Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hi!
Also ich hab mal gelesen, dass man eine .exe Datein in ein .txt Dokument verstecken kann. Wenn das Dokument dann geöffnet wird, startet automatisch die exe.
Kann mir einer sagen wie das gehen soll, ich weiss es nicht mehr^^
da windows (wenn nicht anders eingestellt) die dateiendungen bekannter dateien ausblendet und man deine exe datei zB dateiname.txt.exe benennt zeigt windows nur dateiname.txt an. also könnte man meinen es ist eine textdatei obwohl es ein exe ist
Ich erstelle ein Testdok.. Anschließent schieb ich da die eine .exe rein und speichere diese in dem Dok..
Wenn ich diese datei jetzt versende, wird sie als xxx.txt versendet mit einer .exe drinne^^
Der Empfänger klickt auf die .txt und merkt, dass gleich eine .exe geöffnet wird und nicht eine Textdatei. Somit lassen sich viele Sachen verschlüsseln wie z.B. Programme etc. ?!
im explorer (oder arbeitsplatz ) auf extras -> ordneroptionen -> ansicht -> erweiterungen bei bekannten dateitypen ausblenden -> haken weg -> übernehmen.
Was du willst ist wohl eine "echte" txt-Datei die eine exe-Datei beinhaltet, um deinen Trojaner oder sonst was verschicken zu können.
Aber das geht nicht. Die Dateinamenerweitung auszublenden bzw. am Anfang ist es ja standardmäßig so eingestellt blendet die Erweiterung nur aus. Eine ausführbare Datei lässt sich aber nicht in eine Textdatei oder ein Bild integrieren.
Wer keine Ahnung davon hat, wird eine .exe genauso wie eine .txt öffnen. Und wer keine Ahnung, aber einen Virenscanner hat, ist in beiden Fällen sicher
Wenn ich mich nicht täusche, wird bei einem Doppelklich auf eine solche Datei das Programm aufgerufen, das dieser Datei zugeordnet ist, und als 1. (oder 2. - das 1. ist doch der eigene Dateiname der exe) Argument der Dateiname bzw. Pfad der Datei, die dieses Programm öffnen soll!
Z.B. wird in diesem fall Notepad.exe aufgerufen - und der öffnet dann einfach diese Datei und zeigt sie an - klar, Notepad.exe kann ja auch nichts anderes.
Ich kann mir höchstens vorstellen, dass dazu vielleicht ein zusätzliches Programm nötig ist, das im Hintergrund läuft und wie ein Virenscanner prüft, ob eine .txt-Datei geöffnet wurde. Wenn dieses Programm dann diese .txt-Datei als ausführbares Programm erkennt benennt es diese Datei temorär um und führt sie aus.
Anders könnte ich mir dies nicht erklären - ist aber alles nur Vermutung !
Naja, verschlüsseln lässt sich damit wohl sowieso nichts. Wenn du mir eine andere legale Verwendung für solch eine Methode per PN nennen kannst, mach ich vielleicht wieder auf. Aber auf einen Thread ala "Wie verstecke ich Malware am besten in einer txt-Datei" hab ich keine Verwendung.