Erfahrungswerte untervolten e6300?

falkboett

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Okt. 2007
Beiträge
427
Hallo,

wollte mich mal nach euren Erfahrungswerten beim Untervolten bei gleichzeitigem Übertakten erkundigen.

Habe derzeit meinen e6300 auf (Standard 1,86 GHz bei 1,325 V) folgende Einstellungen zu laufen:

1,86 GHz = 1,10 V,
2,33 GHz = 1,15 V,
2,80 GHz = 1,28 V.

Angenehmer Nebeneffekt: Unter Last sinken die Temperaturen teilweise bis zu 10 Grad, und selbst im Idle sind es im Schnitt 5 Grad weniger. Obwohl ich mich schon länger mit dem Gedanken trage, zu untervolten, habe ich mich erst jetzt aufgrund eines Artikels in der aktuellen PCGH dazu entschlossen. Lt. PCGH sinkt dabei auch messbar der Stromverbrauch.

Um das Maximale dabei mal auszuloten, würden mich eure Werte interessieren. Bei 2,8 GHz ist bei mir die o.g. Einstellung das Niedrigste. Unter 1,28 V schmierte die CPU bei TAT ab.


MfG
 
@ekin06

Danke für den Hinweis auf den Thread. Hatte ich trotz SuFu nicht gefunden.


MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
kannst noch versuchen die werte beim board anzupassen.
SB NB htt spannungen ... in wie fern das in den gesamten stromverbrauch dann einfließt ..
müsstest aber messen. ebenso die stabilität.
aber oft ist es so .. einem gewissen OC kommst auch nicht an diesen spannungen vorbei ..
musste meine auch anpassen .. um ca. 0.1 erhöhen .. boardabhängig.

mach bitte noch angaben mit was du die temps ausliest... und mit was du kühlst.
rundet die infos in diesem thread angemessen ab ;-)

*zu früh am tag .. wer meine verlorenen wörter findet ..möge diese bitte an mich zurückgeben*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mein Mainboard ist ein Gigabyte P35C-DS3R (Bios F10). Man kann sämtliche Spannungen traumhaft einstellen und auch als Profil ablegen.

Mein Ziel ist es dabei, bei möglichst geringen Spannungen die höchstmöglichen Taktraten zu erreichen. So habe ich jetzt meinen e6300 auf 2,66 GHz zurückgenommen, dafür konnte ich aber die Spannung auch auf 1,25V zurücknehmen.

Kühlen tue ich mit einem Arctic Cooling Freezer 7 Pro. Auslesen mit CoreTemp 0.96.1 und Everest 4.20.

Antesten tue ich immer mit TAT.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Undervolten ist ja schön und gut, habe es selber gemacht. Man darf nur nicht vergessen, das es, auch wenn Prime oder Orthos mehrere Stunden ohne Fehler laufen, trotzdem zu Fehlern mit dem System führen kann, z.B. Schreib/Lese Probleme mit der Festplatte.
Hatte beim Standard FSB die CPU auch auf 1,10 V laufen, bis sich nach Wochen Probleme einstellten. Nachdem ich dann den Vcore etwas angehoben habe, waren die Probleme weg.
 
stimmt .. data file error meldung könnten auftreten.
daher auch die o.g. spannung ggf. anpassen. gerade beim OC.
sb nb htt um 0,05 oder 0,1 schritten erhöhen
dann musst halt schaun ..
wie poster über mir sagte .. prime kann stabil laufen. kommt es aber zu fehlern bzgl. hdd
musst du an die genannten spannung gehen ;-)
 
Zurück
Top