Boxen aktiv oder passiv (AV vorhanden)

dan19781

Ensign
Registriert
Nov. 2013
Beiträge
140
Hi Leute,

ich suche für meinen AV-Receiver (Yamaha RV-365) zwei schöne neue Boxen (aktiver Sub ist schon vorhanden) für 2.1 (Hauptsächlich TV und Spiele).
Ich bin bei meiner Suche auf die Nubert A-200 gestoßen (http://www.nubert.de/nupro-a-200/p1362/?category=218),
wobei ich mir gerade zwei Anfängerfrage stelle: Aktive oder doch passive Boxen? Bass kommt ja vom SUB, insofern muss das die Box ja nicht mitbringen?! Das wären zudem meine ersten aktiven. Irgendwie auch sinnfrei, die Boxen mit einer weiteren Remote zu bedienen, wenn eh alles der AV macht. Oder stehe ich da auf der Leitung?

PS: Ich weiß, Probehören ist ein muss, es würde mich aber nur interessieren, ob die Nubert in dieser Preisklasse in Ordnung sind, oder ob man sich mit dem Budget (ca. 600-700€) weiter umsehen sollte/könnte. Die Standlautsprecher von Klipsch (http://geizhals.at/klipsch-rf-62-paar-verschiedene-farben-a363319.html) gefallen mir auch ganz gut.

Danke für Tipps
LG Dan
 
Passive LS genügen voll und ganz.
 
Aktive Lautsprecher, müssten über einen Klinkeanschluss mit dem Receiver verbunden werden.

Die aktiven Lautsprecher zusammen mit dem Subwoofer zu betreiben, sollte fast unmöglich sein.


Nimm also auf jeden Fall passive LS!
 
OK, also doch passive. Im Forum hier stoß ich auf die Magnat Quantum 673. Mal schaun ob man die wo probehören kann. Wäre sogar günstiger fürs Budget.
 
Moin.

Aktive Boxen sind eher dafür gedacht Sie direkt an einem MP3 Player / PC / TV anzuschliessen.
Da in deinem Fall ja ein Receiver vorhanden ist solltest Du nach passiven Boxen gucken.
Wenn Du schon bei Nubert bist kann ich Dir die nuLine nur wärmstens empfehlen.
 
Flamingo26 schrieb:
Aktive Lautsprecher, müssten über einen Klinkeanschluss mit dem Receiver verbunden werden.
Die aktiven Lautsprecher zusammen mit dem Subwoofer zu betreiben, sollte fast unmöglich sein.
Nimm also auf jeden Fall passive LS!

wie bitte? wo nimmst du denn dein wissen darüber her?
betreibe hier seit langem(über 20 jahre) subwoofer +passiv bzw teil-/vollaktive systeme und der betrieb miteinander war nie ein problem wenn die komponenten ein paar einstellmöglichkeiten haben die mehr oder weniger 'standart' sind.

an den TE: es ist mehr oder weniger eine sache des aufwandes den du betreiben willst und was dein ziel ist.
aktiver sub schon vorhanden, bietet sich eine teilaktive anlage an, die dann eben oberbass und MT/HT bereich übernimmt.
ob das dann auch aktiv oder passiv verwirklicht wird ist auch eine sache des budgets und wo es einem 'genug aufwand' ist :-)
oder anders: die letzeten paar prozent bis promille hin zum 'optimalen klang' sind die aufwändigsten und teuersten, ob man das braucht muss dann jeder für sich entscheiden.

mfg
robert
 
Es ist prinzipiell egal, ob aktiv oder passiv, jedoch stellt sich die Frage, wofür man einen AV-Receiver mit Endstufen drin betreibt, wenn man im Nachhinein doch aktive Lautsprecher kauft.
 
danfi88 schrieb:
Es ist prinzipiell egal, ob aktiv oder passiv, jedoch stellt sich die Frage, wofür man einen AV-Receiver mit Endstufen drin betreibt, wenn man im Nachhinein doch aktive Lautsprecher kauft.

Deswegn frag ich hier sicherheitshalber nach ob aktiv oder passiv ;). AV war ja schon vorhanden. Also im Prinzip doch egal, gut...werde wohl aber trotzdem passive nehmen...

Die nuLine von Promme gefallen mir auch ganz gut.
 
Nur mal so angemerkt: Für LS von Nubert empfehle ich einen sozusagen potenten AV-R. Potent deshalb, weil die Nuberts einen imo geringen Wirkungsgrad (83 - 85dB) haben (sprich, du musst dann den AV-R in der Lautstärke ziemlich aufdrehen bis aus denen was raus kommt... Deshalb beim Probehören im z.B. Studio AUCH immer darauf achten womit die LS angetrieben werden... ;)). Wohingegen z.B. die Magnat Quantum 1003 S einen Wirkungsgrad von 91dB und deine in die Auswahl genommenen Klipsch RF-62 (Stand-LS) sogar 97dB.
 
@JeGe

Man kann den Wirkungsgrad in diesem Falle so nicht vergleichen, denn Magnat gibt den Wirkungsgrad bei "2.8V/1m" an und Nubert bei "1W/1m".

Gruß, Eisholz
 
Ok, dann stelle ich eine Anfängerfrage hinterher...
Wie stelle ich fest, ob z.B. die Nubert oder überhaupt irgendwelche Boxen genug angetrieben werden können von meinem Yamaha AV-R (rx- v375 wars). DB Vergleich? Empfindlichkeit? Welche Regeln gelten hier? Grundsätzlich wärs mir ja egal, wenn ich mehr DB benötige..soll so sein, gut mehr Strom müsste so halt herhalten...
Muss meine Beyerdynamic 990 250Ohm auch auf mindesten -20 dB stellen damitich vernünfitig hören kann, ein altes Magnat 5.1 wurde schon mit -40 laut genug befeuert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Links. Die ganzen realtiven DB-Geschichten/Rechnereien sind mir nicht unbekannt, da ich im WLAN Bereich mit elektromagnetischen Feldern und deren Wirkungen (Funk, Abstrahlungen, etc..) zu tun hatte, aber im Schall-Bereich bin ich bis jetzt noch nicht angekommen :).
 
Und ich empfehle, dass Du uns erst mal ein paar Infos lieferst, welcher Raum (m²) in welcher Lautstärke zu welchem Zweck (Musikhören, Filme, Games, etc...) beschallt werden soll.

Da Du bereits einen aktiven Subwoofer hast und somit die Frontlautsprecher in Sachen Bass entlasten kannst, ist der Wirkungsgrad der Fronts übrigens quasi egal. Lass dich da von JeGe nicht verrückt machen.

Übliche Verdächtige in der Preiskategorie wären:
- Nubert NuLine, NuBox
- Quadral Argentum
- Canton GLE
- Dali Zensor
- Magnat Quantum
- Wharfedale Diamond
- etc...etc...

Welche DIR am besten gefallen, kann nur dein Gehör entscheiden... Wir können ein paar Tipps geben, wenn Du uns verrätst was du über die Lautsprecher hauptsächlich abspielen willst...
 
Oder um es einfach auszudrücken: Gehe in ein Fachgeschäft und höre Dir ein paar Kandidaten an.

Der Klang des Yamaha ist eher neutral ausgelegt. Ich habe selbst seit Jahren eine Kombi aus Yamahas (aktuell RX-A830) und Magnat Quantums, die auch eher neutral ausgelegt sind. Ich mag das aber auch und genieße die sehr gute Durchzeichnung und Auflösung des Sounds. Passt halt gut zu Jazz, Blues/Blues Rock und Progressiv Rock/Metal etc. Was übrigens nicht ausschließt, dass bei Bedarf guter Electro die Fensterscheiben nach außen drückt.

Das ist aber Geschmackssache. Und auch eine Sache der Räumlichkeiten. Wenn der Raum bspw. eher sparsam möbliert ist, Parkett, Fliesen und/oder große Fensterflächen hat, dann sollte zu "wärmer" abgestimmten Lautsprechern gegriffen werden. Wenn ich das richtig erinnere, gehören dazu bspw. die Wharfedale und JBL. Canton würde ich dann ausschließen.

Wenn der Raum schwere Möbel, dichten Teppich hat, also eher "plüschig" ist, wären die Canton wohl die bessere Wahl.

Deswegen: Höre sie Dir vorher an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann die Beratung auch komplizierter machen als sie ist. Gerade hier im Hifi-Forum sehr beliebt ;-)

Wie stelle ich fest, ob z.B. die Nubert oder überhaupt irgendwelche Boxen genug angetrieben werden können von meinem Yamaha AV-R (rx- v375 wars).
Jeder AVR reicht für "weniger als Diskopegel in normalem Zimmer" für jeden normalen am Markt verfügbaren LS mehr als nur aus.
 
Zurück
Oben