Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hi Leute,
ich habe momentan einen Tintenstrahldrucker. Das Problem ist, dass ich ca. 2-3x im Monat ausdrucke. Das hat zu Folge dass der Druckkopf ständig vertrocknet Wenn ich ihn aber brauche, soll er gleich funktionieren! Einen Laserdrucker halte ich für übertrieben; weisen Nadeldrucker dass gleiche Problem auf?
Nein.
Aber wenn du einen Drucker brauchst wo das nicht passiert, kann ich dir die Brother MFC Serie ans Herz legen, ich hab selber 2 davon seit 2 Jahren .
Drucke auch nur 2-3x im Monat und die Tinte ist noch nie eingetrocknet
Allerdings hört man auch manchmal einen ( ich denke mir das einfachmal) Reinigungsdurchlauf.
Is komisch, weil im Handbuch nix davon erwähnt wird, funktioniert aber bestens.
Sollte es dir ( warum auch immer) passieren, sind die Tinten soo günstig...2-5 euro pro farbe *gg*
Also ich hab nen billigen HP D1460, und kann mich für meine Anforderungen eigentlich nicht beschweren. Zwar kostet 2 billige Patronen genauso viel wie ein neuer Drucker, aber das ist ja bei den Patronenpreisen jetzt nichts überraschendes
Der HP ist auch ein Tintenstrahldrucker, kostet kaum mehr als 30€ und bisher hatte ich keine Probleme was vertrocknete Düsen angeht... dabei druck ich auch vlt. nur alle 2 oder 3 Wochen mal was, manchmal auch anderthalb Monate am Stück nicht.
Von Nadeldruckern würd ich mal dezenten Abstand empfehlen, damit wirst du in eigentlich keiner Hinsicht zufrieden sein
HP ist der grösste Müll, weil der Druckkopf auf der Patrone ist und man deshalb einen überhöhten Preis dafür hinlegen muss. Für 10-20 EURO mehr bekommt man oft schon einen neuen Drucker.
Man sollte am besten bei ebay schauen ob man gut und günstig an Ersatzpatronen rankommt, damit steht und fällt die Nutzen/Kostenrechnung.
Eine Alternative wäre auch ein Laserdrucker, welcher nicht eintrocknet, aber dafür etwas mehr kostet.
HP hat auch gute Geräte zb. der Deskjet D4260.
Bei Brother gibts alle drei Wochen eine Reinigung, die aber natürlich auch Tinte kostet.
Zurzeit bei Penny im Angebot: Brother DCP-135C für 57 Euro.
Bei dem Preis absoluter Kauftipp.
Nadeldrucker sind laut, langsam, haben eine schlechte Druckqualität und sind in der Anschaffung sauteuer.
Dann doch eher einen SW-Laser. Gute Geräte kosten so um die 100 Euro
Ein HP macht prinzipiell bei jedem Ein- und Ausschalten eine Reinigung.
Ich hab noch einen 14 (in Worten vierzehn) Jahrealten Deskjet 510 als Reserve rumstehn, den ich nur kaum noch benutze weil die Patronen kaum noch und nur teuer zu kriegen sind, aber der war noch nie eingetrocknet. Auch nicht nach 4 Wochen Urlaub.
Bei HP Patronen gibs nen Trick:
Die meisten haben oben ein Loch und da kann man vorsichtig mit nem runden Stift (Bleistiftmine etc.) auf den inneren Gummibehälter drücken , bis am Druckkopf Tinte rauskomt.
danach mit Tempo o.Ä. abwischen und alles druckt wieder wie neu.
Samsung CLP 300 (Farblaser) kostet ca. 160 €, ebenso der HP CLJ 1300. Sind zwar teuer im Unterhalt (Tonerpreise), aber du druckst ja sehr wenig, von daher sollte es passen. Der Standardtoner (schwarz) kostet ca. 50 € und hält ca. 2.500 Seiten. Von Refillern entsprechend billiger zu bekommen.
der schwarzeToner ist für 2000 Seiten, die Druckqualität ist bescheiden und die Verarbeitung. Schon nach kurzer Zeit ist der Innenraum mit Toner verschmutzt
Die Druckqualität ist verglichen mit anderen Farblaserdruckern eher mäßig, das stimmt. Dennoch kann man insbesondere beim Textdruck durch ein entsprechendes Verändern der Werte Kontrast, Sättigung und Helligkeit die Qualität erhöhen, so dass es für normale Korrespondenz ausreicht. Für den Preis des Druckers geht (mit den veränderten Werten) die Druckqualität in Ordnung. Text und Grafiken werden gut gedruckt - ein "sehr gut" würde ich erst deutlich teureren oder gebrauchten (s/w-)Druckern geben.
Mit den veränderten Werten hält dann der Toner auch etwas länger. 2.500 Seiten sollten drin sein beim schwarzen Toner.
Das Verschmutzen im Inneren kann ich nicht nachvollziehen: Ich hab das Ding jetzt seit ca. 5 Monaten und habe etwa 1.000 Seiten gedruckt und die Verschmutzung im Inneren ist nicht stärker als bei anderen Druckern die ich kenne (HP LJ, HP CLJ und Oki Farblaser).
Naja ich sehe es so: entweder ein vernünftigen Farblaser oder gar keinen. Ein HP Tintendrucker kann durchaus mal vier Wochen unbenutzt bleiben ohne Eintrocknungserscheinungen.
Die Textdruckqualität würde ich als besser einstufen, Farbausdrucke sowieso und das ohne irgendwelche "Tuningmaßnahmen"
Und wer noch seltener druckt, sollte sich überlegen, ob er überhaupt einen Drucker braucht oder ob nicht ein billiger SW-Laser reicht à.la Samsung ML-2010R