Skuzzle
Lt. Junior Grade
- Dabei seit
- Apr. 2008
- Beiträge
- 368
...von dem ich weiss. Hab bisher noch nichts darüber gefunden ob jemand seinen Clockner von den PushPins befreit hat.
Zudem konnte ich damit meinen Liebling wieder zum "Leben" erwecken.
folgendes bezieht sich größtenteils auf diesen Thread:
https://www.computerbase.de/forum/threads/cpu-retten-q6600-abgeschliffen.429015/
Nachdem also nun schon fast jede Hoffnung verloren schien, habe ich mir kurzerhand das Bolt-Thru Kit von Thermalright gekauft. Sonntag bestellt und heute morgen kam es an.
Heute Abend konnte ich mich dann dazu überreden die olle Kiste auseinander zu nehmen und das Ding einzubauen.
Unglücklicherweise habe ich folgendes nicht mit Bildern dokumentiert, wäre vielleicht für manche hilfreich gewesen.
Leider fiel mir relativ schnell auf, das das Bolt-Thru Kit alle nur erdenklichen Inkompatiblitäten zum Clockner aufweist. Deshalb war eine menge Werkzeug Einsatz nötig um das Teil zu verschrauben.
Zuerst habe ich ganz vorsichtig die PushPins aus der Plastikhalterung des Clockners ausgebohrt. Nachdem ich den dritten raus hatte, hatte ich eine recht gute Technik gefunden das zu bewerkstelligen *g*
Das erste Problem war also aus der Welt geschafft.
Nun stellte sich heraus, das die Federn um die Schrauben herum zu lang waren. Die Plastikhalterung des Clockners ist leider relativ tief und somit mussten die Federn auch erheblich gekürzt werden, da es sonst unmöglich war, die Federschrauben festzuziehen.
Diese ollen Federn erwiesen sich als sehr hartnäckig. Zuerst wollte ich sie mit dem forderen Ende des Seitenschneiders abkneifen ohne sie von der Schraube lösen zu müssen. Dieser Plan musste schnell verworfen werden weil die Mistdinger verdammt stabil waren.
Beste Lösung für das Problem war, die Feder von der Schraube zu lösen und sie dann mit dem Seitenschneider zu trennen. Ich habe zuerst nur ca. 4 Windungen abgetrennt, es stellte sich aber heraus, dass dies nicht reichte. Also habe ich noch eine Windung abgekniffen und dann passte es.
Jetzt konnte alles relativ einfach verschraubt werden und die Plastikhalterung des Clockners sitzt nun bombenfest. Am Anfang hatte ich noch befürchtet, die Schrauben könnten zuweit rausgucken und der Kühler würde nicht mehr passen, aber das ist zum Glück nicht auch noch eingetroffen.
Zuletzt habe ich dann meiner geschundenen CPU etwas mehr WLP als sonst verpasst und den Kühler montiert. Schnell wieder alles eingebaut und mal gucken was es gebracht hat.
Statt fast 60°C (!!) im Idle (!!) hatte ich wieder etwas über 30°C CPU Temperatur unter standard Takt und undervolted (ans auslasten war ja gar nicht zu denken).
Bei 3.2 GHz (8*400) habe ich jetzt 41°C im Idle und ca. 58-65° unter Last (nur kurz unter Prime getestet). Bisschen VCore werd ich da noch runternehmen wenn ich Zeit hab. Das es läuft weiss ich ja, da ich den Rechner vorher auch in der Konfiguration am laufen hatte.
Danke fürs Lesen
Zudem konnte ich damit meinen Liebling wieder zum "Leben" erwecken.
folgendes bezieht sich größtenteils auf diesen Thread:
https://www.computerbase.de/forum/threads/cpu-retten-q6600-abgeschliffen.429015/
Nachdem also nun schon fast jede Hoffnung verloren schien, habe ich mir kurzerhand das Bolt-Thru Kit von Thermalright gekauft. Sonntag bestellt und heute morgen kam es an.
Heute Abend konnte ich mich dann dazu überreden die olle Kiste auseinander zu nehmen und das Ding einzubauen.
Unglücklicherweise habe ich folgendes nicht mit Bildern dokumentiert, wäre vielleicht für manche hilfreich gewesen.
Leider fiel mir relativ schnell auf, das das Bolt-Thru Kit alle nur erdenklichen Inkompatiblitäten zum Clockner aufweist. Deshalb war eine menge Werkzeug Einsatz nötig um das Teil zu verschrauben.
Zuerst habe ich ganz vorsichtig die PushPins aus der Plastikhalterung des Clockners ausgebohrt. Nachdem ich den dritten raus hatte, hatte ich eine recht gute Technik gefunden das zu bewerkstelligen *g*
Das erste Problem war also aus der Welt geschafft.
Nun stellte sich heraus, das die Federn um die Schrauben herum zu lang waren. Die Plastikhalterung des Clockners ist leider relativ tief und somit mussten die Federn auch erheblich gekürzt werden, da es sonst unmöglich war, die Federschrauben festzuziehen.
Diese ollen Federn erwiesen sich als sehr hartnäckig. Zuerst wollte ich sie mit dem forderen Ende des Seitenschneiders abkneifen ohne sie von der Schraube lösen zu müssen. Dieser Plan musste schnell verworfen werden weil die Mistdinger verdammt stabil waren.
Beste Lösung für das Problem war, die Feder von der Schraube zu lösen und sie dann mit dem Seitenschneider zu trennen. Ich habe zuerst nur ca. 4 Windungen abgetrennt, es stellte sich aber heraus, dass dies nicht reichte. Also habe ich noch eine Windung abgekniffen und dann passte es.
Jetzt konnte alles relativ einfach verschraubt werden und die Plastikhalterung des Clockners sitzt nun bombenfest. Am Anfang hatte ich noch befürchtet, die Schrauben könnten zuweit rausgucken und der Kühler würde nicht mehr passen, aber das ist zum Glück nicht auch noch eingetroffen.
Zuletzt habe ich dann meiner geschundenen CPU etwas mehr WLP als sonst verpasst und den Kühler montiert. Schnell wieder alles eingebaut und mal gucken was es gebracht hat.
Statt fast 60°C (!!) im Idle (!!) hatte ich wieder etwas über 30°C CPU Temperatur unter standard Takt und undervolted (ans auslasten war ja gar nicht zu denken).
Bei 3.2 GHz (8*400) habe ich jetzt 41°C im Idle und ca. 58-65° unter Last (nur kurz unter Prime getestet). Bisschen VCore werd ich da noch runternehmen wenn ich Zeit hab. Das es läuft weiss ich ja, da ich den Rechner vorher auch in der Konfiguration am laufen hatte.
Danke fürs Lesen
