Hallo!
Ich habe folgendes Problem und deutlich zu wenig Ahnung von der Materie, um dessen Herr zu werden
An einem Telekom 100MBit-Anschluss hängt derzeit ein neuer Speedport Smart 3 Router. Kürzlich ersetzte dieser den alten Speedport-Router W724V
In diesem Netzwerk hängen mehrere verschiedene Rechner, teils über W-Lan, teils über Lan. Der Smart 3 Router ist "grundkonfiguriert", das heißt, er arbeitet als DHCP-Server und alle Rechner / Handys verbinden sich problemlos. Der Internetzugang ist damit gesichert.
Aber: Der alte Router hat es "irgendwie" ermöglicht, dass (ohne weitere Konfiguration) die unterschiedlichen Rechner im Netzwerk über deren Namen angesprochen werden können, was jetzt nicht mehr vollständig funktioniert. Die Rechner werden auf dem Smart 3 mit ihrem Namen und der zugeordneten IP angezeigt. Auch Dinge wie Druckerfreigaben funktionieren einwandfrei.
Wenn aber z.B. ein Webserver auf einem der Rechner läuft, dann ließ sich mit dem alten Router (ohne Einträge in den HOSTS-Dateien der Einzelrechner) dieser Server über den Namen und den Port ansprechen (z.B. http://meinrechner:8080). Jetzt geht nur noch der Zugriff über die dynamisch vergebene IP, der Rechnername funktioniert nicht mehr.
Was mir auch auffällt ist, dass ein PING von einem Drittrechner auf den Server-Rechner über den Namen offenbar immer über eine IPV6-Adresse läuft und dabei immer zu "Zielhost nicht erreichbar" oder "General failure" führt. Wenn ich ein PING direkt auf die IPV4-Adresse durchführe, dann funktioniert alles. Auch ein PING hostname -4 funktioniert (weil gleiche IPV4-Adresse).
Gibt es einen offensichtlichen Grund, woran das liegen kann?
Ich habe folgendes Problem und deutlich zu wenig Ahnung von der Materie, um dessen Herr zu werden
An einem Telekom 100MBit-Anschluss hängt derzeit ein neuer Speedport Smart 3 Router. Kürzlich ersetzte dieser den alten Speedport-Router W724V
In diesem Netzwerk hängen mehrere verschiedene Rechner, teils über W-Lan, teils über Lan. Der Smart 3 Router ist "grundkonfiguriert", das heißt, er arbeitet als DHCP-Server und alle Rechner / Handys verbinden sich problemlos. Der Internetzugang ist damit gesichert.
Aber: Der alte Router hat es "irgendwie" ermöglicht, dass (ohne weitere Konfiguration) die unterschiedlichen Rechner im Netzwerk über deren Namen angesprochen werden können, was jetzt nicht mehr vollständig funktioniert. Die Rechner werden auf dem Smart 3 mit ihrem Namen und der zugeordneten IP angezeigt. Auch Dinge wie Druckerfreigaben funktionieren einwandfrei.
Wenn aber z.B. ein Webserver auf einem der Rechner läuft, dann ließ sich mit dem alten Router (ohne Einträge in den HOSTS-Dateien der Einzelrechner) dieser Server über den Namen und den Port ansprechen (z.B. http://meinrechner:8080). Jetzt geht nur noch der Zugriff über die dynamisch vergebene IP, der Rechnername funktioniert nicht mehr.
Was mir auch auffällt ist, dass ein PING von einem Drittrechner auf den Server-Rechner über den Namen offenbar immer über eine IPV6-Adresse läuft und dabei immer zu "Zielhost nicht erreichbar" oder "General failure" führt. Wenn ich ein PING direkt auf die IPV4-Adresse durchführe, dann funktioniert alles. Auch ein PING hostname -4 funktioniert (weil gleiche IPV4-Adresse).
Gibt es einen offensichtlichen Grund, woran das liegen kann?