DS918+ mit SSDs ausstatten oder Upgrade

X-TR4

Captain
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
3.351
Moin Moin,

Ich habe aktuell ein DS918+ mit 4 HDDs.
Da hier auch Kameras aufzeichnen, gehen die Festplatten nicht in den Ruhezustand.
Bedeutet also 40-50W Dauerverbrauch und ein gewisser Geräuschpegel durch die Festplatten. Nun würde ich gerne auf SSDs wechseln um dadurch Strom zu sparen und das NAS quasi lautlos zu machen. Zeitgleich stelle ich mir die Frage, ob sich ein Upgrade auf ein neues Modell lohnt. Mit der Leistung bin ich noch zufrieden, aber zukünftig wäre 2,5GBits+ nett. Ich möchte definitiv bei Synology bleiben und die 923+ überzeugt mich als Upgrade nicht wirklich.

Use Cases:
Backup von Google Drive /Apple
Synchronisation Daten mit PC
Videoüberwachung
Medien streaming

Gibt es empfehlenswerte SSDs mit gutem P/L? (4TB werden es wohl)
Gibt es irgendwelche Funktionen die neuere NAS haben in Bezug auf Performance mit SSDs?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: X-TR4
Docker hatte ich Mal eine Zeit für einen Download Manager laufen, das war aber kein Problem. Aktuell ist die Auslastung jedenfalls gering (surveillance station und 4x Kamera 1080P)
Große Zusatzapplikationen sind aktuell nicht geplant. Mir geht's rein um Übertragungsgeschwindigkeit und ggfs irgendwelche Funktionen von denen SSDs profitieren könnten.

Das mit dem USB Adapter ist interessant, schaue ich mir mal an
 
Ich möchte grundsätzlich weg von HDDs.

Die MX500 habe ich als Daten SSD im Rechner. Finde ich nichts schlechtes dran. Die Performance gibt ja die SATA Schnittstelle vor. Die WD RED kostet ~50€ mehr

TBW ist bei der WD Red deutlich höher (1000TB vs 2500TB)
Da es sich aber (von der Videoüberwachung abgesehen) um reine Datenspeicher hat werde ich sicher nicht annähernd in diese Regionen kommen.
Wenn ich es richtig berechnet habe, dann wurden bei der Videoüberwachungs HDD knappe 100TB geschrieben bisher (4 Jahre)
Das kommt in etwa hin, da stets ~2TB belegt sind und 30 Tage Vorhaltezeit
 
Durch die ständigen Schreib - und Lesezugriffe der Surveillance Station haben die Platten halt durchgehend eine gewisse Last - deswegen würde ich nicht zu 0815 Desktopplatten greifen. NAS SSDs wie die Reds wurden speziell für diesen Einsatzzweck entwickelt. Wenn dir was an deinen Daten liegt würde ich nicht am falschen Ende sparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Das wäre jetzt genau meine Frage. Die Aufzeichnungen sind nicht unbedingt kritisch. Meine eigenen Daten dagegen schon.

Aktuell habe ich 2xHDD im RAID1 für alle persönlichen Daten, 1xHDD für entbehrliche Daten und 1x HDD für die Aufzeichnungen.

Ca 15-20% Aufpreis - damit kann ich leben

Vielleicht halte ich Mal die Augen nach Angeboten offen..
 
Die MX500 Kann man 10 Jahre lang jeden Tag 1x komplett voll schreiben und ist noch immer innerhalb der Spezifikationen. Und 4TB+ am Tag muss man erst mal schaffen.
Dann doch lieber eine Extraplatte für Backups, als hoffen, dass alles einfach so funktional bleibt
X-TR4 schrieb:
2xHDD im RAID1 für alle persönlichen Daten,
Auch da: Lieber eine extra Externe für Backups. RAID1 Ist für höhere Verfügbarkeit da, ersetzt aber kein Backup. Kommt Schadsoftware daher, oder geht was am NAS kaputt, ist im Zweifelsfall alles weg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Lord
raid1 ist schon in ordnung, dann sterben nicht gleich die apps wenn ein laufwerk stirbt.
gäbe noch die samsung pm893 oder micron 5300pro die mehr abkönnen. die surveillance kann doch aber so konfiguriert werden das nur bei bewegung geschrieben wird. das senkt die last deutlich.
 
Ich habe Daueraufzeichnung mit stark verminderter Bildrate. Das passt schon alles so. Die TBW durften ja nicht das Problem werden bei 2TB/Monat.
Das NAS ist erstmal Backup vom PC/Mac/... Zusätzlich unregelmäßig eine Sicherung der wichtigsten Daten wie Bilder auf externe HDD.

Die Frage die ich mir nun stelle: Habe ich in der Konstellation einen Mehrwert von Red stat der mx500. Grundsätzlich meldet sich das NAS schon wenn eine SSD kritisch ist oder ausfällt. Dann hätte ich ja noch die zweite im RAID
 
Wenn du ein regelmäßiges Backup auf ne externe Platte fährst kannst du das Risiko natürlich eingehen.
Mit persönlich wär es das aber nicht wert. Man schläft halt ruhiger. In meinem NAS werkeln Ironwolf. Mit täglichem Backup in die Synology Cloud. Ich häng an meinen Daten. 😉
 
ich schreib hier seit 5 jahren täglich etwa 5gb veeam auf 1tb 860er evo. leben noch. jetzt durch proxmox ersetzt das ist weniger.

warum sync vom rechner, wieso nicht alles nur auf dem nas lagern.
und die dreifaltigkeit bei syno wäre eher btrfs, snapshot and replication und täglich hyper backup. unregelmäßige backups sind an sich vermeidbar.
 
Auf dem Rechner, weil ich bestimmte Daten ja auch unterwegs verfügbar haben möchte (im Falle von Laptop / MacBook.)
Auf meinem NAS laufen alle Daten zusammen und unwichtigere, Speicherlastige Daten wie Filme sind natürlich nur dort gesichert.

Zusätzlich noch eine Sicherung in die Cloud zu machen ist ebenfalls eine Überlegung. Das mache ich zwar schon, aber nur mit meinem Google Drive. Um alles mir wichtige online sichern zu können, müsste ich aber auf das 1TB Abo gehen, Tendenz steigend ;)
 
synology drive kann eine lösung sein, hängt vom szenario ab. alternativ kann auch die file station verfügbar gemacht werden. so mache ich das mit den handys.
ps: oder wireguard, meist hat man ja eine fritzbox. /ps

hetzner storage box ist recht günstig und die haben auch eine erklärung für syno. ist teils bisschen lahm und man muss auch nicht alle daten in die cloud sichern. aber läuft bei uns in der firma seit einem jahr gut.
 
Synology Drive nutze ich für meine Rechner mit dem NAS. Ist halt einfach, komfortabel und funktioniert.

Dazu Cloud Sync um ebenso mein Google Drive zu synchronisieren.

Hetzner Guck ich mir mal an. 3,79 für 1tb ist ja relativ günstig. Google Drive ist natürlich von der Handhabung sehr easy.
 
Zurück
Oben