DS920+ oder doch das DS923+ ?

Stoppersocke

Lieutenant
Registriert
März 2008
Beiträge
564
Hallo zusammen,

ich liebäugle schon länger mit der Anschaffung eines NAS. Leider konnte ich mich bislang aber nicht dazu durchringen.
Jetzt wird es aber wirklich nötig, um endlich mal wieder Ordnung in das ganze Dateien Chaos zu bringen.

Ich wollte mir ursprünglich das DS920+ kaufen.
Da jetzt aber das DS923+ draußen ist, bin ich mir echt unsicher, ob ich lieber das nehmen sollte, weil es hier im Forum ja eher nicht so gut weg kommt.

Ich möche primär sämtliche Daten (Fotos, Filme, Texte, etc.) auf einem Medium haben, um mal Ordnung zu schaffen.
Schön wäre es noch, wenn ich die Filme, die ich auf der Platte habe, auf meinem LG abspielen könnte. Schön wäre es auch, wenn ich von extern Fotos auf dem Nas sichern könnte. Ich würde das NAS an der Fritzbox 7590 AX anschließen.

Ein ganz wichtiger Grund ist aber immer noch der Stromverbrauch. Und der scheint ja bei dem 923er um einiges höher zu sein, als beim 920er.

Reicht hier das 920er hier aus?

Grüße
Andreas
 
Wenn du auch nur im Entferntesten was mit Filmen auf dem Gerät machen möchtest - insbesondere Media Streaming via Plex z.B. => DS920+

Der Grund: die CPU beherrscht Hardware Transcoding dank Intel Quick Sync. Der Ryzen war diesbezüglich ein heftiger Rückschritt.

Auch die 4 Kerne finde ich, auch wenn die Single-Core-Leistung etwas geringer ist, wesentlich besser nutzbar als nur 2. Können halt z.B. 4 Apps parallel werkeln. Ich hab bei mir Webserver, Mailserver, Docker und Plex am Laufen. Ohne Probleme.

Was deinen LG angeht: installiere den Plex Server auf dem Nas und die Plex App auf dem LG - und genieße dein "Netflix für zuhause". ;)
Playback ginger auch mit weit weniger Komfort via Samba Share auf dem NAS. Der LG hat sicher irgend ne App installiert um auf Netzwerk Freigaben zugreifen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CoolingM11nze
Die 2 Kerne des 923+ sind in etwa so stark wie die 4 des 920+. Sprich die Single-Core Leistunh ist bei der 920+ nur halb so hoch, hat dafür mehr Kerne.

Was das Streamen angeht, kommt darauf an welchen TV du hast, wenn er die Filme selbst dekodieren kann gar kein Problem. Wenn er nur H264 kann und du Material in H265 hast, kann je nach Auflösung irgendwann die CPU Leistung für das Transkodieren nicht mehr ausreichend sein (steht bei Synology auf der Produkt Seite). Aber jedes neuere Gerät kann eigentlich mit H265 umgehen und benötigt keine Transkodierung. Hier tun alle so, als wäre Plex und Non-H265 Geräte Standard, nein sind sie nicht. Die meisten Laien streamen per DLNA und das weil es einfach einfach ist in der Einrichtung. Laut Hörensagen schafft die 923+ einen 4K Stream zu transkodieren, aber bei 2 und mehr gleichzeitig wird es eng

Relativ zur 923+ ist bei der 723+ Festplattenbereinigt der Stromverbrauch bei gleicher Hardware um 30/40% gesunken. Ob und wann diese Verbesserung per Softwareupdate Einzug in die 923+ hält weiß ich nicht.

Es ist eher so, dass nicht die 923+ so viel Strom verbraucht, sondern, dass die CB Messeegebnisse der x20+ Modelle eher utopisch und nicht nachvollziehbar gering sind, selbst die schön gerechneten Herstellerangaben waren schlechter. Dadurch wurde bei den Benchmarklesern eine Erwartungshaltung geschaffen, die enttäuscht wurde. Nimm besser die x18+ Modelle als Vergleich. Ja die 923+ ist nicht was hier viele erwarteten. Schlecht ist sie dennoch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Roesi
Im Zweifelsfall würde ich das neuere Modell nehmen also DS923+ weil die länger Updates bekommt. Stromverbrauch ist ca. gleich.

Allerings sind die neuen Modelle alle nicht so gelungen finde ich.
 
2W Unterschied im Energieverbrauch wären 6€ im Jahr bei aktuellen Energiepreisen... gegenüber Anschaffungskosten im vierstelligen Bereich (mit HDDs) ist das vernachlässigbar.
Und das wäre angenommen man kann den Herstellerangaben vertrauen und @conf_t hat einen Fehler in der Rechnung...

Im Zweifelsfall würde ich zum neueren Modell greifen, das bekommt voraussichtlich ~zwei Jahre länger Software-Updates...

Stoppersocke schrieb:
Schön wäre es auch, wenn ich von extern Fotos auf dem Nas sichern könnte. Ich würde das NAS an der Fritzbox 7590 AX anschließen.
Würde ich bei QNAP / Synology nur über VPN machen. Beide Hersteller haben sich beim Thema 'Sicherheitslücken' nicht mit Ruhm bekleckert.
Das NAS extern erreichbar machen kann in einer kompletten Verschlüsselung mit Ransomware enden. Meldungen der Art hatten wir über die letzten Jahre schon mehrfach im News-Ticker...
 
Danke erst mal für die Anworten.

Ok, an der Stelle ist der externe Zugriff schon mal ad acta gelegt. So wichtig ist es nicht.

Ich habe einen lg oled65c27.
Wobei das streamen auf den TV ebenfalls kein Muss ist.
Am wichtigsten ist eigentlich nur, dass ich sauber von allen Rechnern auf die Daten zugreifen kann.
Wenn ich allein sehe, wieviele Fotos wir teilweise zehnfach auf den Rechnern verteilt haben, graust es mir.

Gruß
Andreas
 
Stoppersocke schrieb:
Schön wäre es noch, wenn ich die Filme, die ich auf der Platte habe, auf meinem LG abspielen könnte.
Hab nur eine DS118 bei mir im Einsatz und als Cloud und Film Bibliothek reicht die mir völlig aus. Die NAS ist bei mir in meiner shield tv pro im vlc player hinterlegt. 4K@HDR Filme sind überhaupt kein Problem. Wichtiger Krempel ist auf der nicht gespeichert, deswegen die Entscheidung für eine 1 Bay.
 
Stoppersocke schrieb:
Am wichtigsten ist eigentlich nur, dass ich sauber von allen Rechnern auf die Daten zugreifen kann.
Wenn ich allein sehe, wieviele Fotos wir teilweise zehnfach auf den Rechnern verteilt haben, graust es mir.
Tu dir selbst den Gefallen und plane zusätzlich zur Konsolidierung der Daten im NAS dann gleich noch ein brauchbares Backup-Konzept aller Daten, die aufs NAS kommen.

Sonst sagt irgendwann einer 'oops' und Jahre an Familienfotos sind futsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: conf_t
Gut für den LG brauchst du kein Transkoding. Also ich würde dann zu 923+ greifen, auch wenn der Unterschied vielleicht weniger Signifikant zum Vorgänger Modell ist, als es manchem Foristen lieb wäre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: duAffentier
Als Datengrab ist doch die 9er Reihe völliger Overkill, da reicht eine DS22x völlig aus.
 
@Rickmer
Als Backup plane ich zwei externe 10 TB Platten.
Das Nas wird zwar um einiges größer werde, als die 10 TB, aber das reicht mir für meine wirklich wichtigen Daten. Der Rest ist nicht ganz so tragisch, wenn er weg wäre.

@Sykehouse
Wenn ich es richtig sehe, hat die DS22x Serie nur zwei Bays. Das wäre mir nach hinten raus etwas zu wenig Platz. Ich komme aktuell auf 16 TB Daten. Da bliebe selbst bei ner 20 TB Platte nicht viel übrig.
 
Jop, hab übersehen, dass du ja 4-Bay Geräte suchst. DS418 oder DS220+ wären da die Alternativen.
 
Nur wie sieht es bei der DS418 mit den Updates aus?
Möchte möglichst lang gut versorgt sein.
 
Die DS418 ohne „plus“ ist fast identisch zur DS420j. Würde kein DS418 mehr kaufen.
 
Ich würde glaube ich dann doch zum 923er greifen.
Stellt sich nur noch die Frage der Platten.
Würdet ihr eher die Seagate Exos oder die Iron Wolf pro nehmen?
 
Kommt darauf an.
Ich selbst nutze seit einigen Jahren bei größeren Kapazitäten die Toshiba MG07, MG08 und MG09 HDDs, bei kleineren Ironwolf Non Pro. Die Toshibas haben halt ein geniales P/L. Die Synology-eigenen HDDs sind umgelabelte Toshiba MGs
 
Ja. Du kannst aber auch eine Seagate nehmen….
 
Stoppersocke schrieb:
Nur wie sieht es bei der DS418 mit den Updates aus?
Du kannst bei QNAP und Synology ziemlich genau 10 Jahre Software-Support erwarten. Wenn man bei DSM 7 auf die Supported Devices List schaut ist da z.B. als ältestes die 13er Serie drauf, die 12er haben keinen Support mehr.
Die DS418 ist da schon halb durch.

Stoppersocke schrieb:
Anzumerken ist, dass der Preis geil ist, aber die Garantieabwicklung bei Toshiba wohl ausschließlich über den Händler läuft - und da macht nicht jeder Händler mit.

Siehe hier:
https://www.computerbase.de/forum/threads/garantie-von-privatkunden-auf-enterpriseplatten.2064640/
https://www.mydealz.de/diskussion/h...ung-bei-oem-produkten-festplatten-etc-1928080

Aber auch ohne würde ich die kaufen - ein Ausfall tritt fast sicher in den ersten Betriebsmonaten auf, was sich auch über das erste Jahr Gewährleistung ohne Beweislastumkehr abwickeln lässt, egal wie der Händler drauf ist. Oder darauf achten, bei einem Händler zu kaufen, der hilfreich ist.
 
Zurück
Oben