Energie sparen und Netzschalter

flxldwg

Lieutenant
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
676
Hallo,

bis vor kurzem ging mein Notebook (Samsung 530U3C) direkt an, ohne dass man den Netzschalter drücken musste. Leider muss ich nun nach ca. 10 min Energie Sparen den Netzschalter drücken, damit das Notebook an geht.

Das lässt sich doch sicherlich irgendwie ändern ;)
Danke schon mal für eure Tipps!
 
Sorry ich verstehe nicht was du sagen willst.

Einen Netzschalter hat ein NB eigentlich nicht. Das Notebook ist auch im ausgeschalteten Zustand mit Strom/Spannung versorgt. Ein Netzschalter/Spannung würde den Strom unterbrechen.

Wenn du den PC Energie sparen schickst, kannst du festlegen wie du ihn wecken kannst, bzw. es kommt darauf an welche Energie Spar Modi man nutzt. Zu dem musst du zwischen Hibernation und Standby unterscheiden.
 
Ich meine den Ein/Aus Schalter.
Habe mich vielleicht etwas umständlich ausgedrückt:
Früher war es so, ich habe das Notebook zu geklappt, es ging in den Energiesparmodus, beim Aufklappen kam man ohne irgend eine Taste zu drücken direkt wieder auf den Desktop.
Jetzt ist es so, dass man ca. 10 min nach dem Zuklappen den Ein/Aus Schalter betätigen muss, aufklappen reicht nicht mehr. Außerdem dauert es länger, bis es wieder den Desktop anzeigt.
 
Das lässt sich idR unter Energieeinstellungen regeln.
 
Ab und zu neustarten ist gesund.
Vllt hat ein Windowsupdate die Energieeinstellungen verändert...
 
Dann geht Windows nach 10min in den Ruhezustand. Müsste aber alles in den Energiesparoptionen einstellbar sein.
 
flxldwg schrieb:
Ich meine den Ein/Aus Schalter.
Habe mich vielleicht etwas umständlich ausgedrückt:
Früher war es so, ich habe das Notebook zu geklappt, es ging in den Energiesparmodus, beim Aufklappen kam man ohne irgend eine Taste zu drücken direkt wieder auf den Desktop.
Jetzt ist es so, dass man ca. 10 min nach dem Zuklappen den Ein/Aus Schalter betätigen muss, aufklappen reicht nicht mehr. Außerdem dauert es länger, bis es wieder den Desktop anzeigt.

Axxid schrieb:
Das lässt sich idR unter Energieeinstellungen regeln.

Jo, so ist es. Windows 8 nutzt da imho eine Kombination, die Standardeinstellungen schicken den PC erstmal in Standby (-> Bildschirmaufklappenreicht). Nach einer gewissen Zeit, bei dir also 10 Minuten, geht der PC in Hibernation (-> Power-Button drücken erforderlich). Bei Windows 7 gab es noch zwei Stromsparmodi im Shutdown-Menü. Jetzt kannst du wie bereits geschrieben diese Zeiten in den Energieeinstellungen manipulieren. Denke daran, dass sich die EInstellungen für den Akku und Netzteilbetrieb bei Notebooks grundsätzlich unterscheiden und einzeln eingestellt werden müssen.
Dieser Effekt kann auch auftreten, wenn man den PC im Netzteilmodus in Standby schickt und dann von der Stromquelle trennt -> der PC wechselt in einen tieferen Standby Modus (Hibernation).

Es kann durchaus passieren, dass diese Einstellung durch ein Windows Update oder Treiberupdate zurückgesetzt wird. Bei Unternehmen mit Active-Directory kann das sogar per Geräte Policy eingestellt/zurückgesetzt werden.

Also gehe in die Energieoptionen und konfiguriere deinen PC wie du es brauchst. Ein Fehler am Gerät liegt hier wohl nicht vor.
 
Nee. Di eFestplatte kann sich unabhängig abschalten.

Hier ein Screenshot von Windows 7, bei 8 sollte es so ähnlich sein. Die Werte sind hier jetzt für einen Desktop PC:

energie.png
 
Könnte der Befehl "powercfg /hibernate off" Abhilfe schaffen? Oder führt das wiederum zu unerwünschten Nebenerscheinungen?
 
Möglich.
 
Ich glaube, der Befehl "powercfg /hibernate off" hat das Problem gelöst.

Vielen Dank!
 
Zurück
Oben