Mr. Brooks
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2011
- Beiträge
- 1.441
Hallo,
folgendes Script wird bei mir über ein Service-Menü (Rechtsklick im Dateimanager) ausgeführt. Es soll PDF-Dateien als Bilder in einem Unterordner mit dem Namen der Ausgangsdatei speichern. Das extrahieren geht problemlos, auch mit mehreren Inputs, beim Erstellen des Ordners kommt aber die Meldung, dass eine Datei mit Namen xyz schon vorhanden sei. Unter Linux ist es ja nicht möglich, einem Ordner den gleichen Namen zu geben wie einer Datei.
(ich hab ein paar Optionen bei convert weggelassen, die spielen für das Script keine Rolle).
Was muss ich machen damit mkdir einen Ordner erstellt der wie die Iput-Datei abzüglich der Erweiterung heißt? Alternativ könnte man auch etwas hinten anhängen, mich würde aber eine elegantere Lösung interessieren. Muss man unbedingt mit sed ran? Damit hab ich keine Erfahrungen.
Mr. Brooks
folgendes Script wird bei mir über ein Service-Menü (Rechtsklick im Dateimanager) ausgeführt. Es soll PDF-Dateien als Bilder in einem Unterordner mit dem Namen der Ausgangsdatei speichern. Das extrahieren geht problemlos, auch mit mehreren Inputs, beim Erstellen des Ordners kommt aber die Meldung, dass eine Datei mit Namen xyz schon vorhanden sei. Unter Linux ist es ja nicht möglich, einem Ordner den gleichen Namen zu geben wie einer Datei.
Code:
for j in "$@"
do
mkdir "$j"
convert -density 300x300 -units pixelsperinch "$j" -compress none +adjoin "$j"-NEU.tiff
done
(ich hab ein paar Optionen bei convert weggelassen, die spielen für das Script keine Rolle).
Was muss ich machen damit mkdir einen Ordner erstellt der wie die Iput-Datei abzüglich der Erweiterung heißt? Alternativ könnte man auch etwas hinten anhängen, mich würde aber eine elegantere Lösung interessieren. Muss man unbedingt mit sed ran? Damit hab ich keine Erfahrungen.
Mr. Brooks