Erreichbarkeit im Heimnetzwerk über Namen

devnull69

Newbie
Registriert
Mai 2019
Beiträge
2
Hallo!

Ich habe folgendes Problem und deutlich zu wenig Ahnung von der Materie, um dessen Herr zu werden

An einem Telekom 100MBit-Anschluss hängt derzeit ein neuer Speedport Smart 3 Router. Kürzlich ersetzte dieser den alten Speedport-Router W724V

In diesem Netzwerk hängen mehrere verschiedene Rechner, teils über W-Lan, teils über Lan. Der Smart 3 Router ist "grundkonfiguriert", das heißt, er arbeitet als DHCP-Server und alle Rechner / Handys verbinden sich problemlos. Der Internetzugang ist damit gesichert.

Aber: Der alte Router hat es "irgendwie" ermöglicht, dass (ohne weitere Konfiguration) die unterschiedlichen Rechner im Netzwerk über deren Namen angesprochen werden können, was jetzt nicht mehr vollständig funktioniert. Die Rechner werden auf dem Smart 3 mit ihrem Namen und der zugeordneten IP angezeigt. Auch Dinge wie Druckerfreigaben funktionieren einwandfrei.

Wenn aber z.B. ein Webserver auf einem der Rechner läuft, dann ließ sich mit dem alten Router (ohne Einträge in den HOSTS-Dateien der Einzelrechner) dieser Server über den Namen und den Port ansprechen (z.B. http://meinrechner:8080). Jetzt geht nur noch der Zugriff über die dynamisch vergebene IP, der Rechnername funktioniert nicht mehr.

Was mir auch auffällt ist, dass ein PING von einem Drittrechner auf den Server-Rechner über den Namen offenbar immer über eine IPV6-Adresse läuft und dabei immer zu "Zielhost nicht erreichbar" oder "General failure" führt. Wenn ich ein PING direkt auf die IPV4-Adresse durchführe, dann funktioniert alles. Auch ein PING hostname -4 funktioniert (weil gleiche IPV4-Adresse).

Gibt es einen offensichtlichen Grund, woran das liegen kann?
 
Schalt mal das interne IPv6 + IPv6-DHCP im Router aus.
Klingt so als wenn die Namensauflösung nicht sauber funktioniert.
Danach am besten an allen Clients mal inner Kommandozeile (cmd.exe) ipconfig /flushdns ausführen.
Wenn das nicht hilft: auch auf cmd ipconfig /release (IP Adresse vom DHCP vergessen) und danach ipconfig /renew (neue IP vom DHCP abfragen).
 
DHCP lässt sich leider nur für IPv4 ausschalten, trotz "Expertenmodus"

Hinweis in der Routerkonfiguration: Bitte beachten Sie, dass Ihre Netzwerkgeräte trotz ausgeschaltetem DHCP eine IPv6-Adresse erhalten.

Wenn ich ein nslookup meinrechner machte, dann stimmte die zurückgelieferte IPv4-Adresse nicht. Sie passte zu einem alten W-Lan lease des Servers, aber nicht mehr zum aktuellen Lan-Lease ...

Dann habe ich die alten Leases aus der Liste des Speedports gelöscht ... tadaaaa, es geht!

Falsche Namensauflösung war die richtige Idee ... es lag daran, dass der DHCP-Server offenbar einen veralteten Lease auf Namensanfragen zurückgeliefert hat ....
 
Zurück
Oben