CCU3 oder RASPBERRY-PI 4

Jaguar1835

Lieutenant
Registriert
Dez. 2015
Beiträge
741
Guten Tag,

Ich weis nicht ob es hier rein passt, falls nicht bitte verschieben oder löschen.

So zum Thema. Ich baue derzeit ein Haus mit 3 Haushalten.
Ich möchte das alles mit Hmip wired machen.
Dafür soll eine zentrale reichen. Ich habe aber bedenken das der 1 GB Ram der CCU3 nicht ausreichen könnte.
Als 3 Möglichkeit könnte ich auch einen Virtuelle Maschine auf meinem Server einrichten. Wobei dies denke ich zu aufwendig ist. und ich eigentlich zum einrichten den Server auch nicht auf der Baustelle laufen lassen möchte (Dreck ,Feuchtigkeit, usw) .

Hat da jemand Erfahrungen? oder kann mir helfen?

MfG

Jaguar
 
Der RaspberryPi kann schon ein bisschen etwas ab - besonders kombiniert mit einem guten gehäuse und ggf. nochmal zusätzlich eingepackt.

Ich habe meinen Pi 2 schon jahrelang in staubiger (aber trockener) umgebung ohne Probleme...

Auch wenn etwas schief geht kann man ihn natürlich leicht ersetzen und die Daten auf der MicroSD Karte retten;)

Aber ein gewisses Restrisiko bleibt immer - wenn ihn jemand unter dem Estrich verlegt oder er Nass wird ist auch da ende...
 
Ich hab nen CCU3 hier stehen, bin mehr oder weniger unfreiwillig an ein System im oberen zweistelligen Bereich an Geräten gekommen.
Teils stellen sich Temperaturen von selbst zurück, ohne erkennbaren Grund.
Ich hab keine Ahnung warum und kann auch nicht tief ins System gucken.
Bei Neubau würde ich zum Raspi greifen, der Gedanke ging mir auch schon einige Male durch den Kopf.
 
Naja der pi wäre auf der Hutschiene im Schaltschrank.


Mir geht es hier aber eher um die Leistung. 3 Haushalte sind ja schon viele Daten, dazu kommt ja auch noch die Fußbodenheizung. in den 3 Wohnungen.
 
3 Haushalte? Nehmen wir mal 20 Räume je Haushalt an. Was willst du da alles messen? Temperatur(16bit), Luftfeuchtigkeit(8bit) und vielleicht noch ein Rauchmelder (1bit). Wenn die Messung aller 5s erfolgt. Dann kommst du auf (16+8+1)bit Nutzdaten und weil genügend Raum für Erweiterungen hast gibst du jedem Sensor eine 128bit ID (+3*128bit). Diese "Datenmenge" alle 5s von jedem Raum ergibt eine Datenrate von:
(16 + 8 + 1 + 3*128)bit / 5s * 3 * 20 = 4908bit/s

Da ist ein Pi stärker damit beschäftigt die Energiezustände vom Prozessor zu regeln als die Daten der Sensoren aufzunehmen. Selbst Steuerungsaufgaben sollten da noch möglich sein.

Aber: Ich habe keine Ahnung was "Hmip" sein soll. Mit ausreichend schlechter Software wird selbst sowas zum Problem..
 
Also zum ersten mit Hmip ist Homematic IP gemeint.
Naja wie gesagt ich bin mir eben nicht sicher deswegen frage ich hier nach.
Ergänzung ()

atwk schrieb:
basiert CCU3 nicht auf dem Raspberry Pi3? Zumindest sollen die vergleichbar sein, da wird der Pi4 das locker packen
Ja das ist richtig. Mir geht es ja eher darum ob ich lieber mehr Geld investiere und dann einen Pi 4 mit 4 GB RAM habe oder ob ich die ccu3 mit 1 GB RAM nehme.
 
der Pi4 mit 2GB ist am günstigsten und sollte vollkommen reichen. Hat sogar soviel Leistung, dass sogar noch andere Dienste zusätzlich im Hintergrund werkeln können.
 
Ich hatte die CCU3 nach 2 Stunden wieder genervt weg gelegt..... Habe noch ein Mediola 4+ und wollte die CCU3 eigentlich nur wegen HMIP.

Aber selbst mein veraltetes Mediola bedient sich, mit Neo Creator, viel einfacher/logischer. Klar Mediola ist im Verhältnis (zu) teuer, aber es bietet mehr als eine CCu3. Raspy mit Transceiver ist natürlich auch eine Lösung, man muss einfach den Willen/Zeit dazu haben ;)
 
Ich kapere mal diesen Thread weil der Titel passt.
Raspberrymatic gibt es nur als Betriebssystem, ja?
Ich habe bereits einen PI4 mit RB OS und NodeRed. Ich kann das weder ersetzen noch will ich mir einen zweiten PI hinstellen. Gibts ne Alternative? Am Ende würde ich mir auchn zweiten PI holen wenns nötig ist, kostet ja schon weniger als eine CCU3 und den Aufwand scheue ich nicht, aber wenn alles auf einem PI läuft wäre mir das schon angenehmer ^^
 
Zurück
Oben