Dämmmaterial bei SILENTMAXX

ManDrake

Lieutenant
Registriert
Mai 2001
Beiträge
618
Hallo, ich plane mir einen leisen PC zusammenzustellen.
Beim Kauf des CPU_lüfters und des Netzteiles habe ich ja schon etwas ins Auge gefasst.

Aber wie sieht es aus mit dem Rest ? Bringt das Dämmaterial etwas? Hat jemand schon damit Erfahrungen gesammelt ? Hier der Link zum Hersteller

http://www.silentmaxx.de/sbp.shtml

Besten Dank für Eure Infos...........
 
Der ProSilence Dämmpack ist gut, ein Freund von mir hat sich den erst kürzlich bei SilentMaxxx bestellt.

Kannst bedenkenlos zugreifen! (vor allem wenn Du ein CS-601 bzw 901-Gehäuse hast!).

Gruss
 
Normal gepresster Schaumstoff tut es auch. Bekommst wenigstens fast umsonst (alte Stühle, etc..)
 
Ich sag nur Tersol Autozubehör

Das was die da verwenden ist nix anderes als Bitumenmatten von Tersol.
Hab meinen Kumpel nen PC zusammengebaut und das ST 11 Gehäuse bestellt und da waren da so matten drin.
Ich wollte aber nicht so viel geld ausgebeben um meine Kiste leiser zu machen aslo bin ich zu autoteile trost gefahren und hab mir ne packung Matten gekauft. Und siehe da, es sin genau die gleichen die silentmaxx auch verwenden.

für 6 mattem 25 x 55 habe ich 25 Euro bezahlt
 
das ist richtig ist eine Rote Verpackung wenn du auf die Bitumempappe noch Pritex(Noppenmschaumstoff)machst ist das Gehäse tot (Pritex gibt es recht billig im Hifi Selbstbau Handel)
Besser als Bitumen ist Bleischrot in Mattenform(aber teurer)gibts im Versand bei http://www.hifisound.de/
Was bei Lautsprechern seit Jahren als nonplusultra gilt kann fürn PC ja nicht schlecht sein und mit Schall kennen sich die HIFI Jünger einfach besser aus!
 
Naja, allerdings handelt es sich im HIFI-Bereich zum Teil auch um andere Frequenzbereiche.

Meine Empfehlung: MagicFleece von http://www.aconto.de/

Gibts auch direkt für die Chieftec's zugeschnitten. Habe selber das CS-901.

Das gute an den Matten ist, dass sie ohne Bitumen auskommen.
Das bedeutet weder Geruchsbelästigung (haste bei Bitumenmatten immer) noch Krebsrisiko (wie bei Verwendung von billigen Bitumenersatzstoffen).

Ciao
Mephizo
 
Im HIFI Bereich handelt es sich nicht wirklich um andere Frequenzbereiche ansonsten müsste man für jedes lautsrpechergehäuse(d.h. die Abmessungen und die damit verbundenen wellenlängen HZ=Wellenlänge durch Schallgeschwindigkeit )verändern was nun wirklich nicht der Fall ist.
Das Zeug wird deswegen nicht verkauft weil die Leute eine Legitimation brauchen Ihren teuren Krempel zu verhacken. (der einzige wirklich ernste punkt ist die Wärme(wusstet ihr das ein Lautsprechernmagnet bis zu 300°C warm werden kann)die also auch keine Rolle spielt)
Das zuschneiden ist aber wirklich keine tolle Arbeit alle nase verklebt das Messer durch das Bitumen etc.
 
Hi!

Ich habe mir gleich den ganzen Tower geholt, also den Black SilentMaxx (ST-11). Leider habe ich mir zuviel versprochen: Denn ich war der Meinung, dass man nach so einem guten, und vor allem von der Presse hochgelobten schallgedämmten Gehäuse, kaum noch was hört! Doch was war, als ich das Teil in Betrieb genommen habe...!? Kaum ein Unterschied zum alten Middle ungedämmten Gehäuse...:(
Nagut, obwohl ich insgesamt 6 Lüfter (3 Gehäuselüfter, 2 NT- und 1 Grafikkarten- Lüfter) im Gehäuse drehen hab, macht das aber keinen Unterschied zum alten Gehäuse! Die sind eh super leise da sie unter einer niedrigen Spannung laufen und dadurch sehr laufruhig sind.
Zurück zum ST-11: Ob das Gehäuse bzw. das Dämmmaterial von Silentmaxx gut ist, bezweifle ich. Wer Festplatten von IBM (7200rpm)hat, wird sie aufjedenfall noch hören! Da muss man dann noch zusätzlich was zum dämmen kaufen. Vieleicht hört man die Lüfter ein bissel weniger, aber ob das am Ende was aus macht, da man eh mehr Lüfter reinbauen muss zum Ausgleich der steigenden Temperatur, steht auch in Frage!
Am Ende jedoch weiss ich selber nicht mehr, wie zufrieden ich eigentlich sein soll!? Denn das Gehäuse hat mich schlappe 120Euro gekostet!

gruss
dexta
 
Zurück
Oben