Caching Proxy für Daheim?

shawly

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2012
Beiträge
1.291
Moinsen,

hatte vor nem Jahr mal auf meinem Router Entware installiert und dann mal Squid als Caching Proxy installiert weil man dadurch ja anscheinend viel besuchte Seiten boosten kann und so das surfen "schneller" machen kann.
Naja das Ergebnis war ernüchternd, YouTube und Facebook brauchten sogar länger um aufgerufen zu werden.. Vermute aber, dass das an der Hardware des Routers lag (ASUS RT-N56U).

Da ich ja jetzt nen Home Server habe, dachte ich, dass ich das vielleicht noch einmal versuche, aber davor wollte ich nochmal ne zweite Meinung einholen, ob sich das lohnt bzw. ich wirklich einen Geschwindigkeitszuwachs bekomme.
Serverhardware ist in meiner Signatur. Ich habe eine 16k Leitung von o2 (ca. 15Mbit/s Download und 0.9Mbit/s Upload)

Was denkt Ihr lohnt sich das mit dem Caching-Proxy?

Gruß,
shawly

Edit: Proxy hat sich schon erledigt, lest weiter unten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben der Internetverbindung - die ja bei dir schon recht fix ist - stellt auch die Verbindung zum Router bzw. deinen Heimserver einen Flaschenhals dar. Summa Summarum: Mit WLAN verringert sich der Gewinn schon deutlich. Außerdem führen die Browser ja schon einen eigenen Cache. Es ist ja auch nicht alles cachebar, z.B. die Video-Streams.

Der Caching Proxy macht daher aus meiner Sicht nur Sinn bei mehreren Clients und Volumenbeschränkungen.
 
DaZpoon schrieb:
Summa Summarum: Mit WLAN verringert sich der Gewinn schon deutlich. Außerdem führen die Browser ja schon einen eigenen Cache. Es ist ja auch nicht alles cachebar, z.B. die Video-Streams.

Der Caching Proxy macht daher aus meiner Sicht nur Sinn bei mehreren Clients und Volumenbeschränkungen.

Habe nie gesagt, dass ich WLAN benutze :D hab ein Gigabitnetzwerk zu Hause, lediglich mein Smartphone verbindet sich über WLAN. :)
Aber mit dem Rest hast du natürlich recht, habe halt manchmal so Situationen in denen Facebook und YouTube doch recht lange brauchen um aufzubauen, den Browsercache lösche ich nach Beendigung des Browsers immer (bzw. lasse ich löschen).

Volumenbeschränkung habe ich keine und im Prinzip surfe ich nur mit meinem Gaming Rig, also macht es dann wohl keinen Sinn für mich. Danke für die fixe Antwort. :)
 
Moin,

für einen normalen User bzw. durchschnittlichen Haushalt würde ich sagen lohnt es sich nicht.
Denke einen wirklich spürbaren Geschwindigkeitsvorteil hast du pauschal gesagt eher weniger.

Sofern viele Clients im Netzwerk die selben oder wenigstens überwiegend die gleichen Seiten/Portale besuchen,
hat es jedenfalls den Vorteil, dass nicht x-mal die gleichen files geladen & gespeichert werden.
Aber wen juckt das heut zu tage bei einer Flatrate und riesen Festplatten noch großartig?
Ausgenommen natürlich Firmennetze ... hier fallen ja deutlich mehr Daten & Traffic an als bei dir zu Hause.

Allerdings wenn du ohne hin einen Server betreibst, wäre es ja schade ihn nicht voll auszunutzen.
Den Fokus würde ich da aber anders setzen. Das Cachen des Proxy wäre da nebensächlich und besten falls nice to have.
Dienste wie Firewall, IDS, Mailserver, Proxy usw usw sind deutlich interessanter.
 
Ein Proxy ist für dein Vorhaben ungeeignet. Ein cachender Proxy hält aufgerufene Inhalte in seinem Cache vor, damit anfragende Clients eine Seite nicht komplett neu aus dem WAN laden müssen; sie erhalten stattdessen den Inhalt des Proxycaches. Sinnvoll ist das, weil die Anbindung von WAN zu Proxy schwächer ist als die von Proxy zu Clients. Ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn mehr als ein Client am Proxy hängt – deshalb wird das bevorzugt in Unternehmensnetzen mit vielen Einzelplatzrechnern eingesetzt.

Ladezeiten reduzieren z. B. Proxys wie Opera Mini Turbo durch Komprimierung, aber das ist für dein Vorhaben auch nicht geeignet.

Wenn du Seitenladezeiten verringern möchtest, solltest du an deinem Rechner, deinem Browser und deiner Infrastruktur zu Hause ansetzen.
 
Lass doch einfach den Browser-Cache an, hat nahezu den gleichen Effekt.
Da viele Seiten ja mittlerweile dynamisch generiert werden kann der HTML Code selbst kaum gecacht werden.
Einen Proxy kann man allerdings anders sinnvol einsetzen, und zwar wenn man gezielt Seiten über VPN/Tor/SSH Tunnel zu Anonymisierungszwecken umleiten möchte. Dann musst du das nicht auf jedem Client einzeln konfigurieren sondern das macht der Proxy für dich.
 
@x-sector: Ja die anderen Dienste sind auf jeden Fall interessant, vielleicht werde ich mir mal IDS anschauen. :)

@DeusoftheWired: Naja was soll ich denn noch groß ändern.. Die Leitung ist einfach scheiße, an meinem Rechner muss ich denke ich nix mehr drehen.. Ich könnte höchstens meine Cat5e Kabel durch Cat6 ersetzen, aber ob ich da wirklich mehr davon hab..

@DaZpoon: Anonymisierung ist mir nicht so wichtig, Facebook liest meine Chats sowieso schon mit und sonst hab ich auch nichts zu verbergen.. Auch wenns mir nicht gefällt :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kabeltausch wird nix bewirken, das ging eher Richtung LAN statt WLAN, aber ich sehe gerade, daß du das sowieso schon nutzt. Gut so!

Fangen wir an mit dem Rechner: laufen irgendwelche Tuning-, Anonymisierungs- oder Überwachungstools? Wie sieht es mit dem Virenschutz aus? Wenn irgendetwas davon eingesetzt wird, testweise deaktivieren. Zusätzliche Einträge in der hosts-Datei? Für einen Test auskommentieren.

Als nächstes der Browser. Welchen nutzt du? Wieviele und welche Addons? Plugins? Wenn du gar keine nutzt, hast du schon über den Einsatz von welchen nachgedacht, die bestimmte Seitenelemente gar nicht erst laden und damit die Wartezeit reduzieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
shawly,

der Proxy wird selten das bringen, was du dir erhoffst. Dank "Web 2.0" werden Seiten nicht mehr statisch sondern dynamisch angelegt, was dazu führt das der Content sich stetig ändert und den Cache ungültig macht. Eine Anfrage des Proxys ob sich der Seiteninhalt geändert hat wird immer mit ja beantwortet. Dadurch wird der Browser angewiesen die Inhalte neu zu laden, inklusive der bekannten Teile und der Adressauflösungen zu den bereits geladenen Teilen.

Es gibt dann nur noch wenige Elemente die tatsächlich über den Cache neu ausgeliefert werden. In der Summe lädst du das meiste dann doppelt herunter.
 
@DeusoftheWired: Bei mir laufen keinerlei Tuning Tools, ich nutze lediglich CCleaner um aufzuräumen. Auf meinem PC läuft Windows 8.1 und ich nutze die Windows Firewall und Windows Defender. In der hosts Datei sind keine Einträge.
Als DNS Server hab ich den Standard DNS von meinem Provider genutzt, den Google DNS und auch OpenDNS, am schnellsten geht's über den meines Providers. MTU habe ich auch schon getestet und optimiert, weiß ich gerade aber nicht auswendig, bin gerade nicht zu Hause.

Als Browser nutze ich Google Chrome mit Ghostery, Adblock Plus, Tampermonkey (für YouTube Center) und ProxFlow (damit ich auf pandora.com Musik hören kann).

Was ich aber dazu sagen muss, die Seiten bauen schon recht schnell auf!

Seit einigen Wochen habe ich aber jetzt auch meist gegen Abend für 5-10 Minuten 60% eingehenden Packetloss, was das besuchen von Seiten unmöglich macht und in meinem Teamspeak versteh ich keinen mehr...
Und das kam dann auch erst seit ich die Zugangsdaten in den Alice Router eingegeben hab weil ich nicht mehr Telefonieren konnte, davor hab ich den Alice Router nur als Modem genutzt und meinen ASUS Router allein für Zugang zum Internet genutzt, welcher durch PPPoE Passthrough immer noch eine eigene Verbindung aufbaut zusätzlich zu dem Alice Müllrouter, ein Kollege der auch bei O2 ist und den selben Router hat (O2 Box 4** bla) hat auch das Problem mit dem Packetloss hin und wieder..
Ich denke aber nicht, dass es im Allgemeinen an der O2 Box liegt (also der Packetloss schon, ich meine den Seitenaufbau allgemein), da ich auch davor schon Probleme hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
shawly schrieb:
@DeusoftheWired: Bei mir laufen keinerlei Tuning Tools, ich nutze lediglich CCleaner um aufzuräumen. Auf meinem PC läuft Windows 8.1 und ich nutze die Windows Firewall und Windows Defender. In der hosts Datei sind keine Einträge.
Als DNS Server hab ich den Standard DNS von meinem Provider genutzt, den Google DNS und auch OpenDNS, am schnellsten geht's über den meines Providers.

Okay, klingt schon mal gut.

shawly schrieb:
MTU habe ich auch schon getestet und optimiert, weiß ich gerade aber nicht auswendig, bin gerade nicht zu Hause.

Das ist am häufigsten die Fehlerquelle bei so was. Bitte die Änderungen rückgängig machen, wenn es über ein Tool wie TCPOptimizer lief. Oder Holzhammermethode in den Eigenschaften der LAN-Verbindung TCP/IP v4 und v6 entfernen und wieder hinzufügen.
Wenn MTU, VCI oder VPI im Router geändert wurden, bitte auch zurück auf den Standardwert stellen.

shawly schrieb:
Als Browser nutze ich Google Chrome mit Ghostery, Adblock Plus, Tampermonkey (für YouTube Center) und ProxFlow (damit ich auf pandora.com Musik hören kann).

Ghostery ist von der Listengröße noch unkritisch.
Bei Adblock Plus merkt man schon eher etwas, aber nur auf Seiten, die sowieso schon keine Werbung haben. Bei Seiten mit Werbung heben sich der negative und positive Effekt oft auf.
Tampermonkey scheint wie Greasemonkey zu sein. Je nach eingesetzten Skripten geht das ziemlich auf die Ladezeit.
ProxFlow kenne ich nicht. Stellt das Addon denn sicher, daß ausschließlich Anfragen für Pandora über dessen Proxy gehen?

Deaktiviere die drei unteren mal einzeln und vergleiche die Ladezeit (Cache natürlich leeren bzw. Browser schließen). Auch die Ladezeit komplett ohne Addons ist interessant.

shawly schrieb:
Seit einigen Wochen habe ich aber jetzt auch meist gegen Abend für 5-10 Minuten 60% eingehenden Packetloss, was das besuchen von Seiten unmöglich macht und in meinem Teamspeak versteh ich keinen mehr...
Und das kam dann auch erst seit ich die Zugangsdaten in den Alice Router eingegeben hab weil ich nicht mehr Telefonieren konnte, davor hab ich den Alice Router nur als Modem genutzt und meinen ASUS Router allein für Zugang zum Internet genutzt, welcher durch PPPoE Passthrough immer noch eine eigene Verbindung aufbaut zusätzlich zu dem Alice Müllrouter, ein Kollege der auch bei O2 ist und den selben Router hat (O2 Box 4** bla) hat auch das Problem mit dem Packetloss hin und wieder..
Ich denke aber nicht, dass es im Allgemeinen an der O2 Box liegt (also der Packetloss schon, ich meine den Seitenaufbau allgemein), da ich auch davor schon Probleme hatte.

Das liest sich wie ein ziemliches Kuddelmuddel. Welche Geräte laufen denn aktuell an deinem Anschluß und mit welcher Funktion?
 
Ok, sobald ich wieder zu Hause bin, werde ich MTU mal rausnehmen, im Router habe ich nichts geändert nur an meinem Windows PC.
Werde dann mal die Addons deaktivieren, ProxFlow entblockt in Deutschland gesperrte Dienste, wie ProxMate oder damals ProxTube etc.


Wegen dem Kuddelmuddel entschuldige ich mich. :D
Also es sah so aus:
Internet > O2 Box als Modem (keine eigenständige Verbindung) > ASUS Router (baut Verbindung über PPPoE auf) > Switch > PC, HTPC, Server
Jetzt so:
Internet > O2 Box als Router (hat PPPoE Passthrough aktiviert, sodass andere Geräte eine eigene PPPoE Verbindung aufbauen können) > ASUS Router (baut Verbindung immer noch über PPPoE auf dank PPPoE Passthrough) > Switch etc.

Und seit ich die Zugangsdaten in meine O2 Box eingegeben habe, kommt es Abends zum Packet loss..
 
Zuletzt bearbeitet:
DeusoftheWired schrieb:
Wenn MTU, VCI oder VPI im Router geändert wurden, bitte auch zurück auf den Standardwert stellen.

Wenn VCI und VPI verstellt wurden, funktioniert dein Internet nicht mehr. Das hat nichts mit dem lokalen Netzwerk zu tun.
 
core2e6300 schrieb:
Wenn VCI und VPI verstellt wurden, funktioniert dein Internet nicht mehr. Das hat nichts mit dem lokalen Netzwerk zu tun.

Schon richtig. ATM ist doch noch mal ’ne Ecke anders als Ethernet. ;P

shawly schrieb:
Ok, sobald ich wieder zu Hause bin, werde ich MTU mal rausnehmen, im Router habe ich nichts geändert nur an meinem Windows PC.

Fein, fein.

shawly schrieb:
Werde dann mal die Addons deaktivieren, ProxFlow entblockt in Deutschland gesperrte Dienste, wie ProxMate oder damals ProxTube etc.

Die Funktionsweise ist schon klar. Nur muß eben garantiert sein, daß das Addon nur den Verkehr über den Proxy lenkt, der sonst wegen Geolocation gesperrt würde. Das Addon sollte also zwischen YouTube/Pandora/Grooveshark und Nicht-YouTube/Pandora/Grooveshark unterscheiden können. Sonst würde jeder Verkehr darüber laufen. Das würde dann die hohen Ladezeiten erklären. Dummerweise erklärt weder die Webseite noch der Eintrag im Playstore das. Man könnte das noch mit einer Geolocation-Seite wie dieser testen, aber das haben wir uns für später auf. Kandidat für einen Test mit aus/an ist das Addon aber auf jeden Fall.


shawly schrieb:
Wegen dem Kuddelmuddel entschuldige ich mich. :D
Also es sah so aus:
Internet > O2 Box als Modem (keine eigenständige Verbindung) > ASUS Router (baut Verbindung über PPPoE auf) > Switch > PC, HTPC, Server
Jetzt so:
Internet > O2 Box als Router (hat PPPoE Passthrough aktiviert, sodass andere Geräte eine eigene PPPoE Verbindung aufbauen können) > ASUS Router (baut Verbindung immer noch über PPPoE auf dank PPPoE Passthrough) > Switch etc.

Und seit ich die Zugangsdaten in meine O2 Box eingegeben habe, kommt es Abends zum Packet loss..

Das ist von hinten durch die Brust ins Auge.
ugly.gif


PPPoE-Passthrough braucht man als Privatmensch nur in unüblichen Aufbauten. Wenn du das aktiviert hast und die Geräte ihre eigene Verbindung aufbauen, ist es kein Wunder, daß es Probleme gibt. Komisch, daß das so überhaupt funktioniert.

Also, die O2-Box soll nur Modem spielen, deshalb in den Bridge-Modus damit. Der ASUS-Router bekommt die Zugangsdaten, um sich mit ihnen via PPPoE über das Modem einzuwählen. Der Router löst also die Einwahl aus und reicht die Einwahldaten an das Modem in der O2-Box weiter.

Im Grunde ist das die Konfiguration, die du als Vorher beschrieben hast. Weshalb hast du das geändert? Hat damit etwas nicht funktioniert?
 
@DeusoftheWired: Also habe festgestellt, dass MTU bei meiner alten Windows Installation umgestellt war, da ich aber nach einem Mainboardwechsel neuinstalliert habe, hatte ich nichts mehr dran gedeht, also war MTU die ganze Zeit auf dem Defaultwert.

DeusoftheWired schrieb:
Das ist von hinten durch die Brust ins Auge.
ugly.gif


PPPoE-Passthrough braucht man als Privatmensch nur in unüblichen Aufbauten. Wenn du das aktiviert hast und die Geräte ihre eigene Verbindung aufbauen, ist es kein Wunder, daß es Probleme gibt. Komisch, daß das so überhaupt funktioniert.

Also, die O2-Box soll nur Modem spielen, deshalb in den Bridge-Modus damit. Der ASUS-Router bekommt die Zugangsdaten, um sich mit ihnen via PPPoE über das Modem einzuwählen. Der Router löst also die Einwahl aus und reicht die Einwahldaten an das Modem in der O2-Box weiter.

Im Grunde ist das die Konfiguration, die du als Vorher beschrieben hast. Weshalb hast du das geändert? Hat damit etwas nicht funktioniert?

Ja das ist mir auch klar, so hatte ich es ja davor konfiguriert... Aber anders kann ich nicht mehr telefonieren, O2 hat da vor 4 Wochen wieder was rumgedreht und jetzt kann ich nur telefonieren und angerufen werden, wenn ich die Zugangsdaten in die O2 Box eingetragen hab... Wodurch natürlich die O2 Box dann wieder als Router fungiert. Und seit dem tritt der Packet loss halt auf..
 
Okay. Was für ein Modell der O2-Box hast du? Welche Telephonmodelle benutzt du und wie sind sie mit der Box verbunden? Hast du von O2 eine Information bekommen, daß du auf VoIP umgestellt wurdest oder so?

Vielleicht hilft dir auch dieser Thread im O2-Forum weiter, die Probleme dort lesen sich ähnlich zu deinem.

Hast du dem O2-Telephonservice dein Problem mal geschildert? Der eigene Provider ist immer der erste Ansprechpartner.
 
Habe den Alice IAD WLAN 4421, also eine O2 Box 4421. Hab ein Simens Gigaset A260 direkt an dem Fon Steckplatz der Box, aber daran liegt es definitiv nicht, vor 5 Wochen ging alles noch einwandfrei.

Naja der Kerl in dem Forum will an die VoIP Zugangsdaten, welche ich auch schon vor Ewigkeiten mal ausgelesen habe mittels Arcadyan Decrypter, liegt noch in meinem Backupverzeichnis.
Er sprach auch von Verbindungsabbrüchen, ich habe keine, jedoch geht zwischen 19 und 23 Uhr Abends manchmal halt dieser extreme Packetloss los, da gehen 60% der incoming Pakets einfach flöten, outgoing ist ganz normal, nur verstehe ich im Teamspeak dann niemanden mehr und auch surfen ist dann für 5 min nicht mehr möglich. Ein Kumpel hat die gleiche O2 Box und bei ihm tritt das gleiche auf, also scheint das ein Problem des Routers zu sein..
Jedoch hab ich halt irgendwie nicht so viel Lust mir jetzt ne Fritzbox zu kaufen deswegen.. aber ich komme wohl nicht drum herum glaube ich.

Habe von O2 garnichts bekommen, genauso hab ich ehrlich gesagt gar keine Lust diese miserable und auch noch teure Hotline anzurufen, bei der ich wieder 20 min in der Warteschleife hänge und man mir am Ende sagt "ja ist halt so".
 
Hrm, blöde Sache. Wenn du leihweise an eins rankommst, kannst du’s natürlich mal mit ’nem anderen Modem (oder Modemrouter im Bridgemodus) probieren. Dann kannst du per Ausschlußverfahren sagen, ob es an der Box liegt oder an deinem Anschluß.

19–23 Uhr ist natürlich die Hauptnutzungszeit … schon auffällig, wenn es immer genau dann passiert. Auch möglich, daß die Technik auf der Strecke bei einer bestimmten Auslastung nur noch widerwillig mitspielt, obwohl das bei klassischem DSL selten ist und häufiger bei den DOCSIS-Kunden auftritt. Ich würde mich nach einem Test mit einem anderen Modem an die Störungsstelle wenden. Anrufen, während es auftritt, damit man das Problem auf Providerseite mit Durchmessen nachvollziehen kann.
 
@DeusoftheWired: Ja es liegt in der Hauptnutzungszeit, jedoch wohne ich seit 2 Jahren in der Wohnung und bin seit dem Einzug bei O2 und hab auch seit dem Einzug den selben ASUS Router und diese O2 Box, erst seit die O2 Box die Verbindung selbst aufbaut, tritt das Problem auf, was nun wirklich kein Zufall sein kann..

Zudem ist das Zeitfenster einfach zu klein um an der Störungsstelle anzurufen, das sind 5 min und dann ist es wieder weg und dann sagen die mir, wenn ich nach ner halben Stunde endlich durchkomme, dort sowieso nur wieder "also ich kann kein Problem feststellen" und machen dann nichts mehr.. Werde es mal mit ner alten Fritzbox versuchen, vielleicht geht's ja damit.

Im Übrigen großes Danke für die Hilfe!
 
Zurück
Oben