Test DDR5 vs. DDR5-CUDIMM im Test: Der neue schnellere RAM für Intel (und bald auch AMD)

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
19.411
Clocked UDIMM (CUDIMM) wird erstmals von Intel Core Ultra 200, aber auch bald von AMD Ryzen unterstützt. Ihm gehört die Zukunft. Was schon heute möglich ist, zeigt der Test mit Speicher von klassischem DDR5-5600 (UDIMM) bis hin zu DDR5-CU-8800 (CUDIMM). Und weil es dazu passt, wird auch Intels „200S Boost“ noch mit vermessen.

Zum Test: DDR5 vs. DDR5-CUDIMM im Test: Der neue schnellere RAM für Intel (und bald auch AMD)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, hamuchen, dev/random und 45 andere
@Volker

Denn eines ist sicher, schneller wird Speicher auch im Desktop-Umfeld, so wie zuletzt im Server, wo AMD Turin im kommenden Jahr mit MRDIMM-12800 an den Start gehen wird.

Interessanter Artikel, aber da fehlt ein "er" hinter dem sich. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alexx_pcfreak
Danke für den Test

Ich verstehe nicht so ganz die Relevanz vom CU-DIMM Speicher. Denn schneller bei gleichen Taktraten und Timings ist er nicht, er lässt nur höhere Taktraten zu. Aber die Performance ist am Ende auch (noch) mit normalen ddr5 zu erreichen.
Beispiel: ddr5 32gb 6000er mit CL26
https://geizhals.de/lexar-ares-gen2-rgb-dimm-ddr5-v186674.html

Vernünftiger CU-DIMM kostet genauso viel, daher sehe ich auch nicht den Mehrwert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, MCCornholio, Kane_lives! und 20 andere
Mal eine ganz doofe Frage. Warum bringt so viel schnellerer RAM nur "so wenig"? 8800Mhz vs 5600Mhz im Multicore Leistungsrating zum Beispiel macht nur 5% Unterschied.

Mir erscheint da der Aufpreis für schnellerer RAM generell ziemlich unsinnig im Vergleich dazu was man für das Geld an besserer CPU oder GPU bekommen würde.

Aber wie gesagt, ich hab von der Thematik RAM kaum Ahnung, daher frage ich mich was ich da nicht ganz richtig verstehe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, Wallwatcher, gartenriese und 8 andere
@Volker wer kauft sich ein 5600er CL26 Kit? Ich fand die anderen CPU Test schon komisch, weil man sich an Hersteller Vorgaben hält ala 4800/5200/5600 MT/s und dann aber diesen mit OC-RAM betreibt mit niedriegen Timings.
Wenn nach Hersteller Vorgaben testen, dann auch bitte JEDEC RAM nehmen.

Der Test zeigt auch nicht welche krüpeligen Subtimings mit dem jeweiligen XMP-Profil geladen wurden.

Beispiel wie nichtssagend es ist

DDR5-5600 bildet die Einstiegsbasis mit gutem Durchsatz bei geringer Latenz, CUDIMM-6400 gewinnt mit JEDEC-Specs beim Durchsatz hinzu, büßt aber deutlich bei der Latenz ein.

Teste dagegen mit JEDEC DDR5-5600 CL46 und oh Wunder, das CUDIMM-6400 gewinnt mit JEDEC-Specs steht auf ein mal vorne.

@Aerobraking weil der 5600er RAM OC-RAM mit niedriegen Timings ist und deswegen der Unterschied geringer ausfällt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TecTurtle, aid0nex, SweetOhm und 16 andere
Das ganze funktioniert doch nur, weil die CPU zu wenig L3 Cache hat. Ich sehe da keinen echten Mehrwert, besonders wenn da noch ein Zusatzchip nötig ist der das ganze teurer macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, aid0nex, SweetOhm und 8 andere
Aerobraking schrieb:
Mir erscheint da der Aufpreis für schnellerer RAM generell ziemlich unsinnig im Vergleich dazu was man für das Geld an besserer CPU oder GPU bekommen würde.
Ja, das war aber schon immer wo. Wenn du ein Budget X hast, sollte je nach Anwendung das meiste Geld in GPU oder CPU und erst nachrangig auf schnelleren Speicher Wert gelegt werden. Anders gesagt wäre es in del allermeisten Fällen unsinnig, eine schwächere CPU zu kaufen, nur um einen schnelleren RAM zu holen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, Wallwatcher, Mar1u5 und 8 andere
Das ist wie früher der EDO-RAM. 2% mehr Leistung in regenreichen Schaltjahren ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Torr Samaho, TecTurtle, dev/random und 28 andere
Aerobraking schrieb:
Warum bringt so viel schnellerer RAM nur "so wenig"? 8800Mhz vs 5600Mhz im Multicore Leistungsrating zum Beispiel macht nur 5% Unterschied.
Erstens weil sehr viele Aufgaben eben nicht im Speicherlimit hängen (quasi so wie eine schnellere CPU bei langsamer Grafikkarte eben auch nicht mehr FPS bringt) und zweitens weil die höheren Taktraten oft auf Kosten der Timings erreicht werden, was Performance kostet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, XD-User, Hellyeah und 6 andere
Und wie lange RAM OC stabil funktioniert weiß man auch nie. Kann 1-3 Jahr gut gehen und dann muss man absenken, da der Speichercontroller eine Macke schon hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, 9t3ndo, XD-User und 6 andere
Crifty schrieb:
Ich verstehe nicht so ganz die Relevanz vom CU-DIMM Speicher.
Man kann mit der Technik theoretisch weit mehr erreichen, als mit normalen DDR5 Ram. In der aktuellen Generation wird das Potential allerdings noch bei weitem nicht ausgenutzt.
Heißt, noch ist es nicht wirklich relevant und bringt kaum Vorteile.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gartenriese, simosh, Mr.House und 3 andere
natto schrieb:
Das ist wie früher der EDO-RAM. 2% mehr Leistung in regenreichen Schaltjahren ;)
Dass es hier noch Mitglieder gibt, die den Pentium a. kennen und b. noch als High Performance Plattform (wenn, dann aber mit Burst Pipeline Cache) kennengelernt haben, sorgt dafür, dass ich mich nicht allzu alt fühle. Vielem Dank :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Console Cowboy, dev/random, KOENIGSBLAUER und 29 andere
Wird interessant zu sehen, wie es sich bei AMD dann mit den x3D CPUs verhält. Die reagieren ja auch jetzt schon nicht so stark auf schnelleren Speicher / Timings, wie die normalen Varianten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, LeckerRK, NoNameNoHonor und 4 andere
Interessant wäre dazu der vielfach empfohlene DDR5-6000 CL30 oder DDR5-5600 @ JEDEC
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mwier, stevefrogs, Celinna und eine weitere Person
Steigt der Takt, wird der Unterschied immer kleiner und bei den schnellsten RAM-OC-Modulen liegt CUDIMM sogar in Front

Hat hier der Übersetzer gestreikt?
Die Wortkombi gibt's so im Deutschen nicht, nicht mal im Denglischen...

Man könnte einfach vorn schreiben 😅.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sly123, 9t3ndo und Nero Redgrave
Ich denke der Markt wird sowieso früher oder später auch im Desktop zu verlötetem RAM übergehen. Gesteckte Verbindungen sind einfach signaltechnisch eine Katastrophe je höher die Frequenzen werden. Vielleicht bekommen wir auch Irgendwanne günstige steckbare LWL Technik auf Komponentenebene. Sieht aber irgendwie nicht danach aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H1gh
Entschuldigt falls es im Artikel steht ich es aber übersehen habe:
CUDIMM hat aufgrund der Technik schlechtere Latenzen und wird immer schlechtere Latenzen haben als UDIMM?
 
Liest sich für mich, als wenn DDR5-6000 CL30 oder 6400 CL32 nach wie vor der Sweetspot aus Preis und Leistung ist. Darüber wirds schnell sehr teuer (egal ob U-DIMM oder CU-DIMM) und der Leistungszuwachs ist so gering, dass man das Geld besser in andere Komponenten steckt (es sei denn, Geld spielt gar keine Rolle).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sly123, PulsarS, ALPHA-S und 18 andere
Aerobraking schrieb:
Mal eine ganz doofe Frage. Warum bringt so viel schnellerer RAM nur "so wenig"?
Was bringt dir ein 500PS Auto vs. 100PS wenn du damit nur in der Stadt rumfährst?
Ich löse auf: der Flaschenhals (Tempolimit) ist meistens nicht die Ramgeschwindigkeit.
Hauptsache du hast genug (zb 32GB) für deinen Einsatzzweck.

Raptorlake schrieb:
Und wie lange RAM OC stabil funktioniert weiß man auch nie. Kann 1-3 Jahr gut gehen und dann muss man absenken, da der Speichercontroller eine Macke schon hat.
Das setzt voraus du hast dem Speichercontroller auch massiv mehr Spannung gegeben. Was halt nicht allgemeingültig ist bzw. jeder anders handhabt je nach OC oder Intel/AMD Plattform.

NameHere schrieb:
Der Test zeigt auch nicht welche krüpeligen Subtimings mit dem jeweiligen XMP-Profil geladen wurden.
Die Bilder 10-13 zeigen doch alles?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nagilum99
Zurück
Oben