Energiesparlampe blinkt?!

GermanGhettos

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2011
Beiträge
1.134
Hi,

habe eine OSRAM Energiesparlampe mit über 1500 Lumen als Deckenleuchte gekauft
Die ist schön hell und geht auch flink an, aber als ich schlafen gegangen bin, habe
ich mich ein bisschen erschrocken, denn wenn es dunkel ist,
sieht man, dass die Energiesparlampe alle 15-20 Sekunden einmal kurz aufblitzt.
Wie bei einer Leuchtstoffröhre.
Wenn ich die Energiesparlampe rausdrehe, passiert nichts.
Aber ich habe auch nachgemessen und in der Fassung liegt keine Spannung an, wenn der Lichtschalter aus ist.
Ich wohne in einem Altbau.
Wenn aber keine Spannung anliegt, wie kann es dann sein, dass die regelmäßig kurz blinkt
und ist das für die Energiesparlampe schädlich?

Gruß
G.G.
 
Bei den Kabeln oben an der Decke?
Das war aber klar gekennzeichnet mit N und L.
Wenn ich das jetzt vertausche, dann liegt doch Spannung an der Lampenfassung an! :eek:
Habe gelesen, dass man das nicht tun soll.
Deswegen ist es auch oben mit N und L gekennzeichnet gewesen.
 
naja, habe ein ähnliches problem mit einer leuchtstoffröhre gehabt. diese hängt an einem einfachen nicht schuko stecker und nachts leuchtete die eine der zwei leuchstoffröhren ganz leicht vor sich hin - hatte ich mich auch zuerst gewundert. als ich dann den stecker in der steckdose umdrehte, war das leuchten weg...

aber bei einer fassung ist das dann natürlich in der tat nicht so einfach :-/

ist es eine normale glühlampenform?
 
Ja gut, das wäre ja wirklich kein Problem mit dem Stecker umdrehen.
Wie rum, ist bei normalen Steckern ja egal ^^
Aber halt nicht bei einer Deckenlampe, wo ich keinen Stecker, sondern nur die N und L Kabel habe.
Da hätte ich dann schon Schiss, die Kabel zu vertauschen, obwohl man das nicht soll.

Ist halt auch sehr merkwürdig, da auf der Fassung innen ja gar keine Spannung anliegt.
Hab das ja nachgemessen und da ist nirgendswo Saft drauf, von daher wundert mich das doch stark.
Mir gehts ja vorallem darum, dass die Lampe davon nicht kaputt geht, wenn die jedes mal so leicht zündet.

Hab auch mal an OSRAM geschrieben, vielleicht können die mir was sagen.
 
Die braucht ja so eine E27 Fassung, aber du hast mich gerade auf eine tolle Idee gebracht.
Hab hinter dem Fernseher auch schon auf E27 umgerüstet :D
Da ist eine OSRAM mit 14W/60W Leistung drinnen.
Ich kann die ja mal dort reinstecken und prüfen, wie es dann ist.

Aber N und L bei der Decke da zu tauschen halte ich für keine gute Idee.


Wobei das wird nicht klappen!
Denn eine Lampe hat ja immer noch einen Kippschalter :D
Und wenn der aus ist, dann ist es auch aus, denn dann wird die Verbindung zur Steckdose ja komplett getrennt.
Somit kann auch keine Restspannung o.ä. vorhanden sein.
Bei den Leitungen in der Decke ist das glaube ich anders.
 
Der Lichtschalter von der Deckenlampe? :D
Was bedeutet das denn konkret, wenn die "Phase" noch anliegt.
Müsste dann nicht Strom drauf sein?
 
Doch doch, die Deckenlampe hat natürlich auch einen Lichtschalter ^^
Dachte aber, dass es dort anders aufgebaut ist, als bei der Lampe, die man so in die Steckdose steckt.

Die Lampe im Testschraubendreher bzw. Phasenprüfer hat nicht geleuchtet und wenn, dann so schwach, dass man es nicht sehen konnte.
Sehr eigenartig :D
 
Boa, jetzt habe ich eine sehr ausführliche Email von OSRAM erhalten.
Kann das mal jemand auf Deutsch übersetzen?! :D
Ich verstehe kein Wort!

Betrieb an Schaltern mit Schalterentlastung bzw. Funkenlöschung oder Glimmlampen parallel zur Schalterstrecke

Der Betrieb der OSRAM DULUX® an hochohmig überbrückten Schaltern ist nicht zu empfehlen.

Bedingt durch den Parallelpfad zum Schalter ist die Aus-Stellung nie ganz hochohmig. Bei Verwendung von Glühlampen spielt dies keine Rolle. Werden jedoch alle Glühlampen durch OSRAM DULUX® ersetzt, so laden selbst kleine Ströme in Aus-Stellung des Schalters den hochohmigen Eingangskreis der OSRAM DULUX® – so lange bis die Schwellspannung am Kondensator zum Anschwingen des HF-Generators erreicht ist und die Lampe durch einen Startversuch die inzwischen gespeicherte Energiemenge im Kondensator verbraucht.

Dies führt zu vorzeitiger Alterung und irritiert bei Kaltstartlampen den Benutzer durch kurze, schwache Lichtblitze.

Notwendige Entlastungsglieder sind parallel zur Last zu verdrahten, Glimmlampen zur Schalterbeleuchtung parallel zum Netz als Dauerlicht oder parallel zur Last als Ein-Signal einzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das ist ein Altbau.
Ein stinknormaler Lichtschalter
An/Aus ohne glimmlampe o.ä. ^^

was meinst du mit anderen Anschlüssen?
 
Habs mal gemacht.
Also bei der kleinen Fernsehlampe, die in einen Steckdosenverteiler geht, passiert das nicht.
Auch E27 Fassung, aber halt mit normalem Stecker.
Egal wie rum ich den Stecker drehe, da blinkt nichts.
Dafür habe ich aber Saft auf der Fassung gemessen!
Also innen die Metallplättchen.
Obwohl der Schalter auf aus ist.
Auch merkwürdig, aber da passiert gar nichts.
Bei meiner Deckenlampe wiederrum ist kein Saft auf der Fassung bzw. innen diese Metallplättchen.
 
Auf was bezogen? :D
Auf die E27 Lampe für den Fernseher oder bezogen auf die Deckenlampe?

Bin auch am überlegen...
 
Zurück
Oben