Deskmini X300 lässt sich nicht mehr einschalten.

rolandm1

Commander
Registriert
Mai 2007
Beiträge
2.615
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): …AMD Ryzen X XXXXG (für die genaue CPU müsste ich erst alles komplett auseinander bauen)
  • Arbeitsspeicher (RAM): …Cruical 2 x 16 GB DDR4-3200 SODIMM
  • Mainboard: …Deskmini X300
  • Netzteil: …Das mitgelieferte externe Steckernetzteil
  • Gehäuse: …-
  • Grafikkarte: …
  • HDD / SSD: …1 x Kingston PCIe NVMe M.2 250 GB, 1 x crucial P2 M.2 NVMe 1 TB
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat (Monitormodell, Kühlung usw.):

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
...Nach längerer Zeit wollte ich den Deskmini X300 wieder nutzen. Er war lange ausgeschaltet.
Er lässt sich nicht einschalten. Nach betätigen des Ein/Aus Schalters passiert nichts. Es gehen keine LEDs an und der Lüfter vom Kühler dreht sich nicht.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
...
Der Stecker vom externen Netzteil steckt richtig.
Ich habe noch einen 2ten Deskmini X300, und habe erst mal die Steckernetzteile untereinander getauscht. Mein 2ter Deskmini lässt sich mit beiden Netzteilen einschalten und fährt ganz normal hoch.

Dann habe ich den X300 aus dem Gehäuse genommen und mir alles angeschaut. Ich habe ihn stromlos gemacht, und die CMOS Batterie abgezogen. Kein Erfolg.

Dann habe ich am Mainboard den Pfostenstecker (Kabel geht zum Einschalter im Gehäuse) abgezogen, und die 2 PINs für Poweron kurzgeschlossen. Der Lüfter vom Kühler reagiert nicht.

Von daher tippe ich mal auf ein defektes Mainboard, wobei ich nicht eindeutig sagen könnte, ob das MOBO als solches oder die darauf verbaute Stromversorgung das Problem ist.

Oder kann auch die CPU den Fehler verursachen. Wäre zwar das erste Mal, aber man kann ja nie wissen.

Habt ihr noch eine Idee, was ich noch versuchen kann. Oder ist das einfach mal Pech.

Danke schon mal.


P.S.: Beachte auch die verschiedenen angepinnten Themen und die Forensuche. Möglicherweise findest du da bereits die Lösung zu deinem Problem.
 
Wechseln testweise mal die CMOS Batterie, einige Laptops und Mainboards starten mit leerer Batterie nicht.
 
öffne das gehäuse mal und schau ob das gesteckte Kabel vom Ein/Aus Taster auch fest sitzt?
 
Das Innenleben habe ich schon ohne Gehäuse daliegen. der Stecker sitzt sauber drauf. wenn ich den abziehen, und dann die 2 PINs am Board kurzschließe, passiert auch nichts
 
Wenn sich gar nix tut würde ich sagen das das Mainboard nen Schuss weg hat. Netzteil kann es ja nicht sein.
 
rolandm1 schrieb:
Oder kann auch die CPU den Fehler verursachen. Wäre zwar das erste Mal, aber man kann ja nie wissen.
Einfach mal rausnehmen und dann einschalten. Gibt es irgendeine LED auf dem Board, die leuchtet sobald Strom anliegt? Oder leuchten evtl. die Netzwerkanschlüsse auch ausgeschaltet?
 
Es kann auch die CPU Defekt sein, das hatte ich bei einem Freund mit einem Ryzen 3600, da ging auch nix mehr und ich habe alles durchgetestet außer Mainboard und CPU. Und weil das Mainboard an einer Stelle heiß wurde, war der verdacht das Mainboard...Nein, das Mainboard läuft heute noch mit neuer CPU.
 
Ist zwar unwahrscheinlich aber durchaus möglich mit der CPu, am besten auch mit dem zweiten System gegentesten.
 
Der Deskmini X300 sollte zu der Sorte Mainboards gehören, die sich ohne bzw mit leerer Batterie nicht anschalten lassen
Hatte ich auch schon. Hilft nur eine neue Batterie bzw ein Batteriemodul mit Kabel.
Aber bitte darauf achten, daß die Polung vom Stecker stimmt, gibt verschiedene Ausführungen.
 
@VDC
leider tut sich in Sachen LEDs nichts.

Ich habe noch eine passende CPU daliegen. Hat aber auch nichts gebracht.

Dann bleibt noch die BIOS Batterie oder ein defektes Mainboard.
 
Hi, das kann ich so nicht bestätigen. Ich musste kürzlich bei meinem X300 die BIOS Batterie wechseln.
Das System bootet (auch ohne BIOS Batterie) nur verliert es alle BIOS Einstellungen und man muss vor dem Start entweder ins Bios oder den Bootvorgang mit F2 bestätigen.

Ich würde die CPUs einfach mal tauschen von beiden Deskminis um sicherzugehen, ob es das Mainboard ist.
 
Damit dürfte das Mainboard defekt sein. Das bleibt eigentlich jetzt noch übrig
 
Zurück
Oben