Cisco CNNA neben dem Job

Socnrd

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2007
Beiträge
464
Hallo CB'ler,

ich nehme an, dass sich der Ein oder Andere Forenuser schonmal mit dem Thema "Cisco CCNA" befasst hat.

Ich mache gerade eine Ausbildung zum IT-System-Kaufmann und arbeite 40h/Woche und häte noch circa 1 Jahr Zeit, die - für mich - kostenlose Qualifizierung zum CCNA zu machen.

Nun die Frage:
Ist es realistisch, 1 Jahr für den CCNA zu planen - neben der Arbeitszeit?
Wird der CCNA in der IT-Branche "hoch" anerkannt? Mir ist klar, dass es im Nachhinein auf die Tätigkeit ankommt...
Falls das jemand von euch neben einem Vollzeitjob ebenfalls gemacht hat: Wie sah denn euer Zeitplan aus?

Grüße
Soldier

Edit:
Kann die Topic leider nicht mehr ändern....
 
Zuletzt bearbeitet:
CCNA neben der Arbeit zu schaffen ist realistisch, hab es ähnlich mit LPIC gemacht. CCNA ist auf jedenfall gern gesehen, aber bei mir haben Firmen bei Bewerbungsgesprächen auch Ausnahmen gemacht (bin nicht so der Cisco/Netzwerkmensch), da gutes Abschlusszeugnis und anspruchsvolles Abschlussprojekt im Netzwerkbereich.
Du solltest, wenn du CCNA machst später, höhere Zertifizerungen in Cisco anstreben, da durch Berufsschule relativ viele CCNA haben, jedoch nur wenige dies später rezertifieren lassen oder gar höhere Stufen anstreben.
Bei LPIC hab ich es so gemacht: Buch gekauft, gelesen und nebenher probiert und vor der Prüfung dem Simulator, der auf CD (zum Buch) war geübt, alles zusammen hat 3 Monate Zeit in Anspruch genommen.
Zusätzlich hatte ich auch eine Fortbildung dazu.
 
Meine Damalige FOS (Fachoberstufe) Schule hat auch CNNA Angeboten. Ich hab leider nur die ersten 3 Prüfungen abgelegt. Es gibt glaub ich 12 oder? Irgendwie soetwas war dort, erinnere mich nicht mehr so ganz daran. Also es ist machbar, und wirklich einiges zu lernen. Was mich immer daran gestört hat, war dieser Cisco Standard, der einem da reingeprügelt wird. Ist mir auch so aufgefallen, ich hab in der Berufsschule später dann Cisco Typische Antworten bei Fragen abgegeben und diese wurden mir Anfangs dann eben als "Falsch" Rausgegeben.

Der Hammer war meine 5 in einer Netzwerk Arbeit, die ich dann angefechtet habe zu einer 1. Der Lehrer waren scheinbar die Cisco Standards nicht geläufig, er kannte die Begriffe garnicht. Was solls :)
 
Ich weiß nicht was ich von CCNA halten soll.
Ich würde es lassen, aber das ist meine eigene Meinung.

Das Problem ist, dass es dafür die Lösungen im Internet gibt.
Daher hat es auch nicht so das Ansehen mehr wie früher vllt.

Es gibt glaube 4 Semester mit ca 8-12 Modulen.

Die ersten beiden Modulprüfungen gingen bei mir noch ohne Lösungen.
Aber dann wirds schon deutlich schwerer und später ist es auch nur noch komplett in Englisch(sollte vllt. nicht das Problem sein).

Natürlich ist es schaffbar, je nachdem wie viel Zeit man investiert. Nur ob sich das lohnt für dieses Zertifikat, weil es ja nicht so einen hohen Stellenwert hat.
 
Es gibt sogar 5 Tage Bootcamps wo man den Stoff reingeballert bekommt. Die sind teuer (3k+) aber mein Arbeitgeber schickt mich demnächst auf einen Kurs. Ich les gerade die offiziellen Cisco Bücher zu dem Kurs. Sonderlich aufregend ist es nicht.

Zu deiner Frage: Wenn man sich mit der Materie sowieso befasst wegen Ausbildung und Job kann man das sicher neben dem Job hinkriegen.

Lohnen tut sichs denke ich schon. Zumindest gibt es Kunden, die Wert drauf legen.
 
Während meiner Ausbildung zum FiSi ab 2005/09 hab ich auch die ersten Prüfungen (4~) absolviert. Also auf jedenfall machbar ;)

Greetzi
 
Bei uns in der Berufsschule können wir auch für einen recht kleinen Selbstkostenbeitrag (Semesterprüfung je 50 €, Abschlussprüfung 160 €) Ciscos CCNA erarbeiten.
Sind 4 Semesterprüfungen mit 8 - 13 Kapitelprüfungen davor und danach einer Abschlussprüfung. Bei den Semesterprüfungen zählt zu 30% eine mit einem Klicki-Bunti-Netzwerksimulationsspielchen zu bewältigende Aufgabe, der Rest sind Multiple Choice-Aufgaben.

Nur um das mal noch so mit anzumerken :)

Nachtrag:
Für ein Kapitel sollte man so mit 3-5 Stunden Reinlesen rechnen ... zumindest laut unserem Lehrer. Wenn man sich vorher schon für ein paar der Dinge interessiert hat und konzentriert rangeht und aufnahmefähig ist, gehts fixer :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

ich habe mein cisco CCNA in vollzeit gemacht ( Dauer 3 Monate). Also sollte ein Jahr ohne Probleme machbar sein.

Zwecks den Cisco Schulungen von Schulen hätte ich eine Frage. Wie kommt ihr bitte auf ~ 12 Prüfungen?

Die Cisco CCNA Besteht aus 2 Minimum 1 Prüfung je nachdem welche Prüfung ihr wählt.

bekommt ihr danach auch die Richtigen Zertifikate von Cisco oder nur was von der Schule?

@Deschon

du bekommst von jeder Prüfung sei es microsoft,Cisco,Linux etc die antworten Online.

gruß

Alex
 
@ awo:
Der Stoff, der in der Abschlussprüfung drankommt, wurde in vier Semester unterteilt, die jeweils in einer Semesterprüfung enden. Jedes Semester ist wiederum in acht bis dreizehn Kapitel unterteilt und es gibt am Ende jeden Kapitels einen kleinen Selbsttest.
Nach jedem Semester gibt es eine Art "Kleinen Schein", keine Ahnung, was der so wert ist, aber nach der Abschlussprüfung, die man dann auch bei einem externen Prüfer ablegen muss, gibt es das echte CCNA-Zertifikat.
 
ah super danke jetzt versteh ich das.

danke
 
Hab ich damals noch während der Ausbildung nebenher durch geboxt weil es (bevor ich die Lehrstelle hatte) vom A-Amt gelöhnt wurde. Ist kein so großes Ding da durch zu kommen finde ich.
 
Zurück
Oben