Die passende Plattform für 3D Rendering?

Es hängt im großen und ganzen von den anwendungen ab, die du mit der hardware verwenden willst.

Ein beispiel:

Arbeitest du viel mit Adobe Produkten sind z.b. viel Arbeitsspeicher (bei after effects alles jenseits von 8GB) und normale gamerkarten mit vielen cuda cores (premiere) ideal geeignet.

Bei professionellen CAD anwendungen wirst du dagegen mit gamerkarten aufgrund der treiber nicht weit kommen. Einige anwendungen laufen sogar nur auf speziellen workstation karten!

Vielleicht mal ein kleiner einblick in mein aktuelles setup. Ich benutze after effects 3ds max+vray renderer:

Hauptworkstation Effects (3ds max/After effects):

3930k auf MSI X79A-GD45 (8D) mit 32 GB ram und powercolor raedon HD5750

Hauptworkstation Schnitt (Premiere):

i7 2600K auf Asus P8H67 M-Evo mit 16 GB Ram + Gainward GTX 570

Vray erlaubt es mir, auf clients über netzwerk zu rendern (bis zu 10 maschinen pro lizenz). Das bedeutet wenn es zu einem aufwändigen rendervorgang kommt beteiligen sich bis zu 6 rechner inklusive der workstation an einem rendervorgang. Die szene wird also auf der hauptworkstation produziert und auf allen rechnern im netzwerk gerendert. Selbst wenn du nämlich den derzeit schnellsten desktopprozessor kaufst und dir dann noch fette gamerkarten reinbaust wirst du nicht annähernd auf die gleiche geschwindigkeit wie bei einem netzwerkrender kommen. Die gamerkarten wären in meinem szenario sogar total wertlos weil vray damit nix anfangen kann. Das geld kann man aber gut in ein weiteres sandy oder ivy bridge system investieren, welches den rendervorgang dann wieder extrem beschleunigt. Daher würde ich dir empfehlen mehrere systeme zu bauen und auf die anforderungen der jeweiligen programme abzustimmen. Diese systeme kannst du bei einem rendervorgang mit entsprechender software dann gemeinsam nutzen.

Dazu vielleicht nochmal ein kleiner vergleich:

Für 4 Rechner inklusive der beiden hauptworkstations habe ich um die 4000 euro bezahlt (nur hardware) und diese systeme bringen mir für meine programme mehr rechenpower als mancher mit seinen 6000 euro macpro bekommt ;)

Ein gutes sandy-system zum rendern kostet nämlich nicht viel. Da kannst du mit 500 euro pro rendersklaven schon viel erreichen. Wie gesagt, diese sklaven müssen nicht high-end sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin bis jetzt gut mit meiner Hardware sehe Sig. ausgekommen.
Nach mittlerweile 4 Jahren jedoch, sind die Kernkomponenten für meine Ansprüche, einfach zu langsam.
Damit möchte ich sagen, dass die angestrebte Plattform meinen Ansprüchen völlig genügt (bis auf die Graka).

Bisher habe ich hauptsächlich CPU-Renderengines ala Vray, Keyshot, 3Delight usw. verwendet, was noch immer der Fall ist.
Bekannterweise kann man nur damit so was wie displacement mapping, etc. rendern.

Als ich mir letztes Jahr, die GTX 570 zulegte, hab ich eine neue schnellere Art zu rendern für mich entdeckt.
Alleine was man mit Blender und Cycles in kurzer Zeit alles erschaffen kann, ohne das Endresultat erst später zu betrachten, sondern in "real time" finde ich beeindruckend.

Deshalb wird mein Rechner erst dann komplett, wenn ich eine GTX780 aka GK110 inne habe.
Die GTX680 ist aufgrund der beschnittenen GPGPU Fähigkeiten, keine Option für mich.
Die 7970 ist zwar in openCL schnell, augrund der Einschränkung, dass sie nur das kann und kein CUDA, ist es auch keine Option.
Deshalb die günstig erworbene, gebrauchte GTX570 (nachdem meine im Februar kaputt ging) .

Ferner betreibe ich CGI nicht professionell, weshalb sich solch hohe Investitionen mit der Ausrichtung auf den 3D Bereich nicht lohnen würden.
Mach ja noch Musikprogrammierung und zocke auch ab und zu gerne. ;)

Gruß
Toklumb
 
Zuletzt bearbeitet:
Heya, muss mich auch kurz einschalten da ich vor einer ziemlich identischen Entscheidung stehe. Will dir nicht den Thread stehlen Toklumb - falls es dich stört, dass ich deinen Thread "missbrauche" sag es ruhig - dann mach ich gleich mal nen eigenen auf.

Da sich hier scheinbar mehrere Leute aufhalten die sich mit dem Thema befassen, frag ich mal einfach:

Wie groß fällt der Vorsprung eines i7-3930K gegenüber eines i7-2600K aus? Ich arbeite vor allem mit 3Dsmax, After Effects, Photoshop und Avid Media Composer 6. Gezockt wird auch zwischendurch - dass bei Spielen der Vorsprung nicht allzu groß ist, ist mir bewusst. Im CB-Test zum Sandy Bridge E stand bei 3Dsmax was von ~40%, ist das ein realistischer Wert? Wie siehts bei den anderen genannten Programmen aus?

Aktuell habe ich noch einen Phenom II X4 940 (AM2+) verbaut (@3,5GHz), mit 4GB DDR2-800 (<.<) und einer Radeon HD6950 (bleibt drin). Da ein effizientes Arbeiten mit dem Kasten nurnoch schwer möglich ist, erledige ich das zurzeit im Labor unserer Uni. Ist unbequem, daher will ich einen ordentlichen Renderer fürs eigene Heim.

Meine Zusammenstellung wäre der des Threaderstellers recht ähnlich (naja - relativ),

ASRock X79 Extreme7
32GB DDR3-1333 (wird vermutlich der günstigste Markenspeicher genommen)
Intel i7-3930K
Antec H20 920 Kompakt-Wakü

Außerdem käme noch ne Samsung 830 SSD rein, aber das ist ja diesbezogen irrelevant.
Falls man das so absegnen kann und der Vorsprung eines 2011er Systems wirklich lohnt, wieviel sollte das Netzteil leisten? Aktuell habe ich ein 430W bequiet! verbaut, aber das dürfte dann denk ich mal nicht mehr reichen. Einzige Einschränkung beim Mainboard: Es sollte über PCI und PS/2 verfügen, da ich noch meine alte Soundkarte sowie meine mechanische Tastatur weiternutzen möchte. Zweiteres ist natürlich weniger wichtig, zur Not gäbe es ja Adapter.

Vielen Dank schonmal im Vorraus und ein extra-Dankeschön geht auch an BigMacGyver, sehr informativer Beitrag! Genug Geld für ne kleine Renderfarm hab ich leider nicht, daher muss die Leistung vom Hauptrechner kommen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würd das MB nehmen, http://geizhals.de/699593, warum, weil es keinen nervtötenden Lüfter hat. Evtl lässt sich der aber auch ausschalten. Würde Asus einfach mehr vertrauen.
Da die CPU 1600Mhz unterstütz würd ich auch passenden RAM nehmen.
Welches Windows hast du? 32GB geht nur mit Prof 64 und Ultimate 64.
Antec 920 ist ist nicht gerade so der Burner, laut und nicht so leistungsfähig. hier mal nen Test. http://www.awardfabrik.de/kuhlung-wasser/antec-kuhler-h2o-920-4.html
Kauf dir lieber einen guten Luftkühler für den Preis. Wenn viel Geld da ist, kann man auch mit dem Gedanken an eine Octacore CPU spielen(aber nicht wirklich). http://geizhals.de/745884
 
Willkommen im Forum!
Nee, warum sollte ich was dagegen haben

Dein Mobo ist jedenfalls besser ausgestattet, jedoch wie rainbow6261 meint, könnte der Lüfter auf Dauer nerven.
Auch bei mir war der eine PCI Slot für meine uralte, aber immer noch gute Soundblaster Audigy 2ZS wichtig.
Wenn du auf die Ausstattung wert legst, gibt es nicht viel Auswahl, was Mobos betrifft.
Würd die jedoch auch meins empfehlen.

Die Leistung des 3930K ist bei den relevanten Anwendungen, bis zu 40% höher (Stock Takt).
https://www.computerbase.de/artikel...1623/seite-31#abschnitt_autodesk_3ds_max_2011

Dein NT ist etwas knapp bemessen, ein gutes 550W respektive 560W NT, sollte aber reichen. http://geizhals.de/544252, oder ein anderes vorgeschlagenes.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Uha, den kleinen Lüfter habe ich doch glatt übersehen. Ja, der könnte in der Tat nervig werden.
Das ASUS P9X79 sieht gut aus (hat auch alles was ich brauche) - ich nehme mal an, du meinst die normale Version für 199€ und nicht die "Pro" Version, die du im ersten Beitrag verlinkt hat, da diese anscheinend kein PCI mehr besitzt. Das mit dem Netzteil dachte ich mir schon aber gut, was sein muss muss sein.


@rainbow6261
Ich dachte immer, bei den Sandy Bridge (E) wäre die RAM-Taktung fast irrelevant? Ich nutze übrigens Ultimate 64bit, da sollte es keine Probleme geben.
Wegen der Kühlung; da hatte ich mich bisher u.a. auf diesen Bericht hier gestützt:
http://extreme.pcgameshardware.de/o...33-kompaktkuehlung-antec-h2o-920-im-test.html
Bin nicht mehr up-to-date was das angeht, was sind den aktuell empfehlenswerte Kühler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sich die Tests unterscheiden. Versuch macht kluch.

Beim Händler musst du dann aber mal nachfragen ob schon Befestigungskit für Sockel 2011 dabei ist.

Dazu bedarf es allerdings eines gültigen Kaufbeleges einer der beiden Kühler mit Datum und korrekter Adresse des Kunden sowie des Händlers. Der Beleg muss anschließend als Scan an den Kundendienst des Unternehmens verschickt werden. Dies ist per E-Mail an kuhler.eu@antec.com möglich. Bei allen ab Februar ausgelieferten Chargen ist das Update übrigens nicht mehr erforderlich. Hier soll das entsprechende Kit bereits dem Lieferumfang beiliegen.
Quelle: PC Games

Zu den aktuellen CPU kühlern schau dich bei den Artikeln hier auf CB um.
 
Hi,
ich möchte den Thread wieder aufgreifen, um zu fragen ob mein NT für mein Vorhaben immer noch ausreichend ist.

Ich wollte nämlich meine alte 8800 GTS 512MB ins Sys integrieren.
Es ist nicht für SLI gedacht, sondern um von den zusätzlichen 128 Streameinheiten bei CUDA basierten GPU-Renderern zu profitieren.

Das Problem sind nicht nur die 150 Watt mehr, sondern auch die Bereitstellung derer über einen 2x 4 Pin auf PCie Adapter.
Einfach aus dem Grund, weil das NT keine Anschlüsse dieser Art mehr bietet.

Meine Config:
i7 3930K @ 4,3 GHz
16GB DDR3 RAM (4x 4GB) 1,5 V
GTX 570 Phantom OC
2x SATA HDDs, 1x SD HDD, 1x BD-RW
SB X-Fi Titanum
BQT P7-Pro 550W

Ich denke, spät. jetzt ist ein neues NT angesagt, oder?

Es fragt sich sicherlich der ein oder andere, warum ein neues NT wegen der mickrigen Leistung der 8800 GTS?

Später soll eine GTX 780 & GTX 570 im Sys laufen.

Den Kauf würde ich aber gerne noch hinauszögern, sofern die Leistung des NTs für mein Vorhaben ausreicht.

Was meint ihr?

Ich hab das Thema zu den NT's verschoben...
 
Zuletzt bearbeitet: (Anliegen verschoben zu den NTs Threads)
Weisst du sicher, dass die alte Karte dich nicht sogar aus bremst? Musst du nicht eine bestimmte CUDA Version haben die die Karte auch unterstuetzt? Und die alten Dinger haben doch 1.1 oder so...
 
Jep, war ein Griff ins Klo die Idee...
Hatte beim Octane Renderer ganze 2 MB/s mehr...:freak:

Einen guten Nebeneffekt hatte das ganze dennoch.
Denn dadurch habe ich mir ein gescheites NT zugelegt, welches für die angepeilte Nutzung von GTX 780 & GTX 570 ausreichen sollte.
http://geizhals.at/de/790490
 
Zurück
Oben