Darstellung Kopfschleife, Struktogramm

ALCx

Commander
Registriert
Okt. 2001
Beiträge
2.922
Wie ist es richtig? Gehört die Eingabe nun über die Bedingung oder unter die Bedingung? Oder ist es anhängig von dem was gefragt ist?

Bsp1.

Gegeben x=0
Eingabe Wert

Solange x<3

Schleifenbeginn
Mache sonstwas... und x=x+1
Schleifenende


oder

Bsp2.

Gegeben x=0

Solange x<3

Schleifenbeginn
Eingabe Wert
Mache sonstwas... und x=x+1
Schleifenende

Bei sämtlichen Struktogrammen die ich in der letzten Zeit so gemacht habe, stand die Eingabe immer über der Bedingung(solange...), also wie Bsp1 . Nun hab ich aber ein Struktogramm gesehen wo die Eingabe unter der Bedingung steht... Kommt das eventuell auf die Aufgabenstellung an? Bei dem wo es unter der Bedingung steht, ging es um eine Passwortabfrage...
 
Moinsen,

Mit Struktogrammen stehe ich etwas auf Kriegsfuss, daher gehe ich auf diese mal nicht näher ein ....

Beide Versionen von Schleifen sind möglich. Es könnte ja sein, dass du in eine Schleife nur reinspringen willst falls eine Bedingung noch nicht erfüllt ist, somit setzt du die Abfrage vor die Eingabe.
Bei der anderen Version willst willst du auf jeden Fall die Schleife mindestens einmal durchlaufen, also kommt die Eingabe (oder was auch immer) vor der Abfrage der Schleife.
 
mmm...

Das mit dem "gar nicht erst in die Schleife reinspringen" ist richtig, aber.

Dann nochmal eine etwas andere Erklärung:

Bei Beispiel 1 soll die Schleife solange wiederholt werden, bis man was eingibt was die Schleife zum Abbruch bringt(oder der Zähler < 3 ist). Also beispielsweise Eingabe von Daten in eine Datenbank.

Bei Beispiel 2 soll die Schleife solange wiederholt werden, bis man das Passwort <3 mal falsch eingegeben hat und dadurch die Schleife zum Abbruch bringt.

Mir kommts auf die Eingabe an. Warum steht die einmal über der Schleife und einmal drunter. Wenn die drübersteht, ist es doch irgendwie logisch, das die Eingabe nach einmaligen durchlaufen der Schleife gar nicht mehr abgefragt wird, sondern gleich wieder in die Schleife reingesprungen wird.

Für mich klingt Bsp2 am logischsten, trotzdem haben wir in Berufsschule immer Bsp.1 verwendet. :confused_alt:
 
Vielleicht hilft dir das ein bissel weiter.

strukto.gif
 
Leider nicht...

Es geht um die Kopfschleife, also versuch ichs auch nochmal grafisch darzustellen.

Es sollen 5 Werte eingeben werden, für mich stellt sich aber die Frage wenn sich die Schleife wiederholt, wohin diese springt...zur "Eingabe Wert" über der Schleife oder zur "Eingabe Wert" innerhalb der Schleife.

strukto.gif
 
Denke mal das die letztere Variante die richtige ist. Bin mir aber nicht sicher. Wieso machst du denn keine repeat until Schleife. Da fängt er immer wieder bei Wert Eingabe an und durchläuft die schleife solange bis x<5 ist.
 
die erste version erscheint mir von struktogramm her ziemlich unsinnig. die schleife springt, wenn sie am ende angekommen ist, ja nicht an einen punkt vor der schleife (wäre dann go to oder so ähnlich). so zählt sie x einfach nur hoch, fragt sich nur wozu ;)

um bspw 3 mal das passwort eingeben lassen zu können, muss die eingabe schon eine anweisung innerhalb der schleife sein. andernfalls hätte ja die abbruchbedingung nichts mit der eingabe zu tun :rolleyes:

greets, weird
 
Mittlerweile weiss ich, das das 2. richtig ist, bzw. nur richtig sein kann ;) .

Ist nun eh egal...die Prüfung ist vorbei...

Da kam zwar ein Struktogramm mit drin vor, das war aber von der Aufgabe so §$%&/ gestellt, das ich nichtmal ansatzweise ne Idee hatte, wie denn das nun aussehen muss. Außerdem hat die Zeit dafür nicht mehr gelangt. ALso noch schnell die groben Umrisse gezeichnet, Eingabe und Ausgabe noch und das wars dann auch... Hoffe das ich von den 20 Punkten wenigstens noch 1-2 kriege ;) . Hätte mir auch gleich den ganzen Struktogrammist sparen können...wäre aufs selbe rausgelaufen :( .
 
Wollen wir mal hoffen das es reicht :)
 
Zurück
Oben