News DeskMini X600/USB4: ASRocks Mini-PC für AMD Ryzen ist im Handel angekommen

mibbio schrieb:
Eben, mehr geht halt ohne Chipsatz, der zusätzliche Schnittstellen anbindet, nicht.
intern hat der aber noch einen usb header. genau diesen hätte man auch stattdessen an das backpanel leiten können.
sorry, das war jetzt doppelt.
 
Der Header ist für das separat erhältnich Frontanschluss-Nachrüst-Kit.
 
Und ich dachte, dass es bei euch besseren Kaffee geben würde.... Dass ihr damit so gute Artikel geschrieben bekommt, grenzt ja an ein Wunder.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skysurfa, Meduris, 4lter5ack und eine weitere Person
ARNOFPS schrieb:
aber mittlerweile gibt es soviele gute und auch günstigere Mini PCs Alternativen (ich hab derzeit zB einen von GMKtec mit dem 8845HS inkl. WLAN & Oculink), so dass der X600 selbst mit nem 8700G eigentlich wenig Sinn macht.

Oder übersehe ich da was?

du kannst hier die CPU austauschen, bei den anderen Mini PCs ist die CPU halt aufgelötet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4lter5ack und Haldi
Ich weiss nicht.. . Einerseits finde ich die Dinger super für ihre Flexibilität.
Andererseits ist genau diese Flexibilität irrelevant.
Wer zu wenig Leistung hat wird nicht eine neuen 65W CPU verbauen der nur bis max 45W kühlen kann sondern ein grösseres system kaufen das 120W abführt.
Und wenn das system bereits so uralt ist das es Schnarchlangsam läuft dann hilft ein 2 Generationen neuer CPU auch nicht mehr....

Cronos83 schrieb:
Damit auf dem Papier die 2 Liter Gehäusevolumen nicht überschritten werden.
2,4 wird auf 2 abgerundet ;) das weis jeder der im Marketing arbeitet.

mibbio schrieb:
Wo sollen die zusätzlichen USB-Schnittstellen denn herkommen? Die Deskminis haben keinen Chipsatz, sondern können nur die Schnittstellen rausführen, die direkt vom IO-DIe der CPU/APU bereitgestellt werden.
Naja.. . Einen USB hub Chip verbauen wär jetzt kein Hexenwerk oder?
 
Haldi schrieb:
Naja.. . Einen USB hub Chip verbauen wär jetzt kein Hexenwerk oder?

müssten sie ja nicht mal bei einigen CPUs, denn der 8700G kann 2 * 10GBit USB3:

1751908814810.png


Man könnte also USB4 gleich 2 mal verbauen und die USB3 A Ports könnten Gen2 und nur mickrige Gen1 sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ruthi91 und stefan92x
Meiner Meinung nach ist die größte Schwäche die mitgelieferte unbrauchbare Kühllösung.
Ein ebenso einfacher, billiger Alu-Kühlkörper wie beim Wraith Stealth, welcher allerdings einen Standard 92mm Lüfter (<10€) aufnimmt wäre viel brauchbarer und eine gute Ausgangsbasis.

Nach kurzen frustrierenden Versuchen mit dem Wraith Stealth inkl. Lüfter habe Ich so einen 7€ Lüfter per Kabelbinderlösung auf dem Wraith Stealth Kühlkörper aufgesetzt. -> einwandfrei, ohne Last nicht hörbar, mit Last naja Luftrauschen.

Wer 50€ für einen deutlich besseren Kühler investieren will (schnell 1/3 des CPU Preises), kann auch direkt zum Noctua greifen.

Weitere Schwachstellen sind das fehlende Wifi/Bluetooth Modul am Mainboard und wenige USB Schnittstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
ich hab schon seit lange ein X300 mit 5600G im Einsatz und bin damit voll zufrieden. Der boxed Kühler passt recht einfach wenn nur der plastik Ring entfernt wird, bin gespannt ob das mit der X600 und 8xxxG auch so ist. Der mitgelieferte Kühler ist Schrott, besser hatten die direkt eine Anleitung zum anpassen der AMD Kühler gegeben
 
Mini-PCs sind wohl aktuell für alle die mit BIG-Towern groß geworden sind (wer hat noch ein Chieftec Dragon in der groooooßen Fassung @work oder im Keller?), dass der Ding der Stunde ?
Ist doch echt faszinierend, was nach dem C64 alles an Leistung in ein kleines Gehäuse passt... 😃

Ich bin mittlerweile thin-client-Junkie:

Hab in der letzten Zeit diverse Fujitsu Futros, einen Igel 340C (~ 18 Euro inkl. Versandkosten) und zuletzt HP T640 und gerade frisch einen T740 (RYZEN !!!! 4C/8T) gekauft (GEKAUFT, nicht wie die jungen Leute heute sagen "geholt").

Macht sehr viel Freude, damit zu basteln/experimentieren...

Diejenigen, die sich das besprochene Modell kaufen: habt viel Freude mit euren Wölfen im Schafspelz...


LG
Alex
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smiliejk
Soso.

@Jan
Wann gibt es endlich die Tassen zu kaufen!?

Und: Ich glaube wir müssen nochmal etwas Geld zusammenlegen, damit es was besseres gibt als diese Melitta Auslese da. :D

Makami schrieb:
Ich möchte die tiefschwarze, glänzende Schönheit!

Dito!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und Makami
Ich sehe hier vertane Chancen. Power Delivery könnte über USB stattfinden, der Lüfter könnte größere Dimensionen haben und man könnte sogar Kabel vorkonfektionieren und verbauen, was Platz spart. Aber dann sind wir sicherlich nicht mehr bei ~200€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: me@home
Hatte vor ein paar Jahren den DeskMini X300 mit Noctua 50€ Kühler.
Ja, Idle OK, aber unter Last (das waren dann schon die Windows Updates) doch recht laut.
Habe ich dann wieder verkauft.
Die Teile sind halt sehr "billig", d.h. Einzelteile sind nicht mehr wert als das Gesamtpaket.
Habe jetzt ITX 18lt Gehäuse und da gibts kaum Kompromisse, die eingegenagen werden müssen.
Evtl. werde ich mal ITX mit <10 lt und AMD Strix oder dessen Nachfolger mal was zusammen bauen, weil mir die APU Grafik da gut ausreicht.

Wie @hübie gut beschrieb, haben sie leider nur low end verbaut und bleiben dieser Linie treu.
 
Ich habe mehrere hundert A300- und X300 Systeme im Einsatz und muss sagen, dass es sich dabei um einen der zuverlässigsten Computer handelt, die man kaufen kann. Bisher gab es lediglich einen defekten H470 und das lag vermutlich am Kühler, der die Hauptplatine stark verbogen hatte.

Ansonsten war nur zweimal ein RAM-Modul defekt und auch ein 5600G hatte nach etwa einem Jahr einen Ausfall. Dank der gesockelten CPU war das jedoch kein Problem.

Aktuell werden bei einigen A300 Systemen die 2200G gegen 3400G getauscht, damit steht auch Windows 11 offiziell nichts mehr im Wege.

Selbst im 24/7-Dauerbetrieb laufen die kleinen Geräte zuverlässig, auch mit Hardware-RAID und dauerhaft hoher Last. Das liegt möglicherweise daran, dass sie technisch relativ schlicht aufgebaut sind und das Mainboard nur grundlegende Funktionen bietet.

Ich finde es gut, dass der VGA Anschluss durch einen USB4 Anschluss ersetzt wird, dazu wurde der Preis gesenkt, weshalb der X600 nun unter der 200-Euro-Marke liegt. Optimal wären zwei weitere USB 2.0 Buchsen, diese muss man aktuell mühsam an der Oberseite einbauen.

R O G E R schrieb:
Warum machen die das Ding nicht 5cm breiter sodass auch Boxed Kühler rein passen?
Der Boxed Kühler der neuen AM4 CPUs passt, man muss nur den Kühlerdeckel entfernen (Mit etwas Übung in drei Sekunden erledigt) und den oberen Teil vom Gehäuse beim Einschieben 1-2mm anheben. Der Luftstrom ist sogar erstaunlich gut, da der Kühler bündig mit dem Gehäuse abschließt.

Optimal wäre 1mm mehr Höhe, das würde das einschieben etwas erleichtern. Zu viel wäre schlecht, dann zieht der Boxed Kühler die Abluft rein.

Makami schrieb:
Salz in die Wunde, und was interessiert mich der Deskmini.

Anhang anzeigen 1635724

Ich möchte die tiefschwarze, glänzende Schönheit!
Habe meine vor kurzem erhalten und mit einer Dose Bier eingeweiht :D

Exey schrieb:
Ich habe einen x300 mit 5600g und einen x600 mit einem aus der 8000er Reihe in Einsatz, einfach klasse Geräte
Sehe ich auch so, kleine zuverlässige Geräte welche sich problemlos aufrüsten lassen.
 
Mein x600 mit 8600g hatte zuletzt unter Windows 11 Stabilitätsprobleme. Kam ziemlich plötzlich und unter Linux Mint scheint es stabil zu laufen. Vielleicht ist da ein Windows oder Treiberupdate quer geschossen. Hat jemand ähnliches beobachtet?
 
Die Teile sind ganz cool aber leider sind die kompatiblen Kühler alles andere als silent, wenn man längere Zeit Dauerlast anliegen hat.

Bzgl. Kaffee, habe jahrelang eine bekannte Marke gekauft, dann einmal aufm Wochenmarkt einen Kaffee vom kleinen Feinkostladen getrunken und bin sofort auf ganze Bohne samt cooler Mühle umgestiegen... der Kaffee ist von kleinen Röstereien und schmeckt kalt wie Eiskaffee mit Kakaogeschmack, erwische mich wie ich ihn extra stehen lasse damit er kalt wird :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R O G E R
hübie schrieb:
Ich sehe hier vertane Chancen. Power Delivery könnte über USB stattfinden

Meinst Du:

1) Den Deskmini mit einem USB-Netzteil versorgen? Das wuerde einen der wenigen USB-Ports blockieren.

2) Dass der Deskmini selbst groessere Verbraucher bedienen kann? Dann muesste sein Netzteil groesser dimensioniert werden, was teurer kommt und wohl auch den Verbrauch bei geringer Last erhoeht.

man könnte sogar Kabel vorkonfektionieren und verbauen, was Platz spart.

Welche Kabel und welche Platzersparnis hast Du im Sinn?

Aber dann sind wir sicherlich nicht mehr bei ~200€.

Ja. Ich bin mit unserem Deskmini X600 mit 8700G zufrieden, sogar mit dem Kuehler (steht im Serverraum). Hat alles, was wir brauchen und braucht nur 7W im Leerlauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab 5 A300 / X300 Systeme im Einsatz und hatte bei 2 Geräten ebenfalls Stabilitätsprobleme, die durch defekte SATA Kabel ausgelöst wurden. Wenn man die Dinger öfters umbaut, halten die Kabel nicht so gut. Ich dachte auch erst, das Windows Updates das Problem waren. Einmal hatte ich ein Problem mit einen Bios-Update, sodass mein Gerät gebrickt war - mit einem 11 Euro Tool (Ch341a Programmer) war auch das kein Problem .
 
mibbio schrieb:
Die Deskminis haben keinen Chipsatz, sondern können nur die Schnittstellen rausführen, die direkt vom IO-DIe der CPU/APU bereitgestellt werden.
Ach deswegen gibt es den Asrock X600 auch einmal mit USB4 und einmal ohne...
Und selbst das was ein Zen4/5 CPU bietet, wird ja nichtmal in Gänze nach außen geführt siehe @IDontWantAName

Die Intel Versionen, ein NUC oder ein Macmini sind da schon seit Jahren weiter was die Anschlussvielfalt mit ein paar schnellen Ports angeht.
 
Zurück
Oben