Controller-Tausch bei SSDs?

miri83

Ensign
Registriert
Juni 2014
Beiträge
168
Hallo,

ich hatte die Tage einen Artikel zur Datenrettung bei SSDs gelesen und das man da nicht wirklich viel machen kann.
Auch wurde da gesagt, dass ein Controller-Tausch, wenn dieser defekt ist, nichts bringt? Könnt ihr das bestätigen?

Also bei einen Sandforce-Controller ist das klar, aber so wie es im Text stand, würde das bei den anderen auch nicht gehen und man müsste den Flash-Speicher quasi händisch auslesen.
Normalerweise wäre ich jetzt davon ausgegangen, dass, wenn man den eakt gleichen Controller-Chip umlötet, es wieder gehen sollte, oder wird im Controller selbst die Fragmentierungstabelle gespeichert?
 
Ich hab keine Ahnung; wie dies mit dem Controller und dem Umtausch läuft, aber mal eine andere frage: Wie willst du den umlöten können?

Den wirst du als Amateur wohl kaum auslöten und den neuen Controller wieder auflöten können. Und wo willst du den Controller überhaupt herbekommen?
 
viele der Controller verschlüsseln ja auch, Controller futsch Verschlüsselung futsch, da nützt dir auch ein umlöten nix, zumal nen Laie das sowieso nicht mehr kann.
 
1. M.M.n. liegt die Zuordnungstabelle FAT<->Flash im Controller eigenem, nicht flüchtigem Speicher. Auch die Wearlevel Informationen liegen nicht auf der SSD. Da du diese informationen wahrscheinlich nicht aus dem alten Controller rausbekommst, weisst du nicht mal, wo die FAT liegt im Flash. Ohne diese Daten ist m.M.n. kein Datenzugriff möglich und du müsstest die Daten händisch sortieren.
2. Die Controller sind meist als BGA ausgeführt. D.h. du brauchst Profi Lötequipment.
3. Selbst, wenn du einen neuen Controller aus einer SSD unbeschädigt rausbekommst, musst du den Baustein dem 'reball' zuführen, damit du Ihn danach auflöten kannst.

Fazit: Datenrettung bei SSD's unmöglich oder nicht bezahlbar. Zumindest für nicht Profis, wo die Daten keine geschätzten Millionen Beträge wert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Freak-X: Ich kann SMD-Löten, aber die Frage war auch eigentlich nur theoretischer Natur. Den zu tauschenden Controller-Chip würde man natürlich aus einer baugleichen SSD beziehen.

@Luxuspur: Ja, die Voraussetzung muss natürlich sein, dass der Controller nicht verschlüsselt. Bei den meisten ist das wohl der Fall.

@Samurai76: Ah, danke für die Info.
 
Zuletzt bearbeitet:
Samurai76 schrieb:
1. M.M.n. liegt die Zuordnungstabelle FAT<->Flash im Controller eigenem, nicht flüchtigem Speicher.
Das war vielleicht mal ganz früher so, als die Controller noch keine externen Cache RAMs hatte und das Mapping und Wear-Leveling gerade mal auf der Ebene von Blöcken stattgefunden hat. Heute haben die meist pro 1TB Kapazität ein GB RAM und da steht die Mappingtabelle drin und muss auch in die NANDs zurückgeschrieben werden.

miri83, welche SSD ist es denn?
 
Hallo Holt,

es geht um keine konkrete SSD. Wie gesagt, meine Frage war da nur theoretischer Natur, da in dem von mir gelesenen Artikel stand, dass dies im Allgemeinen nicht ginge.

Das hieße also, dass, wenn nur der Controller selbst defekt wäre und nicht verschlüsselt, man ihn austauschen (entsprechendes Equipment natürlich vorausgesetzt) könnte und der Schaden wäre behoben?
 
Der Schaden schon, aber die Daten rekonstruierst du nicht, da es alles querbeet durcheinander ist (FAT, Wear-Level Informationen, Datenbrocken und gelöschtes). Das kann man nicht sortieren, weil es zu viele kleine Schnipsel aus zu vielen Quellen mit zu vielen unbekannten sind.

Theoretisch müsste die SSD aber wieder funktionieren, ich habe nur keine Ahnung, wie man den Controller dann neu Initialisiert, da er sich ja neue Datenblöcke für seine Informationen anlegen muss.
 
Samurai76, da die Controller selbst heute meist selbst keine Informationen (nicht mal ihre FW) enthalten, ggf. außer dem Schlüssel für die Verschlüsselung, müsste es denen ohne Verschlüsselung sogar gelingen diese Daten aus den NANDs selbst zu erkennen und wieder zusammen zu setzen. Was meinst Du mit FAT? Die Mapping Tabelle (LBA auf Flash Adressen, auch Indirection Table genannt)?

miri83 schrieb:
es geht um keine konkrete SSD. Wie gesagt, meine Frage war da nur theoretischer Natur, da in dem von mir gelesenen Artikel stand, dass dies im Allgemeinen nicht ginge.
Da immer mehr Controller Datenverschlüsselung unterstützen, hat der Artikel nicht unrecht und man sollte es als unmöglich ansehen und seine Datensicherung entsprechend gründlich betreiben.

miri83 schrieb:
Das hieße also, dass, wenn nur der Controller selbst defekt wäre und nicht verschlüsselt, man ihn austauschen (entsprechendes Equipment natürlich vorausgesetzt) könnte und der Schaden wäre behoben?
Darauf würde ich nicht bauen, sondern lieber auch eine gute Backupstrategie!
 
Zurück
Oben