CPU und Board für 3-4 VMs

Ichthys

Lt. Commander
Registriert
März 2008
Beiträge
1.524
Hallo,

welche CPUs sind grundsätzlich für 3-4 VMs auf einer Maschine geeignet?
Für die VMs ist folgendes gedacht:
  • Windows 7 Professional
  • 4 GB RAM
Der Preis sollte dabei nicht unbedingt 300 € für den Prozzi übersteigen. Aber falls es dafür eine vernünftige Begründung gibt, ließe sich darüber reden. :)
Das Board wiederum muss schon mindestens 16 GB RAM verkraften, wobei bei 4 VMs natürlich dann 20 GB wünschenswert wären.

Gruß,
Ichthys
 
Zuletzt bearbeitet:
Da würden mir spontan die Xeon E3 Modelle einfallen (Xeon E3 1230v3 bzw. Xeon E3 1245v3) sind vergleichbar mit den aktuellen i7 Modellen, nur günstiger. Welchen Formfaktor soll das Board denn haben µATX, ATX...?
 
Bei soviel VMs brauchst du schon einen guten Server mit einer dafür geeignetet CPU.
Und das kostet einiges.
Für was sind die VMs den gedacht?
 
die Frage ist doch, was in den VM's ablaufen soll, bzw. wieviel Performance du da erwartest?
ich habe hier 3 VM's auf einem Mac mini laufen und merke nichtmal ob die gestartet sind oder nicht (bei 16GB RAM, der alte hatte nur 8 und das war knapp)
 
@Gewürzwiesel: Der Formfaktor des Gehäuses spielt keine Rolle.
@Meolo: In den Prozessen laufen Prozesse ab, bei denen u. A. die GUI automatisiert wird. Die Last ist eher gering. Wichtig ist nur, dass die Porzesse von einander gekapselt laufen müssen (daher die VMs) und dass sie 24*365 Tage im Jahr laufen.
Ergänzung ()

@Mickey: Ja, grundsätzlich ist die nötige Geschwindigkeit nicht so hoch, zumal die Software sich für diese Prozesse noch in Entwicklung befindet und weiter optimiert wird. Allerdings denke ich, wäre ein 8-Kerne mit jeweils 1 GHz nicht gerade meine Wahl für diese Aufgaben.
 
Ich geh mal davon aus, dass du die iGPU der CPU nutzen wirst, daher empfehle ich folgende Komponenten:

1) Intel Xeon E3-1245v3 (http://geizhals.de/intel-xeon-e3-1245-v3-bx80646e31245v3-a954065.html)
2) ASUS H87M-Pro (C2) (http://geizhals.de/asus-h87m-pro-c2-90mb0f00-m0eay5-a981479.html)
3) Corsair Vengeance 16GB (http://geizhals.de/corsair-vengeanc...-dimm-kit-16gb-cml16gx3m2a1600c9-a860642.html)

Alternatives Board im ATX Format: ASUS H87-Pro (C2) (http://geizhals.de/asus-h87-pro-c2-90mb0e90-m0eay5-a981453.html)
 
CPU: jede INTEL Haswell CPU mit 4 Cores und 2 Threads
(i7-4770, Xeon E3-1240 v3 (ohne GPU), Xeon E3-1245 v3 (mit HD 4600), ...)
Persönlich habe ich Xeon E3-1240v3 auf Gigabyte GA-H87-D3H mit 32 GB RAM.
(Host-OS: Windows 7 64bit, VMs unter Virtualbox)

Alt-System: i7-950 mit GA-X58A-UD5 und 24 GB RAM.
Dual-Boot: Oracle Virtual Machine (OVM Manager läuft aus einer Virtualbox des oberen PCs)
Oracle Linux 6.4 mit Virtualbox.

RAM: preiswert im Bezug auf Preis je GB (Vollausbau :))

Wesentlich ist: Was ist den Host-OS bzw/und welche Virtualisierungssoftware wird verwendet?

KEIN ASUS Board - Xeon CPUs sind auf den ASUS (87) Boards NICHT UNTERSTÜTZT !!
http://www.asus.com/de/Motherboards/H87MPRO/#support_CPU
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Xeons laufen aber ohne Probleme auf den Asus Boards und andere Hersteller tun sich leider mit der Bezeichnung des C2 Steppings sehr schwer.
 
Als Virtualisierungssoftware wird momentan VirtualBox verwendet. Ein Umstieg auf VMWare ist aber durchaus denkbar, falls empfehlenswert. :) Gibt es da Erfahrungen?
 
Virtualbox ist gratis, stabil und wird laufend weiterentwickelt.
Bei Problemen ist der Support unter virtualbox.org sehr gut.
 
Hallo,

so lang es noch kleine Server wie den HP ML310 G8 mit den "alten" v2-Xeons gibt, würde ich auf so eine Maschine zurückgreifen. Zusammen mit 16 bzw. 32 GB RAM und einem fertigen HP-eigenen und kostenlosen ESXi-Image macht der keine Probleme. Ich sehe da keinen Grund, warum man noch selbst etwas zusammenbauen sollte.

Interessant finde ich nur wieder das reflexartige Beantworten nach der CPU: Die ist (fast) unerheblich. RAM und HDD stellen bei solchen Aufgaben häufig die ersten Flaschenhälse dar.


HTH,
Chris
 
Wie ist das zu verstehen, dass die CPU fast unerheblich ist? Nehmen wir mal an, ich habe 5 VMs und 8 Threads, kann ich da dennoch jede VM jeweils 2 Threads zuweisen oder jeder nur einen. Ich frage das jetzt nur aus reinem, persönlichem Interesse.
Die Festplatte muss natürlich schnell sein. Ich dachte da an eine VelociRaptor bzw. eine SSD. Kann man letzteres bedenkenlos in einer VM verwenden (TRIM & Co.)?
 
SSD, vernünftig demensionierter RAM und 4/8 Core also (i7/Xeon) sind für mehrere VMs meiner Meinung nach unerlässlich.
 
Also besteht da nicht die Gefahr, dass man eine SSD, auf der mehrere VMs laufen, vorzeitig schrottet?
 
OK. :) Ich war mir nur nicht sicher, wie sich SSDs und VMs vertragen.
Wegen der Kerne, ich meinte nicht, dass man einen Kern speziell einer VM zuweist. Meine Frage ist, wenn man z. B. in VirtualBOX oder VMWare einer VM 2 Prozzis zuteilt, wie läuft das ab? Sind dann zwei Kerne einer VM alleine zugewiesen oder bedeutet das nur, dass eine VM maximal 2 Kerne banspruchen darf? Und was würde passieren, wenn ich 8 Threas habe und 5 VMs a 2 Kerne laufen lasse? Geht das?
 
Problematisch für eine HDD ist höchstens, wenn alle 4 VMs gleichzeitig booten. Ich würde auch einen ESXi vorschlagen mit einem kleinen fertigen Server, 4-6 Kern-CPU, 24-32 GB, wenn Deine VMs nicht viel HD-Platz brauchen, sind SSDs natürlich optimal. Wenn Du Redundanz brauchst besser ein RAID1 oder 5 (ab 3 Platten), und fürs Backup der Maschinen sollte auch gesorgt werden.

Als Sparversion tuts aber auch jede Intel 4-Kern-Maschine mit 16-32GB-Speicher, da geht auch meist ein ESXi drauf zu installieren.

Mit dem ESXi kannst Du halt viel professioneller die Resourcen verteilen und überwachen - ist halt Profisoftware.
Virtual Box habe ich auch daheim für den Privatgebrauch , ist ganz nett aber kein Vergleich mit einem ESXi.

Das ganze läßt sich dann auch weiter aufbohren: 2. ESXI als automatische Redundanz (Vmotion), Ablage der VMs auf einem externen Storage (Qnap),...
 
Zu deinen Fragen wegen der Zuweisung der Cores. Wenn du 4 CPU Cores hast und du 4 VMs (Gastsysteme) laufen lässt, kannst da theoretisch jeder VM 4 Cores zuweisen. Das dürfte aber in den meisten Fällen übertrieben sein. Natürlich benötigt auch dein Hostsystem CPU Time. Der Host und die Gastsysteme konkurrieren um die CPU Time. Ob es jetzt Aufgabe des Hypervisors oder des Host OS ist, diese CPU Time auf alle Maschinen (Host/Gast) aufzuteilen, weiß ich jetzt ehrlich gesagt auch nicht. ;) Hab da aber auch schon Priorisierungsmöglichkeiten gesehen, damit ein Gastsystem mehr CPU Time bekommen kann, als andere. Jedenfalls ist es von dem her unproblematisch oder unkritisch, als dass die CPU in leistungsfähigen System nicht den Flaschenhals darstellt. Da ist eher die Festplattenkonfiguration oder die RAM Menge entscheidend. Wenn deine VMs natürlich alle sehr CPU lastige Aufgaben bewältigen müssen, dann kann die Performance natürlich auch an dieser Stelle einbrechen. Üblicherweise sind das aber bei "normalen" Systemen nur mal Leistungsspitzen, die man beobachten kann, z.B. beim Bootvorgang oder einer Installation etc.. Von daher kannst du also insgesamt deutlich mehr Cores zuweisen, als du tatsächlich hast.

Bin aktuell auch schwer am überlegen ob ich einen AMD FX-8320 oder einen Xeon E3-1230 v3 für mein VM System verwenden soll. Vor allem werde ich noch nicht schlau daraus ob ich IOMMU brauche oder haben will. Dann wird es nämlich sehr interessant was die Auswahl der Boards betrifft. Grübel grübel...
 
Zuletzt bearbeitet: (Typohell)
Zurück
Oben