DSL-Router mit DECT-Funktion

sax

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2003
Beiträge
108
Hallo zusammen,

ich habe leider aktuell ein Probleme mit einem Speedport 504, der irgendwie nicht so richtig als DECT-Telefonbasis funktionieren will. Manchmal klingt ein Telefon, manchmal mehrere, manchmal zeitverzögert, manchmal gar nichts. Nach Recherche ist das ein nicht unbekanntes Problem (auch bei anderen Speedports), aber es gibt keine Abhilfe in Form einer entsprechende Firmware o.ä.

Da das Ding auch nicht mehr das jüngste Gerät ist, suche ich aktuell nach einem Ersatz. Ich habe aber in dem Zusammenhang mit DECT gelesen, dass u.U. nicht jedes Telefon mit jeder Basisstation gut funktioniert. Ist das korrekt und wenn ja, hat jmd. eine Empfehlung, welches Gerät das am wenigsten Probleme macht.
Ich wollte mich reflexartig bei AVM umschauen, aber vielleicht gibt es da ja auch andere gute und evtl. preiswertere Lösungen.

Ansonsten muss der Router folgendes können:
- DSL-Router
- passend für ISDN-Anschluss (mehrere Nummern)
- WLAN mind. 300Mbps
- mind. 4 LAN-Ports 1000Mbps
- Dinge wie VPN, USB-Anschluss etc. ist nice-to-have, aber kein muss

Danke schon mal im voraus für eure Tipps!
 
Das Teil hat ja auch ne integrierte DECT Basis

leider kann man dort noch nicht das DECT seperat zurücksetzen. Von daher wäre evtl. nur mal ein Werksreset ein Versuch wert, ob es dann besser klappt.
Dann musst du den aber nochmal komplett einrichten (Zugangsdaten, Telefone anmelden Rufe zuordnen usw.)

Ansonsten muss man woh leider davon ausgehen das die DECT Funktion in ner Art und Weise gestört ist (Software/Hardware seitiger defekt)

Ist das Teil bei der Telekom gemietet? Wenn ja könnte man nen Tausch anregen.

Der 724 ist soweit auch ganz in Ordnung, kostet aber halt wieder was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Rückmeldung: erst einmal Danke für die vielen Beiträge!

Da diese aber überwiegend aus Erfahrungsberichten bestanden, habe ich mal recherchiert, was wohl genau das Problem ist. Schwierigkeiten bereitet wohl der DECT-Standard. Viele Geräte unterstützen zwar DECT-GAP, was quasi die Mindestanforderung dafür ist, dass Basisstationen und Mobilgeräte unterschiedlicher Hersteller auf niedrigstem Niveau (Grundfunktionen) zusammenarbeiten.

Richtig gut funktioniert das wohl aber erst, wenn der neue DECT-Standard "CAT-iq" von den Geräten unterstützt wird. Da in meinem Fall aber das Telefon nur DECT-GAP kann, bringt eine neue Basisstation alleine evtl. gar keine Besserung. Für die Speedport V504 gibts aber auch die von der Telekom empfohlenen DECT-Mobilgeräte nicht mehr.

Läuft also vermutlich auf neue Telefone und Basisstation raus, wobei ich erst mal überprüfen werde, ob der Tausch der Basisstation ausreicht - leider ist es kein Leihgerät.

Das als kleines Ré*su*mé
 
Die Speedports sind bekannt dafür, dass sie mit per DECT verbundenen Telefonen ständig Theater machen.

Ich habe schon viele FritzBoxen so eingerichtet. Wenn sie Telefone vernünftig an den GAP Standard halten, dann geht das auch. CAT-iq spielt da keinerlei Rolle. Und ich kann sagen, lass die Finger von Gigaset. Mit Panasonic Telefonen zusammen an einer fremden DECT Basis erzielt man gute Ergebnisse.
 
Alles klar, dann werde ich mal sehen, ob die Fritzbox mit den vorhandenen Endgerät zurecht kommt. Es sind leider keine Panasonic-Mobilgeräte, sondern von Motorola. So oder so wird sich zeigen, ob's dann funktioniert. Ich behalte den Tipp auf jeden Fall im Hinterkopf, falls doch neue Telefon her müssen. Danke!
 
Wenn du bei einem Speedport bleiben willst, musst du fast auch die Speedphones kaufen.
Habe damals probiert meine Siemens S4 Prof per Dect an meinen 723v anzubinden. Mittlere Katastrophe !
 
Zurück
Oben