BigMacGyver
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 62
Es hängt im großen und ganzen von den anwendungen ab, die du mit der hardware verwenden willst.
Ein beispiel:
Arbeitest du viel mit Adobe Produkten sind z.b. viel Arbeitsspeicher (bei after effects alles jenseits von 8GB) und normale gamerkarten mit vielen cuda cores (premiere) ideal geeignet.
Bei professionellen CAD anwendungen wirst du dagegen mit gamerkarten aufgrund der treiber nicht weit kommen. Einige anwendungen laufen sogar nur auf speziellen workstation karten!
Vielleicht mal ein kleiner einblick in mein aktuelles setup. Ich benutze after effects 3ds max+vray renderer:
Hauptworkstation Effects (3ds max/After effects):
3930k auf MSI X79A-GD45 (8D) mit 32 GB ram und powercolor raedon HD5750
Hauptworkstation Schnitt (Premiere):
i7 2600K auf Asus P8H67 M-Evo mit 16 GB Ram + Gainward GTX 570
Vray erlaubt es mir, auf clients über netzwerk zu rendern (bis zu 10 maschinen pro lizenz). Das bedeutet wenn es zu einem aufwändigen rendervorgang kommt beteiligen sich bis zu 6 rechner inklusive der workstation an einem rendervorgang. Die szene wird also auf der hauptworkstation produziert und auf allen rechnern im netzwerk gerendert. Selbst wenn du nämlich den derzeit schnellsten desktopprozessor kaufst und dir dann noch fette gamerkarten reinbaust wirst du nicht annähernd auf die gleiche geschwindigkeit wie bei einem netzwerkrender kommen. Die gamerkarten wären in meinem szenario sogar total wertlos weil vray damit nix anfangen kann. Das geld kann man aber gut in ein weiteres sandy oder ivy bridge system investieren, welches den rendervorgang dann wieder extrem beschleunigt. Daher würde ich dir empfehlen mehrere systeme zu bauen und auf die anforderungen der jeweiligen programme abzustimmen. Diese systeme kannst du bei einem rendervorgang mit entsprechender software dann gemeinsam nutzen.
Dazu vielleicht nochmal ein kleiner vergleich:
Für 4 Rechner inklusive der beiden hauptworkstations habe ich um die 4000 euro bezahlt (nur hardware) und diese systeme bringen mir für meine programme mehr rechenpower als mancher mit seinen 6000 euro macpro bekommt
Ein gutes sandy-system zum rendern kostet nämlich nicht viel. Da kannst du mit 500 euro pro rendersklaven schon viel erreichen. Wie gesagt, diese sklaven müssen nicht high-end sein.
Ein beispiel:
Arbeitest du viel mit Adobe Produkten sind z.b. viel Arbeitsspeicher (bei after effects alles jenseits von 8GB) und normale gamerkarten mit vielen cuda cores (premiere) ideal geeignet.
Bei professionellen CAD anwendungen wirst du dagegen mit gamerkarten aufgrund der treiber nicht weit kommen. Einige anwendungen laufen sogar nur auf speziellen workstation karten!
Vielleicht mal ein kleiner einblick in mein aktuelles setup. Ich benutze after effects 3ds max+vray renderer:
Hauptworkstation Effects (3ds max/After effects):
3930k auf MSI X79A-GD45 (8D) mit 32 GB ram und powercolor raedon HD5750
Hauptworkstation Schnitt (Premiere):
i7 2600K auf Asus P8H67 M-Evo mit 16 GB Ram + Gainward GTX 570
Vray erlaubt es mir, auf clients über netzwerk zu rendern (bis zu 10 maschinen pro lizenz). Das bedeutet wenn es zu einem aufwändigen rendervorgang kommt beteiligen sich bis zu 6 rechner inklusive der workstation an einem rendervorgang. Die szene wird also auf der hauptworkstation produziert und auf allen rechnern im netzwerk gerendert. Selbst wenn du nämlich den derzeit schnellsten desktopprozessor kaufst und dir dann noch fette gamerkarten reinbaust wirst du nicht annähernd auf die gleiche geschwindigkeit wie bei einem netzwerkrender kommen. Die gamerkarten wären in meinem szenario sogar total wertlos weil vray damit nix anfangen kann. Das geld kann man aber gut in ein weiteres sandy oder ivy bridge system investieren, welches den rendervorgang dann wieder extrem beschleunigt. Daher würde ich dir empfehlen mehrere systeme zu bauen und auf die anforderungen der jeweiligen programme abzustimmen. Diese systeme kannst du bei einem rendervorgang mit entsprechender software dann gemeinsam nutzen.
Dazu vielleicht nochmal ein kleiner vergleich:
Für 4 Rechner inklusive der beiden hauptworkstations habe ich um die 4000 euro bezahlt (nur hardware) und diese systeme bringen mir für meine programme mehr rechenpower als mancher mit seinen 6000 euro macpro bekommt

Ein gutes sandy-system zum rendern kostet nämlich nicht viel. Da kannst du mit 500 euro pro rendersklaven schon viel erreichen. Wie gesagt, diese sklaven müssen nicht high-end sein.
Zuletzt bearbeitet: