DSL: wie Hardware richtig anschließen ?

Ekki-LM1

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
389
Ich bin noch ganz neu hier im Forum und wollte erstmal ein Herzliches Hallo an Alle sagen :)

Seit 2 Tagen zerbrech ich mir schon den Kopf, komme alleine einfach nicht weiter u. wäre super nett, wenn Ihr mir etwas helfen könntet. Danke schonmal für Eure Mühe.

Also, wir möchten unseren jetzigen Telefonanschluss (T-Net) nun auf DSL umstellen.

Bitte könntet Ihr Euch mal kurz das Bild anschauen, so soll die Hardware angeschlossen werden:

http://www10.pic-upload.de/17.08.12/txsnq641o37.jpg

Wenn oben gesurft wird, soll man unten natürlich auch gleichzeitig telefonieren können.

Mein Problem ist jetzt, daß mir jeder (Shops, Hotlines) was anderes sagt, wie das ganze korrekt angeschlossen werden sollte.

Variante A --> wie auf dem Bild oben
Also an beiden TAE's jeweils 1 Splitter. Ein Telekom-Shop meinte aber, daß der 1. Splitter im Erdgeschoss bereits alle Signale "abfängt" u. oben an der TAE dann nichts mehr ankommt. Ein anderer sagte, das würde "evtl." doch gehen...
Was stimmt nun ?
_____________________________________________________

Variante B
Für unten: TAE --> Splitter --> Tel/AB
Für oben: IAE-Dose (mit RJ45) --> DSL-Router --> PC
Der Splitter unten nimmt die korrekte Signaltrennung vor, Tel/AB kann direkt angeschlossen werden.
Vom Splitter müssten dann die "DSL-Drähte" an die Leitung nach oben angeschlossen werden, so daß nur die reinen DSL-Signale oben rauskommen.
_____________________________________________________

Variante C
Für unten: TAE --> Tel/AB
Für oben: TAE --> Splitter --> DSL-Router --> PC

Ein Telekom-Techniker meinte, heutige Tel/AB-Geräte könnten die Telefon-Signale auch so erkennen, womit man unten den Splitter einfach weglassen könnte.
Die "Misch-Signale" würden dann unverändert nach oben durchlaufen, wo dort der Splitter die Frequenztrennung vornimmt u. das DSL-Signal an den Router übergibt.
Das wäre ja die beste Lösung, aber kann das funktionieren ??
Hier kam der Einwand "geht nicht", weil sobald unten ein Anruf reinkommt, würde oben die Online-Verbindung sofort getrennt werden (?).
_____________________________________________________


Nach sehr widersprüchlichen Auskünften bin ich jetzt total ratlos, was ich machen soll...

Bitte Hilfe: wie sollte ich nun die Endgeräte am besten anschließen ??

Riesen DANKE schonmal, wer mir da weiterhelfen könnte, würde mich sehr über Tips freuen.

Viele Grüße & auch Danke für's Lesen,
Ekki
 
so ist es KORREKT verkabelt wie auf deinem screen ersichtlich.. :up

Variante A: -> ist genau richtig, da du an beiden TAE-Dosen einen splitter hast, sicherheitshalber. nachteile hast du dabei KEINE.

Variante B: -> hier sollte dann die IAE-Dose direkt an den Splitter angeschlossen sein und dann direkt nach oben gehen zum router. auch möglich, da so ein 2. Splitter entfällt und der 1.Splitter tel. und DSL trennt.

Variante C: -> ist gefährlich, denn wenn das telefon unten genutzt wird, kann dir dieses telefon die ganze bandbreite sperren und dann wars das mit dem internet (selber so erlebt. kaum wurde telefoniert, war das internet weg und ich hatte eine verkabelung wie Variante C anfangs, hab dann am telefon einen 2. splitter zwischen gesetzt und das problem war beseitigt)..).

Ich habe im Haus damals die verkabelung wie auf deinem screen, also Varainte A, genutzt und damit NIE probleme gehabt..

Variante A wie auf deinem screen sehr schön zu sehen ist. super bildliche darstellung, oder eben Variante B, beides ist korrekt.. :)
 

Anhänge

  • txsnq641o37.jpg
    txsnq641o37.jpg
    120 KB · Aufrufe: 293
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir zu den PowerLine-Adaptern raten (DLAN). Dadurch kannst du das DSL-Signal in deinem Stromnetz verteilen.

In etwa so:

TAE1 -> Splitter/DSL-Router (meistens sind das ja heutzutage AllInOne-Geräte)
Auf den LAN1-Port schliesst du einen PowerLine-Adapter an. Und oben an deinem PC dann auch (ohne TAE etc.). Funktioniert 1a.

Hier mehr Infos: http://www.devolo.de/consumer/dlan-...imvernetzung-via-homeplug-powerline.html?l=de
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht ganz richtig.. vor dem telefon muss ein splitter, da dir sonst das telefon die ganze leitungskapazität sperrt fürs telefonieren und dann kein DSL mehr nutzbar ist.. Selbst so gehabt und erlebt.. TAE1 -> telefon und TAE2 (Obergeschoss)->Splitter-> Router und nix wars mit DSL wärend eines telefonats.. dann einen 2. splitter vor das telefon gesetzt und schick wars. wie auf seinem screen.

der splitter trennt telefon und DSL-signal.. ist beim telefon kein splitter davor wird die ganze bandbreite genutzt und kann auch nichts getrennt werden.. der splitter am router (bei ihm obergeschoss) kennt das telefon ja nicht.. Umgekehrt ist es ebenso.. also entweder beide geräte an den splitter oder eben je TAE einen splitter..

oder seine variante B, alles von splitter TAE1 weg, DSL via IAE-dose..
 
Mache es so wie in Bild 1.

@Shadowlike: DLAN ist hier fehl am Platz. Ist in dem Fall nur unnützer Stromverbrauch.
 
muss ich zustimmen, zumal die leitungen dann auch warm werden, da sicher mehrere geräte diese stromleitungen nutzen.. außerdem müssen die genutzten steckdosen fürs DLAN im selbsen stromkreis liegen, sonst gehts auch nicht..

ich hatte eine verkabelung wie auf seinem Screenshot und alles war schick. hatte auch die volle 16MBit bandbreite..

was der telekomfutzi ihm da sagte, heutige telefone brauchen kein splitter ist ansich völliger blödsinn, gerade wenn man es selbst erlebt hat..
 
Jetzt gehen die Wiedersprüche hier weiter. :(

1. Wenn aktuell beim Telefonieren jeweils das andere besetzt ist, ist die 1. TAE im Bild gar keine TAE sondern eine AWADO-Dose.

2. Der Splitter kann entfallen, wenn man einen VOIP (IP-Anschluss) hat. Bei DSL und analog braucht man einen Splitter. Also brauchst du einen.

3. Variante B ist die, die deinem Vorhaben am ehesten entspricht. Der Splitter trennt ganz vorne auf (erste TAE, die auch wirklich eine TAE ist). In die F-Buchse kommt das Analogtelefon. Sollen mehrere Telefone angeschlossen werden mit "gegenseitig besetzt", muss die AWADO auch daran und danach geschaltet werden. In diesen Zweig kommt weder noch ein Splitter, noch DSL. DSL kommt entsprechend in die DSL-Buchse des Splitters. Vom Splitter zum DSL-Router gibt es keine besonderen Ansprüche an die Drähte. Du kannst also auch die Drähte unten direkt an die DSL-Klemmen des Splitters schalten und das Signal nach oben bringen. Oben kommt der DSL-Router ran. Ohne Splitter, Telefon und co.
 
Hallo erstmal und willkommen im Forum.
Die Telekom schreibt vor, dass nach der 1.TAE direkt der Splitter kommt und von der 1.TAE aus nicht weiter verzweigt wird. Dabei ist es irrelevant was man machen kann und bei manchen Leuten schon alles funktioniert hat. Fakt ist wenn man sich einen Kabelsalat baut weil man selbst nicht bescheit weiss und es hinterher nicht funktioniert, dann bezahlt man teuer für den Telekomtechniker der einem aus der Misere hilft. Also gleich richtig arbeiten und über eine funktionierende Leitung freuen.
Mein Tipp:
Unten hin die 1.TAE, daran der Splitter und nur der Splitter (alle weiteren Kabel an der Dosen abklemmen).
Vom Splitter aus entweder Telefon und DSL in die Fritzbox über das mitgelieferte Kabel oder nur DSL und das Telefon direkt an dem Splitter anschliessen.
Netzwerk von der Fritzbox per WLAN bzw. Powerlan nach oben oder falls möglich ein Kabel legen (min. Cat5e).
Wenn man will kann man dann oben noch ein DECT-Telefon mit Ladeschale hinstellen und fertig.
Mach keine Experimente hier ist eine bebilderte Anleitung:

http://www.t-online.de/service/microsite/dsl-installation/
 
Du kannst bei einem analogen anschluss nur immer eins von beiden machen. Entweder telefonieren oder surfen. Beides geht nicht gleichzeitig.
 
stimmt nicht.. ich hatte analoges telefon und DSL und konnte beides gleichzeitig tun, durch die spliter wird das gewährleistet.. ;)

das was du ansprichst, war früher mal mit den tollen analog-modems der fall.. aber das DSL ist ähnlich dem ISDN, man kann beides gleichzeitig.. :)
 
ja wenn man DSL hat geht das natürlich schon. Der Splitter fungiert ja als frequenzweiche.
 
@ Wilhelm14,

das sind nicht unbedingt widersprüche sondern eher klarstellungen.. ;)

wie soll ein LAie erkennen ob er eine TAE oder AWADO hat, beide sehen gleich aus von außen.. wie dem auch sei.

ich hatte im haus früher unten das telefon an der 1.TAE dose (ohne splitter) und von dieser TAE ging ein weiteres kabel ins obergeschoss und dort war dann TAE2-> Splitter->router angeschlossen. wurde unten telefoniert, ging oben nix mehr.

ich hab dann einfach unten vor das telefon einen 2. splitter gehängt und schon ging beides wie es sollte.. :D (also so wie auf seinem screenshot)

demnach ist das was die telekom manchmal vorschreibt müll, zumindest für den endverbraucher..

ansich sollte alles von dem splitter abgehen (dafür ist er ja gedacht) aber manchmal geht das eben nicht so einfach.. ;)

die Variante B ist aus meiner sicht, wie du auch eben meinst, ebenso eine gute wahl, da alles direkt vom splitter an der 1. TAE abgeht.. ansich kann er eben zwischen variante A und B wählen.. Varainte C scheidet aus meiner sicht hier aber aus.. da ich es schon so hatte und es nicht wie gewollt funktionierte.. scheinbar hatte ich eine solche awado-dose, wobei das nicht drauf stand..

surfix schrieb:
ja wenn man DSL hat geht das natürlich schon. Der Splitter fungiert ja als frequenzweiche.

siehst du.. ;) lies mal den 1.Post ganz oben.. hier gehts ja um die verkabelung eines DSL-anschlusses.. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
inge70 schrieb:
...das sind nicht unbedingt widersprüche sondern eher klarstellungen.. ;)

wie soll ein LAie erkennen ob er eine TAE oder AWADO hat, beide sehen gleich aus von außen.. wie dem auch sei...

Wenn entsprechend das andere Telefon besetzt ist, ist es eine AWADO. Kann bei gleichzeitigem Abheben mitgelauscht werden, ist es keine AWADO, sondern einfach eine Parallelschaltung. Hatte deine (inge70) Installation eine AWADO?

@saeftel: Guter Tipp. Die DECT-Telefone einfach alle an der unteren Basis anmelden und die anderen nur als Ladeschale nutzen.
 
*whow*... das ging ja schnell mit den Antworten ! Ihr seid klasse, super DANKE an Alle

Wie ich's rauslese, kann man zunächst also schonmal "Variante C" streichen, bliebe noch A und B.

@inge70 und @sasdensas

Hallo inge70, ich finde das sehr plausibel u. auch wirklich gut erklärt, was Du schreibst.
Demnach würde A (wie Bild) also gut funktionieren und "sasdensas" bestätigt das ja auch.

Danke auch für die anderen Tips mit DLAN u. WLAN, aber davon würde ich ganz gerne Abstand nehmen wegen des Risikos der Störanfälligkeiten. Ringsherum ist bei uns alles sehr eng gebaut u. die Leute "funken" was das Zeug hält.
Vom Nachbarn weiß ich, daß sein WLAN zu Stoßzeiten sehr instabil ist (über häufige Störungen bei DLAN habe ich, zugegeben, nur gelesen).

Bliebe noch Variante B, die, wenn ich's richtig verstehe, also auch gut funktionieren würde.
Die letzte Stunde war ich auch nochmal aktiv u. hab' im Web diese Anleitung hier gefunden:

Edit: ich darf den Link hier nicht posten. Kann/darf ich ein Screenshot der Anleitung als Pic posten?

--> würde das exakt der Lösung "B" entsprechen ??

weil wenn "JA", dann würde ich mir das Ausdrucken und alles nochmal genauer durchlesen....

Das ist echt ein Hammer Forum hier ! So viele nette und vor allem hilfreiche Beiträge in so kurzer Zeit, toll.
Nochmals ganz Herzlichen Dank für Eure Mühe.

Viele Grüße,
Ekki
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben