Dlan probleme

  • Ersteller Ersteller Clyde Shelton
  • Erstellt am Erstellt am
C

Clyde Shelton

Gast
Hi , ich hätte mal eine Frage .. evtl. kann sie schnell beantwortet werden.
Ich habe ne Fritzbox ..
daran gehen zb. ein Devolo dlan und ein Powerlan ^^ ..
Warum Funktioniert das nicht das beide gleichzeitig funktionieren bzw. nichtmal einer ..
Ja es ist eine Doppelsteckdose wo sie rangehen .. schalte ich den Delovo an .. funktioniert es .. aber der Powerlan funktioniert dauerhaft dann nicht auch wenn der devolo wieder ausgeschalten ist ( Empfänger jeweils). MFG
 
meinst Du nicht es wäre sinnvoll mal die Geräte zu spezifizieren?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot, DiedMatrix und prian
Bitte Gedanken ordnen, das ist (zumindest mir) zu wirr um es zu verstehen.
Was soll denn "ein Devolo DLAN" bewirken? Du brauchst mindestens 2, um überhaupt einen Effekt zu haben.
Geräte sind nur dann DLAN-kompatibel, wenn sie sich an denselben Standard halten. Dafür muss man aber die Geräte kennen.
Du kannst keine 2 getrennten DLANs im selben Stromnetz aufspannen. Die würden sich überlagern und du kriegst kein stabiles Signal zustande.
Grundsätzlich ist DLAN sehr störanfällig. Deshalb ist von einer Nutzung an Mehrfachverteilern abzuraten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot und prian
Du schreibst etwas wirr.
Fritzbox ist hier nicht ausschlaggebend, der Rest schon.
WAS hast Du also genau und WIE ist es angeschlossen.

Bei mir hängt z.B ein Fritz Powerline 1220E an der FB, das Gegenstück natürlich nicht, das ist im Raum wo empfangen werden soll.

Ergänzung: wie mein Vorposter schrieb, Powerline Adapter gehören immer in die Steckdose an der Wand, nicht in eine Mehrfachsteckdose.
 
:D .. ok anscheinend zu verwirrend :D

Also .. im Flur steht ein Router .. an dem Router sind 2 verschiedene Stromlan Angeschlossen.
An der Wand befindet sich eine Doppelsteckdose ..
Sagen wir : der Fritzpowerlan geht raus iin die Garage und der Devolo lan geht in die Wohnstube .

Sobald der Fritzlan in der Garage mal Aktiviert wurde ( wird dort nur zugeschalten wenn es mal gebraucht wird .. also der adapter ist abschaltbar in der Garage) .. Funktioniert der Devolo in der Wohnstube nichtmehr .
Schalte ich den Fritzlan wieder aus in der Garage .. Funktioniert das Devolo Trotzallem nicht ..

Das ist mein Problem .. hoffentlich nun verständlicher ;)
 
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es wie folgt angeschlossen:
Fritzbox 1 > Devolo > Devolo > Gerät A
Fritzbox 1> PowerLine > PowerLine > Gerät B

Die Geräte überlagern sich vermutlich, daher ein Set entfernen und durch einen einzelnen der anderen Marke/Typ ergänzen.
 
Der Denkfehler ist, dass du offenbar denkst, dass zwischen zwei Power- oder DLAN-Geräten Quasi eine direkte Verbindung über das Stromkabel besteht, als wäre es ein Kabel.
Das ist nicht so.
Du kannst ein DLAN oder Powerlan auch mit mehreren Geräten als 2 Betreiben, die können sich dann auch alle sehen, wenn die Stromkreise nicht vollständig voneinander getrennt sind. Deshalb ist dein Setup völlig sinnfrei. Setze ein System ein, und davon mehrere Geräte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [ChAoZ]
meine Garage hat kein eigenen stromkreis , das habe ich vom Haus weitergelegt.

MindMallow hat mein aufbau erfasst.
Das Setup ist daher so komisch weil .. den Powerlan hatte ich schon ewig für die Garage und nie probleme .. naja dann ne ganze weile nicht genutzt .. und brauchte aber was neues mit mehr bums :D für die Wohnstube .. also ein anderes set geholt und garnicht an meine Powerlines gedacht .. naja nu hab ich da den salat ;) .. dann heisst es wohl für ein set entscheiden und dies dann erweitern ;) (das meinte ich mit schnelle antwort :D ) .. schade
 
Theoretisch kannst Du auch von 2 verschiedenen Herstellern/Marken Powerline Adapter einsetzen. Die müssen dann allerdings alle im gleichen Netz bzw. mit dem gleichen Key konfiguriert sein. Sonst stören die sich wie bei Dir.

Also alle auf das gleiche Netz bzw. Key bringen, und den in der Garage einschalten wenn gebraucht.

Geht natürlich nur wenn die den gleichen Standard beherrschen bzw. dann auf das was möglich ist. Der langsamste Teilnehmer entscheidet, könnte also das fürs Wohnzimmer ausbremsen.
 
in das gleiche netz bringen ? die sind doch am selben router dran .. keiner hat eine Wlan Funktion .. in der wohnstube dierekt angeschlossen am Enigma .. und in der Garage an einen zweiten router um die abdeckung draussen zu haben ;)
 
Die Adapter haben bzw. sollten alle einen Verschlüsselungskey haben. Und in einem Set gekauft ist der jeweils identisch. Kaufst Du 2 Sets hast Du 2 verschiedene Keys. Und die Adapter können mit den anderen nicht reden, wollen aber mit denen aus dem Set. Und da knallt es.
 
So ergibt es mehr Sinn. Grimba hat es im Prinzip schon richtig gesagt: du kannst keine 2 getrennten DLAN-Netze in deinem Stromkreis aufspannen. Die übersprechen sich. Die Lösung wäre hier, ein Set entsorgen, das andere erweitern. Wenn du Glück hast und deine Powerline-Adapter noch nicht uralt sind, kannst du auch ein Devolo-Teil mit ins Netz aufnehmen. Allerdings einigen die sich bei der Geschwindigkeit auf den stärksten gemeinsamen Standard, was in jedem Fall der Langsamere sein dürfte. Wenn dir die Geschwindigkeit wichtig ist, dann hier die Fritz-Teile aus dem Netz nehmen und das Devolo-Netz erweitern.

Ergänzung: Das mit dem Verschlüsselungskey ist nicht so dramatisch, beim Pairing wird der EncryptionKey mit versendet, falls konfiguriert, auch herstellerübergreifend. Die Verschlüsselung ist nur nötig, dass nicht "irgendwer" deinen Traffic mitlauschen kannst, den du nicht über das Pairing mit eingebunden hast. Denn im Gegensatz zu Strecken über herkömmliche LAN-Kabel ist dein Stromnetz abhörbar, selbst wenn ein Angreifer sich nicht im Haus befindet. Ist aber eher theoretisch, praktisch hab ich noch nicht gesehen, dass jemand herumläuft und private Powerline-Verbindungen abhorcht. Sofern es nicht zu Problemen kommt, würde ich die Verschlüsselung immer an lassen - zusätzlichen Konfigurationsaufwand hast du damit keinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lange Frage kurze Antwort. Kauf dir drei neue Adapter derselben Marke und Modell, eines zum Router, eines zur Garage und eines in der Wohnstube. So hast du alle abgedeckt. deine momentane Konstellation mit zwei paar powerlan die Nur paarweise betrieben werden, ist in dieser Form nicht „im geiste des Erfinders „ und technisch schwierig umzusetzen, da die Frequenz auf die powerlan die daten sendet zweimal belegt und somit sich gegenseitig stören.
 
Er hat ja 2 Sets, es reicht ja, EIN Set zu ergänzen.
Also z.B. ein Powerlinegerät von AVM in das Set von DLAN zu integrieren oder, falls das nicht möglich ist, ein weiteres DLAN Gerät dazuzukaufen, dann besteht der DLAN-Verbund eben aus drei Geräten.
Das ist in der Anleitung aber auch beschrieben und sollte kein unlösbares Problem darstellen.
Nur zwei separate Powerline-Netze aufzuspannen geht eben nicht problemlos, wie Du selbst bereits bemerkt hast.

Ergebnis:

Fritzbox 1 > Devolo > Devolo > Gerät A (in Garage)
.....................|
.....................|
.....................Devolo > Gerät B (in Wohnzimmer) <<<== ggf. kann das auch ein AVM Powerline sein
Punkte dienen nur zum Einrücken. :)
 
Zurück
Oben