siebengescheit
Ensign
- Registriert
- Juli 2024
- Beiträge
- 219
I.
zur elektronischen Patientenakte findet man hier einiges über die Suchfunktion :
https://www.computerbase.de/forum/t...erneut-sicherheitsluecken-in-der-epa.2238880/
https://www.computerbase.de/forum/t...ochen-was-sind-eure-gedanken-zur-epa.2235719/
https://www.computerbase.de/forum/t...inigungen-fordern-laengere-testphase.2230826/
https://www.computerbase.de/forum/t...st-70-millionen-versicherte-angelegt.2229192/
https://www.computerbase.de/forum/t...ang-zu-allen-patientenakten-erhalten.2223672/
II.
aber: muß denn alles über die althergebrachten US - amerikanischen Betriebssysteme laufen ? Weiß man denn sicher, dass das was auf Android Geräten läuft nicht irgendwie bei google landet ausgewertet wird oder gar heimlich mitgelesen werden kann ? Ist es bei Microsoft besser oder anders ?
So gesehen sind Krankenkassen interessant, bei denen man mittels webbrowser und linux und evtl. einem Lesegerät für die Gesundheitskarte Zugang zur ePA bekommt.
bei der AOK soll es irgendwann eine Desktop App geben
https://www.aok.de/pk/versichertenservice/elektronische-patientenakte/
den Desktop Client gibt es aber nicht für Linux sondern nur für Mac und Windows, vgl.
https://www.aok.de/pk/versichertenservice/nutzung-epa-desktop-client/
Bei der HKK etwa gibt es anscheinend nur die App
https://www.hkk.de/meine-hkk/elektronische-patientenakte/hilfe-hkk-epa
Bei der DAK:
https://www.dak.de/dak/ihr-anliegen/epa/kann-ich-die-epa-ohne-app-nutzen_23998
https://www.tk.de/techniker/leistun...te-tk-safe/epa-tk-safe-desktop-client-2198554
https://www.krankenkasseninfo.de/ra...tientenakte-nun-auch-am-pc-nutzbar-62250.html
https://www.barmer.de/unsere-leistu...he-patientenakte/ecare-fuer-pc-laptop-1056418
https://www.verbraucherzentrale.de/...-digitale-patientenakte-fuer-alle-kommt-57223
III.
So möchte ich generell das Thema in die Runde werfen, welche Kasse einen Zugang
anbietet,
IV.
wer Empfehlungen für den Zugang zur ePA ohne Android ohne Windows bzw. vor allem per webbrowser bzw. mit Linux geben kann möge dies posten; ich denke, der Schutz der Privatsphäre sollte Grund genug für einen Wechsel sein;
natürlich sind auch alle übrigen Diskussionsbeiträge willkommen.
zur elektronischen Patientenakte findet man hier einiges über die Suchfunktion :
https://www.computerbase.de/forum/t...erneut-sicherheitsluecken-in-der-epa.2238880/
https://www.computerbase.de/forum/t...ochen-was-sind-eure-gedanken-zur-epa.2235719/
https://www.computerbase.de/forum/t...inigungen-fordern-laengere-testphase.2230826/
https://www.computerbase.de/forum/t...st-70-millionen-versicherte-angelegt.2229192/
https://www.computerbase.de/forum/t...ang-zu-allen-patientenakten-erhalten.2223672/
II.
aber: muß denn alles über die althergebrachten US - amerikanischen Betriebssysteme laufen ? Weiß man denn sicher, dass das was auf Android Geräten läuft nicht irgendwie bei google landet ausgewertet wird oder gar heimlich mitgelesen werden kann ? Ist es bei Microsoft besser oder anders ?
So gesehen sind Krankenkassen interessant, bei denen man mittels webbrowser und linux und evtl. einem Lesegerät für die Gesundheitskarte Zugang zur ePA bekommt.
bei der AOK soll es irgendwann eine Desktop App geben
https://www.aok.de/pk/versichertenservice/elektronische-patientenakte/
Sie können Ihre ePA auf drei verschiedenen Wegen nutzen:
Mit dem Smartphone über die „AOK Mein Leben“-App.
Mit dem PC oder Laptop über den Desktop Client, voraussichtlich ab April 2025.
Als Offline-Version mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) in der Arztpraxis.
den Desktop Client gibt es aber nicht für Linux sondern nur für Mac und Windows, vgl.
https://www.aok.de/pk/versichertenservice/nutzung-epa-desktop-client/
Bei der HKK etwa gibt es anscheinend nur die App
https://www.hkk.de/meine-hkk/elektronische-patientenakte/hilfe-hkk-epa
Bei der DAK:
https://www.dak.de/dak/ihr-anliegen/epa/kann-ich-die-epa-ohne-app-nutzen_23998
Ja, Sie können die ePA ohne App verwenden. Es gibt eine Computer-Anwendung, mit der Sie Ihre ePA einsehen und verwalten können.
Dazu laden Sie sich über epaclient.de die erforderliche Software herunter. Sie steht für folgende Betriebssysteme zur Verfügung:
Microsoft (ab Windows 11)
Apple (macOS 14 (Sonoma) oder macOS 15 (Sequoia))
Linux (Debian ab Version 11; Ubuntu ab Version 24.04.)
Um über die Software auf Ihre ePA zugreifen zu können, benötigen Sie ein Kartenlesegerät. Empfehlungen finden Sie auf der Seite epaclient.de.
https://www.tk.de/techniker/leistun...te-tk-safe/epa-tk-safe-desktop-client-2198554
Der Zugriff auf die elektronische Patientenakte (ePA) TK-Safe der Techniker Krankenkasse ist auch mit dem Computer möglich. Unterstützt werden dabei die Betriebssysteme Windows, MacOS und Linux (Ubuntu). Die entsprechende Anwendung ist im jeweiligen App-Store als "TK-Safe" zu finden.
https://www.krankenkasseninfo.de/ra...tientenakte-nun-auch-am-pc-nutzbar-62250.html
Bislang war die Nutzung der ePA auf mobile Endgeräte beschränkt. Nun bieten erste gesetzliche Krankenkassen – darunter die AOK – eine Desktop-Anwendung der ePA an, mit der Versicherte ihre medizinischen Dokumente bequem am Computer verwalten können. Die Funktion richtet sich insbesondere an Menschen ohne Smartphone, kann aber grundsätzlich von allen genutzt werden.
Für den Zugriff werden eine elektronische Gesundheitskarte mit PIN, ein geeignetes Kartenlesegerät sowie ein Desktop-Client benötigt. Bei einigen Kassen, deren Desktop-Lösungen im August starten, ist zusätzlich eine Identitätsprüfung per App erforderlich. Erste Tests zeigen: Der Einrichtungsprozess ist teils komplex, die Stabilität der Anwendungen variiert.
https://www.barmer.de/unsere-leistu...he-patientenakte/ecare-fuer-pc-laptop-1056418
Welche technischen Voraussetzungen gibt es?
PC oder Laptop
Ihr PC oder Laptop muss mit einem der folgenden Betriebssysteme ausgestattet sein: Windows 10 oder neuer (Home/Pro; keine RT- oder Mobile-Version); MacOS ab Catalina 10.15; Ubuntu Linux ab 20.04 LTS.
Wählen Sie den passenden Link für Ihr Betriebssystem:
eCare für Windows
eCare für MacOS
eCare für Ubuntu (Linux)
Um die eCare auf Ihrem PC oder Laptop zu nutzen, müssen Sie sich zuerst identifizieren. Dies tun Sie entweder per Gesundheitskarte und PIN mit einem Kartenlesegerät oder mit der Barmer-App.
Identifizierung per Gesundheitskarte und PIN
Technische Voraussetzungen
Gesundheitskarte
Sie benötigen eine elektronische Gesundheitskarte der neuen Generation sowie die dazugehörige PIN. Dass Ihre Karte neu ist, erkennen Sie an der Bezeichnung G 2.1 rechts oben auf der Kartenvorderseite.
Wie Sie die PIN zur Ihrer Gesundheitskarte erhalten, erfahren Sie auf unserer Erklärseite. Springen Sie direkt zum Absatz „So bekommen Sie eine PIN zu Ihrer Gesundheitskarte“.
Kartenlesegerät
Außerdem brauchen Sie ein angeschlossenes Kartenlesegerät, um sich mit Ihrer Gesundheitskarte und der PIN in die eCare-PC-Anwendung einzuloggen. Wenn Sie sich für ein Kartenlesegerät entscheiden, muss es folgende Anforderungen erfüllen:
Sicherheitsstufe 2 oder 3
integriertes Tastaturfeld
Bitte achten Sie bei der Anschaffung eines Kartenlesegeräts genau auf die Produktbeschreibung. (Nicht alle Kartenlesegeräte, die sich für Online-Banking verwenden lassen, sind auch für den Zugriff auf die eCare-PC-Anwendung geeignet.) Bei Unklarheiten kontaktieren Sie bitte den Gerätehersteller.
https://www.verbraucherzentrale.de/...-digitale-patientenakte-fuer-alle-kommt-57223
Wie kann ich die elektronische Patientenakte nutzen?
Nutzung über Smartphone und Tablet mit der ePA-App Ihrer Krankenkasse
Jede gesetzliche Krankenkasse bietet eine eigene ePA-App an. Diese können Sie über die gängigen App Stores bei Apple, Huawei und Google downloaden und auf Ihrem digitalen Endgerät installieren.
Nutzung über Laptop und PC
Künftig kann die elektronische Patientenakte auch über Laptop oder PC verwaltet werden. Dafür ist eine spezielle ePA-Webanwendung erforderlich.
Diese Web-Anwendung wird es voraussichtlich ab Mitte Juli 2025 geben.
Das brauchen Sie, wenn Sie die ePA-App für Smartphone oder Tablet oder den ePA-Client für PC nutzen wollen:
Smartphone oder ein Tablet mit Betriebssystem ab Android 10 oder ab iOS 16 oder
Desktop-PC oder Laptop mit Betriebssystemen wie Windows, macOS und gegebenenfalls Linux sowie ein
Kartenlesegerät ab Sicherheitsklasse 2 mit eigener Tastatur, wenn Sie den PC nutzen.
Sie müssen die ePA-App zuerst freischalten, bevor Sie sie nutzen können. Dafür müssen Sie ein Identifikations- und Anmeldeverfahren durchlaufen. Die genauen Schritte können je nach Krankenkasse unterschiedlich sein.
Um sich zu registrieren und anzumelden, brauchen Sie in der Regel Ihre NFC-fähige Gesundheitskarte und die dazugehörige PIN oder die GesundheitsID, die Sie bei Ihrer Krankenkasse beantragen können. Die Zusendung der PIN müssen Sie ebenfalls bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
III.
So möchte ich generell das Thema in die Runde werfen, welche Kasse einen Zugang
- nur per App mit den großen Betriebssystemen (Android. Windows, Mac)
- mit Clients für den PC (ohne Smartphone) für Android. Windows, Mac oder gar linux
- ohne App d. h. per web browser
- ggf. mit oder ohne Lesegerät für die Chipkarte
anbietet,
IV.
wer Empfehlungen für den Zugang zur ePA ohne Android ohne Windows bzw. vor allem per webbrowser bzw. mit Linux geben kann möge dies posten; ich denke, der Schutz der Privatsphäre sollte Grund genug für einen Wechsel sein;
natürlich sind auch alle übrigen Diskussionsbeiträge willkommen.
Zuletzt bearbeitet: