Convertible VS Ipad + Laptop

S

saurus

Gast
Guten Morgen,

es geht mir um digitale Textbearbeitung. Hauptsächlich möchte ich Artikel und Beiträge aus den Medien in OneNote (oder andere Bearbeitungsprogramme) integrieren und ausgiebig bearbeiten können. Um meine handschriftlichen Notizen zusammenzufassen brauche ich ebenfalls eine gute Tastatur, Verarbeitung und Eingabegeräte.
Auf der Suche nach einem Convertible habe ich nun folgende Geräte getestet:
Microsoft Surface Pro 6:
-
Problem war: Oberfläche wird zu heiß aufgrund passiver Kühlung = unangenehmes Gefühl bei Nutzung des stylus. Desweiteren Tastatur und Touchpad unbrauchbar. Zurück

Lenovo X380 Yoga:
- ansich gutes Gerät, top verarbeitung, top tasta, top touchpad. Problem: Display zu dunkel und unscharf, Lüfter zu laut. Zurück.

Hp Envy X 360 13:
-
Super Diplay, eingabegeräte gerade noch ok. problem: Lüfter entsprach einer Flugzeugturbine. Zurück

Lenovo Yoga L13:
- Display in ordnung, eingabegeräte TRÄUMCHEN, Lüfter flüsterleise und geht kaum an. Eigentlich müsste das passen. Problem: Bei Nutzung des Stylus werden willkürlich vertikale Linien generiert. Scheint ein Serienfehler zu sein nach aussage des Auslieferes. Zurück, keine Lust mich mit Lenovo rumzuschlagen.


IDEE
Anscheinend gibt es für mich keine eierlegendeWollmilchsau, denn es gibt immer limitierende Faktoren, welche für mich ein Auschlussgrund darstellen.
Idee wäre: Ipad in Kombination mit T495. Vorteil: Das beste aus 2 Welten, mit optimaler Funktionalität auf dem jeweiligen Gebiet. Frage: Textbearbeitung auf dem Ipad muss kompatibel sein mit dem T495. Ist das Hin und her switchen also problematisch?
 
Na du hast ja einen Verschleiß... evtl. solltest du erst einmal in den nächsten Elektromarkt fahren und etwas rumprobieren. Convertibles stehen da immer viele rum.
Was genau läuft denn für Software, wenn die Lüfter bei den Geräten loslegen? Frisch nach der Inbetriebnahme passiert ja vermutlich noch viel Kram wie initialer Aufbau von Suchindizes usw.
Beim Surface sollte doch das i7-Modell aktiv gekühlt sein, vielleicht eine Option für dich?
 
Hm. Da du mit OneNote arbeitest passiert doch eh alles über die Cloud. Habe mich ebenfalls für ein Ipad statt Convertible entschieden und Blicke da nicht drauf zurück. Ich bearbeite Folien in der Vorlesung mit meinem Ipad und bereite sie danach zuhause an meinem Windows PC auf ohne Probleme:schaf:
 
jlnprssnr schrieb:
Was genau läuft denn für Software, wenn die Lüfter bei den Geräten loslegen? Frisch nach der Inbetriebnahme passiert ja vermutlich noch viel Kram wie initialer Aufbau von Suchindizes usw.
Beim Surface sollte doch das i7-Modell aktiv gekühlt sein, vielleicht eine Option für dich?

Surface kommt aufgrund der tastatur und Touchpad nicht in Frage. Längere Texte zu tippen und surfen ist ein graus.
Die Lüfter springen halt bei Last an. Ausgeprägt bei intensiver Nutzung von OneNote, während im Hintergrund diverse Tabs offen sind. Dies war der fall beim X 380 Yoga und Hp. Muss ich nicht hinnehmen, da es durchaus leisere Lüfter gibt.

MerlinPerlin schrieb:
Hm. Da du mit OneNote arbeitest passiert doch eh alles über die Cloud. Habe mich ebenfalls für ein Ipad statt Convertible entschieden und Blicke da nicht drauf zurück. Ich bearbeite Folien in der Vorlesung mit meinem Ipad und bereite sie danach zuhause an meinem Windows PC auf ohne Probleme:schaf:

Ok, das ist schonmal nice. Ich dachte halt, dass OneNote und Word und das restliche office paket sowie acrobat reader auf mac nicht rund laufen, da es software ist, ausgelegt auf win und nicht mac.
 
Es ist auch kein Mac(OS) sondern iOS. Das ist schon ein Unterschied.

OneNote ist eine der besten Notiz-Apps fürs iPad, und über die Cloud landet das auch alles sofort auf dem Windows PC.
 
Das geht m.E.n. alles wunderbar. OneNote nervt manchmal ein wenig. Aber das findet auch mein Kollege mit einem Surface :-) Es kommt demnächst eine gescheite Tastatur von Logitech fürs Ipad nach Hause geflattert, dann sollte das schreiben auch angenehm sein.
 
Ich nutzte ein iPad 2019 mit Apple Tastatur und ein Lenovo Consumer Notebook. Wenn es längere Texte sind, finde ich die Notebooktastatur als angenehmer, kann aber auch mangelnde Übung sein.

Aber was mich auf Dauer stört ist der kleine Bildschirm. Um vernünftigt auf der Tastatur schreiben zu können, muss ich das Tablet entsprechend (lange Arme) weit von mir weg stehen haben, dass ich teils die Texte nicht mehr lesen kann. Da sind mir die 15" des Notebooks lieber.

Vielleicht hätte es auch ein iPad Pro 12,9" getan, wenn ich das Geld für die jetzt im Einsatz befindlichen Geräte zusammen rechne. 😉
 
Ausprobieren kannst du natürlich noch das HP Elitebook X360 1040 (=14 Zoll) oder 830 (=13 Zoll) und das ThinkPad X1 Yoga - beide (natürlich) nochmal teurer als deine genannten Geräte. Die beste Stifteingabe hat aber immer noch das iPad. Die Synchronisierung zwischen iOS Apps und Windows funktioniert wunderbar, vor allem wenn du OneNote nutzt - aber auch mit Apps, die auf dem iPad eher genutzt werden, wie Goodnotes und Noteability klappt das.
Ich nutze ein Elitebook X360 830 G3 (Kaby Lake R-Version, also eine Generation älter als die oben genannten) und der Lüfter ist praktisch nie an - außer mal bei Windows Updates oder natürlich Anwendungen die über Office und Surfen hinaus gehen. Ich nutze die Stifteingabe aber nur 1-2 die Woche und auch nur zum Herumkritzeln in pdf- Dateien - dafür ist die Eingabe akkurat genug. Ich hatte einige Zeit das erste iPad Pro und die Stifteingabe ist dort merkbar besser, geradezu erschreckend genau, gefühlt latenzfrei, usw. macht in 99,5% der Fälle alles perfekt, unter Windows sind die Stifte subjektiv eher bei 95% aller Fälle perfekt. Das Problem beim iPad ist weiterhin das "Krüppel"-OS im Vergleich zu Windows/MacOS und die fehlende Tastatur, sowie die Größe (~10 Zoll) oder der Preis (beim 12,9 Zoll Gerät). Wenn du dir vorstellen kannst zwei Geräte zu nutzen, halte ich die Kombination von Laptop + iPad (das günstigste für 3x0€) aber am besten. Das iPad nimmt dort dann eher die Rolle eines Notizbuches an, während die "richtige" Arbeit am Laptop statt findet.

Da du mir sehr kritisch gegenüber deinen Geräte erscheinst, wirst du wahrscheinlich kein perfektes Gerät für dich finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, ich danke euch sehr für die Antworten.
Noch eine Frage: Ich persönlich tendiere jetzt zur Lösung T495 plus Ipad.
Das Mac Air gibts bereits schon ab 999 €, wahrscheinlich in der billigsten Ausführung. Die Idee liegt natürlich nahe, aufgrund der Kompatibilität mit zusätzlich zum I Pad auch ein Mac air als Hauptnotebook zuzulegen und dann irgendwann ein I Phone. Jedoch komme ich mit Windows als Hauptrechner gut klar und sehe keine Notwendigkeit, zu mac zu wechseln. Außerdem mag ich die Verarbeitung der Thinkpads. Also Frage wäre, aufgrund der Kompatibilität anstatt ein T495 ein Mac Air zu holen? Oder sinnbefreit, wenn ich das I Pad nur als Notizblock nutzen möchte.
 
Würde nicht beim Kauf eines Ipads gleich den Sprung in das Apple Ecosystem machen.
Hol dir doch erstmal ein Ipad Pro mit guter Tastatur, bzw. schau es dir im Store an und schau dann weiter.
 
Das kleine iPad Pro halte in diesem Fall für Geldverschwendung - der Preisunterschied zum Basis iPad liegt ja bei ca. 350€.

Bzgl. MacBook Air - du sprichst von "Kompatibilität mit dem iPad", aber was meinst du damit ganz konkret? Was willst du noch synchronisieren?
 
iPad funktioniert auch eigenständig sehr gut.

Wechsel auf Macbook kann sich lohnen, jenachdem wie dein Workflow aussieht. Das musst du aber individuell ausprobieren.
Tipp von mir als macbook Air 2018 besitzer: Mach nicht den Fehler und kauf das aktuelle, sondern warte auf die 2020 Modelle, die dann hoffenltich mit modernerer Hardware und vor allem der "neuen" Tastatur kommen. Mit etwas Glück gibt es sogar ein CPU Upgrade auf einen 9W Quad Core der 10. Generation.
 
Model schrieb:
Bzgl. MacBook Air - du sprichst von "Kompatibilität mit dem iPad", aber was meinst du damit ganz konkret? Was willst du noch synchronisieren?

Das Ipad würde ich dann ausschließlich für digitale Textbearbeitung im Sinne von Zeitungsartikel, essays, PDF Dateien sowie Erstellung von To Do Listen und Aufgabenlisten verwenden. Mit einem Windows Destop oder Laptop würde ich dann die bearbeiteten Dateien mit ausgeschriebenem Text ergänzen. Für die Textbearbeitung und Notizen würde ich dann ausprobieren, welche Apps auf dem Ipad am besten dafür geeignet sind. Wichtig ist dann halt, dass diese Apps mit Windows kompatibel sind und sich da auch keine kompatibilitätsfehler einschleifen dürfen. Beispielsweise wären das Apps wie: OneNote, Goodnotes, NotePLus, Pages. Weitere möchte ich auch testen.
 
GoodNotes gibt es nicht unter Windows, leider ^^ Notability auch nicht.
Das ist ja das Problem. Wenn du App-übergreifende Bearbeitung möchtest zwischen iPad UND dem Desktop/Notebook, dann sag ich auch ganz klar: Macbook.
Außer du nimmst OneNote. Aber dann würde ich beim surface bleiben. Da hast du dann genau das (Desktop One Note hat nen anderen featureumfang als die App versionen. Warum auch immer), und gleichzeitig ein vollwertiges Notebook mit x86 Desktop Anwendungen.
Aber was fandest du an der Surface Tastatur unbrauchbar?
Wenn du das Touchpad unbrauchbar findest, kannst du meiner Meinung nach sowieso 99,999% aller Windows Notebooks vergessen^^ Sprich, bei einem Windows Notebook "brauchst" du zwingend eine Maus, um es halbwegs gescheit bedienen zu können.
Habe von der Arbeit gerade ein Thinkpad T490 da. Grausames Touchpad. Jedesmal wenn ich es benutze, freue ich mich darauf, endlich mit dem benutzen aufhören zu können^^" Ohne Maus ist das ein Krampf.
Die Tastatur ist aber spitze, daran kann man sich gut gewöhnen.

Sprich: Also auch wenn du 1200€ für ein Notebook ausgibst, musst du mit Pros und Cons leben. Musst nur selbst entscheiden, welche Nachteile für dich am belanglosesten sind :P


Edit: Ein Vorteil beim Macbook wäre: Du könntest das iPad überall als "zweiten Monitor" (Sidecar) hinstellen, alles kabellos.
Aber wenn im März ein neues Air und das kleine Pro vorgestellt werden, mit der "neuen" Tastatur und weiteren verbesserungen.. Wäre es etwas doof, jetzt eins zu kaufen.
 
Darkseth88 schrieb:
GoodNotes gibt es nicht unter Windows, leider ^^ Notability auch nicht.
Das ist ja das Problem. Wenn du App-übergreifende Bearbeitung möchtest zwischen iPad UND dem Desktop/Notebook, dann sag ich auch ganz klar: Macbook.
Außer du nimmst OneNote. Aber dann würde ich beim surface bleiben. Da hast du dann genau das (Desktop One Note hat nen anderen featureumfang als die App versionen. Warum auch immer), und gleichzeitig ein vollwertiges Notebook mit x86 Desktop Anwendungen.
Aber was fandest du an der Surface Tastatur unbrauchbar?
Wenn du das Touchpad unbrauchbar findest, kannst du meiner Meinung nach sowieso 99,999% aller Windows Notebooks vergessen^^ Sprich, bei einem Windows Notebook "brauchst" du zwingend eine Maus, um es halbwegs gescheit bedienen zu können.
Das ist natürlich schade mit Goodnote und Notability. Desweiteren ist es problematisch, dass der Umfang der App Onenotes geringer ausfällt als die Desktop Version. Ich brauche den vollen Umfang.
Surface war in mehrerer Hinsicht nicht das richtige für mich. 12,3 Zoll ist als haupt Laptop zu klein, Tastatur zu schmal, tasten zu schmal und ohne anschlag, Touchpad zu klein und nicht präzise. Ich finde die Lenovo Touchpads um längen besser. Das T490er Touchpad finde ich z.b Klasse und würde es dem surface um längen vorziehen. Denke es ist subjektiv.
Hm ok also vielen dank für die Hinweise. Tja, dann muss ich nochmal drüber nachdenken. Evt. ist ein gebrauchtes altes Ipad über Ebay (5te Generation) eine option, dann würde ich die fehlenden Apps und geringeren Umfang von OneNote in kauf nehmen, dank des geringeren Preises. NAJA mal schauen
 
Die Bearbeitung von Dateien in der gleichen App auf beiden Betriebssystemen (Windows und iOS) ist nur in wenigen Ausnahmen möglich - meist muss man die Dateien eben in einem Format abspeichern, über eine der Clouds synchronisieren lassen und dann eben mit einem anderen Programm auf der jeweils anderen Plattform bearbeiten. Das kann dir allerdings auch in MacOS passieren, dass es eben eine iOS App nicht als MacOS Programm gibt. Komplett übergreifend, über alle gibts afaik nur OneNote (stecke aber zugegebenermaßen nicht mehr so tief in der Materie).

Die Tastaturen der "Tablet + Anstecktastatur"-Geräte, wie dem Surface Pro (oder X1 Tablet, Latitude 5290, usw.) finde ich auch ziemlich bescheiden, würde daher immer ein Convertible und kein Detachable nutzen. Die Touchpads der Windows Geräte haben sich extrem verbessert in den letzten Jahren, das meines HP Elitebooks steht dem von Apple imho um nix nach (blind kann man den Unterschied des Materials auch nicht mehr spüren) - außer eben MacOs spezifische Gesten.

Bzgl. Windows + iPad kannst du ja mal auf Youtube forschen, da wird's hunderte Videos geben von Leuten, die genau das tun:
 
Dann solltest du das Macbook erstmal ausprobieren, weniger Hub als bei den aktuellen Macbooks (ausnahme das 16" mit der "neuen" Tastatur) wirst du nirgends finden.

@ Touchpad: Kann natürlich sein, dass es in der Windows Welt deutliche unterschiede gibt.
Habe selbst ein T490 hier aktuell, und auch privat ein Macbook Air 2018.
Wenn ich die Touchpads hier vergleiche, will ich das T490 am liebsten direkt wieder zuklappen, oder ne Maus suchen^^"

Aber wenn dir das beim Thinkpad so gut gefällt, könnte ein Yoga convertible mit touch screen und Stift etwas sein?
 
Zurück
Oben