Der Daedalus
Commander
- Dabei seit
- Jan. 2002
- Beiträge
- 2.266
Gerade bei Planetopia:
Lichterketten fangen Feuer wegen Überhitzung. So weit so schlecht für den Endverbraucher. Was da dann aber als Versuch gezeigt wurde, erschließt sich mir so ganz.
Also an einer Lichterkette (die mit den kleinen Birnen) wurden ein paar Birnen zerstört und die anderen leuchteten noch weiter. Angeblich soll das dazu geführt haben, dass die noch leuchtenden Birnen überhitzen.
Nun die Lichterketten sind ja so aufgebaut, dass der Ausfall einer Birne (also auch zwangsläufig die Unterbrechung des Stromkreises an der Stelle) nicht dazu führt, dass die anderen Birnen aufhören zu leuchten.
Also tippe ich mal auf Parallelschaltung, denn das ist die einzige dir mir einfällt, welche das gewährleistet.
Doch wenn es sich um eine parallele Verschaltung handelt, wie kann dann der Ausfall einiger Stromkreise dazu führen, dass an den anderen Birnen mehr Spannung abfällt? (denn das kann ja der einzige Grund für eine Überhitzung sein)
So weit ich aus meinen Kenntnissen aus Physik und Elektrotechnik noch weis war doch bei der Prallelschaltung die Spannung an jedem Stromkreis gleich. Sprich jede Birne bekommt die selbe Spannung, egal wie viele Birnen ausgefallen sind.
Übersehe ich was oder spinnt Sat.1 mal wieder?!
Lichterketten fangen Feuer wegen Überhitzung. So weit so schlecht für den Endverbraucher. Was da dann aber als Versuch gezeigt wurde, erschließt sich mir so ganz.
Also an einer Lichterkette (die mit den kleinen Birnen) wurden ein paar Birnen zerstört und die anderen leuchteten noch weiter. Angeblich soll das dazu geführt haben, dass die noch leuchtenden Birnen überhitzen.
Nun die Lichterketten sind ja so aufgebaut, dass der Ausfall einer Birne (also auch zwangsläufig die Unterbrechung des Stromkreises an der Stelle) nicht dazu führt, dass die anderen Birnen aufhören zu leuchten.
Also tippe ich mal auf Parallelschaltung, denn das ist die einzige dir mir einfällt, welche das gewährleistet.
Doch wenn es sich um eine parallele Verschaltung handelt, wie kann dann der Ausfall einiger Stromkreise dazu führen, dass an den anderen Birnen mehr Spannung abfällt? (denn das kann ja der einzige Grund für eine Überhitzung sein)
So weit ich aus meinen Kenntnissen aus Physik und Elektrotechnik noch weis war doch bei der Prallelschaltung die Spannung an jedem Stromkreis gleich. Sprich jede Birne bekommt die selbe Spannung, egal wie viele Birnen ausgefallen sind.
Übersehe ich was oder spinnt Sat.1 mal wieder?!