News DeskMini X600/USB4: ASRocks Mini-PC für AMD Ryzen ist im Handel angekommen

Ja, aber die Intel-Versionen haben eben auch einen Chipsatz verbaut. Und ehrlich gesagt finde ich das Fehlen des Chipsatzes schon sehr sexy bei der AMD-Version.

/Nachtrag: Am Ende bleibt ja dann die Frage was passiert, wenn es mit Zen 6 einen neuen IOD geben wird. Und was der dann kann. Hat er nitav mehr Anschlüsse, wird ASRock dann die nächste Version anpassen oder wird Zen 6 eben nur beschnitten das nutzen können, was der bisherige hat? Das wird interessant, denn nach der "USB4-Pflicht" die aktuell ja bei den Desktop-CPUs nur über einen Zusatzchip kommt wird der neue IOD da sicherlich insgesamt einen Schritt nach vorne machen. Aber was das dann heißt mit welchen USB-Protokollen werden wir ja erst nächstes Jahr frühestens sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TobiasFindeisen
Haben diese etwas überteuerten Gehäuse ohne CPU, RAM und M.2 Speicher überhaupt noch eine Daseins Berechtigung auf Grund der vielen Minis. Jeder Selbstbau ist preiswerter wenn es die Mini ITX Mainboards zu vernünftigen Preisen gibt.
 
CBLeser54 schrieb:
Jeder Selbstbau ist preiswerter wenn es die Mini ITX Mainboards zu vernünftigen Preisen gibt.
Also laut Geizhals gehen Mini-ITX Boards für AM5 bei 130€ los. Wenn man da dann noch Gehäuse und Netzteil dazurechnet, hat man auch keine wirklich günstigere Basis als mit dem Deskmini.

Zumal nen Custom-Build mit Mini-ITX etwas größer ist als der Deskmini. Denn Letzterer verwendet den kleineren Mini-STX Formfaktor beim Mainboard und lagert das Netzteil aus, wodurch das Gehäuse nochmal kleiner sein kann. Mini-ITX hat 170x170mm und Mini-STX nur 147x140mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey, mae und ruthi91
CBLeser54 schrieb:
Jeder Selbstbau ist preiswerter wenn es die Mini ITX Mainboards zu vernünftigen Preisen gibt.

Bitte herzeigen. Wenn ich das billigste AM5-Mini-ITX-Board nehme (EUR 130), und das billigste Gehaeuse (EUR 30, aber 14l), bleiben EUR 40 fuer das Netzteil und moeglicherweise einen Kuehler. In das 30EUR-Gehaeuse passt ein SFX-Netzteil, das billigste kostet EUR 34, also ja, wenn Du sowieso noch einen Extra-Kuehler kaufst und die 14l klein genug sind (das Deskmini-Gahaeuse hat 2l), hast Du Dir jetzt EUR 6 erspart. Allerdings wird das Ergebnis wohl nicht auf die 7W Leerlaufverbrauch (mit 8700G) kommen, sondern vielleicht auf 20W. Dafuer hast Du aber vielleicht mehr Schnittstellen, das muesste man genauer vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: butchooka, iron_monkey und mibbio
iron_monkey schrieb:
Bzgl. Kaffee, habe jahrelang eine bekannte Marke gekauft, dann einmal aufm Wochenmarkt einen Kaffee vom kleinen Feinkostladen getrunken und bin sofort auf ganze Bohne samt cooler Mühle umgestiegen... der Kaffee ist von kleinen Röstereien und schmeckt kalt wie Eiskaffee mit Kakaogeschmack, erwische mich wie ich ihn extra stehen lasse damit er kalt wird :freak:
Bitte die Adresse zukommen lassen!

Wer seinen Kaffee warm halten will, kann die Tasse ja oben auf das Gehäuse stellen 🙂
 
mae schrieb:
Meinst Du:

1) Den Deskmini mit einem USB-Netzteil versorgen? Das wuerde einen der wenigen USB-Ports blockieren.

2) Dass der Deskmini selbst groessere Verbraucher bedienen kann? Dann muesste sein Netzteil groesser dimensioniert werden, was teurer kommt und wohl auch den Verbrauch bei geringer Last erhoeht.



Welche Kabel und welche Platzersparnis hast Du im Sinn?



Ja. Ich bin mit unserem Deskmini X600 mit 8700G zufrieden, sogar mit dem Kuehler (steht im Serverraum). Hat alles, was wir brauchen und braucht nur 7W im Leerlauf.

Die Versorgung sollte per USB stattfinden. Klappt bei anderen MiniPCs und Notebooks auch. Und wenn man intern die Verkabelung (sofern nötig) schon vorfertigt, dann brauche ich keinen Kabelsalat. Aber besser wäre eine vollständige power delivery über das Mainboard (m.2 / PCIE). Mehr braucht man eigentlich auch nicht.
 
Ich mag die Dinger, Dank nicht vorhandenen Chipsatz sehr Leistungseffizienz, ist bei mir in der Vorgänger Version als Home Server im Einsatz (mit 5600g und 32gb RAM).
Bin glaube bei 10/11 Watt. USB Ports sind für mich ausreichend, hab nur ein zigbee und zwave dongle dran. Läuft stabil mit Debian und ~20 Containern. Was will man mehr (außer oob was aber natürlich wieder auf die Effizienz Auswirkungen hätte).
 
hübie schrieb:
Und wenn man intern die Verkabelung (sofern nötig) schon vorfertigt, dann brauche ich keinen Kabelsalat.
Das ist doch beim Deskmini ver Fall. Die einzigen internen Kabel sind vom Lüfter des mitgelieferten CPU-Kühlers und Kabel für zweit optionale 2.5 Zoll Sata-Laufwerke. Die Kabel für Letzteres liegen auch in der genau richtigen Länge bei, da die Anschlüsse boardseitig aus Platzgründen auch keine standard SATA-Anschlüsse sind.

Und dann gibt es als Zubehör noch ein Kit für zwei weitere USB-Frontanschlüsse. Bei dem Kit ist das Kabel zum USB-Header auch in der optimalen Länge dran.
 
Zurück
Oben