EXE umwandeln zu PDF, JPG etc.

N1Marc

Ensign
Registriert
Dez. 2014
Beiträge
160
Hi, hat jemand schonmal Erfahrungen damit gemacht eine exe in ein anderes Format zu wechseln? Die meisten Sachen die ich gesehen hab beruhen auf alten Versionen von winrar, sind also nicht mehr aktuell. Ich suche ein gutes, anschauliches Beispiel für unsere Firma um zu zeigen, was z.B. eine Firewall alles für Angriffe verhindern kann.
 
Was hat das umwandeln (meinst Du eher umbenennen?) von exe in ein jpg mit einer Firewall zu tun?
Schreib doch mal genau was Du machen willst - vielleicht gibts ja anschaulichere Ideen.
 
client-rechner dateierweiterung ausblenden
exe mit dateiname.pdf.(exe) und pdf-symbol verschicken
firewall 1x zulassen 1x blockieren
 
Was meinst du mit "Format"? Ausführbaren Programmcode kann man nicht in ein Bild etc. umwandeln...

Oder meinst du das verpacken in ein Archiv wie .7z mit AES-Verschlüsselung (inkl. der Dateinamen) um ein Programm (gewollt) am Email-Filter vorbei zu schleusen?
 
Also es geht dadrum z.b. ein rat tool per email zu schicken und es so aussehen zu lassen als wäre die exe eine pdf, txt, word datei... Da dies sehr anschaulich ist und der Zugriff durch eine Firewall geblockt werden kann. Um am AV vorbei zu kommen reicht doch eigentlich crypten oder nicht? Zumindest solange sie Windows Defender haben
 
meinst du nicht, das sowas mittlerweile eigentlich von jedem vernünftigen betriebssystem mit popligem AV als fake erkannt wird und die glocken klingeln?
 
Du weisst aber schon, dass sich die Virenscanner (der Defender eingeschlossen) nicht an der Dateierweiterung stören, sondern die Datei anhand eines Vergleiches von bestimmten Merkmalen des Binärys mit in der Signaturdatenbank Mustern erkennen? Bisschen kurz gedacht Dein Ansinnen.
 
Deswegen habe ich ja gesagt das die exe vorher gecrypted wird... Weder defender, noch avast, avira etc.. hat mich bis jetzt abgehalten die exe auszuführen oder irgend einen Fehler gesagt, aber wie man lesen kann war das ja auch gar nicht meine Frage
 
N1Marc schrieb:

Desweiteren entfernt quasi jeder Mailserver Exe file sofort.

Gecryptede Inhalte können nur gescannt werden, wenn kein Passwort vorhanden ist, oder das Passwort bekannt ist. Ansonsten wird es für jeden Virenschutz schwer herauszufinden, was im Zip/RAR überhaupt stecken könnte und dann noch die richtigen Signaturen zu Prüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja auch nicht gefragt wie man exe datein verschickt... Ich habe eine "einfache" Frage gestellt und alle reden über etwas anderes
 
Lass den Vortrag doch jemanden aus der IT-Abteilung machen oder jemanden von einem Systemhaus etc.
Die helfen bestimmt bei so was gerne, wenn die Umsatz wittern.

Ansonsten klingt das eher nach ich möchte meinem Parter/Partnerin was unterjubeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
dafür gibt es Kurse von Systemhäusern: Stichwort Ethical Hacker
 
Wenn du derjenige aus der IT-Abteilung bist frage ich mich ehrlich gesagt wie die Firma bisher überlebt hat.

Ein Binary kann nicht umgewandelt werden. Du kannst gerne die Dateiendung umbenennen, aber dies wird dabei keine Auswirkung haben. Wenn du das ganze verschlüsselst spielt die Endung dann auch keine Rolle mehr.
 
N1Marc schrieb:
Ich habe ja auch nicht gefragt wie man exe datein verschickt... Ich habe eine "einfache" Frage gestellt und alle reden über etwas anderes

Die Antworten sind auf deine Fragen bezogen.


exe in ein anderes Format zu wechseln?
Antwort von azereus

ein rat tool per email zu schicken und es so aussehen zu lassen als wäre die exe eine pdf, txt
Siehe meine Antwort

auf alten Versionen von winrar
Wieso nihmst du nicht eine alte winrar version und testest es aus? Evtl ist das was du machen möchtest (und nein ganz klar wird das nicht von deinen Fragen und Auführungen!) nur in einer alten Winrar version möglich. Da es in einer neueren Version unterbunden ist.

BTW eine Firewall verhindert diesen Angriff nicht! Die Firewall limitiert nur den Zugriff vom Internt auf das interne Netz und umgekehrt, wie gewünscht, oder baut einen S2S VPN Tunel auf. Nur die installierte Virenschutz Komponente verhindert diesen Angriff, sofern diese Funktion Lizenziert ist!

Also was möchtest du Testen Firewall oder den Virenschutz?
 
N1Marc schrieb:
Da dies sehr anschaulich ist und der Zugriff durch eine Firewall geblockt werden kann. Um am AV vorbei zu kommen reicht doch eigentlich crypten oder nicht? Zumindest solange sie Windows Defender haben

Da solltest du dir lieber mal überlegen eine gewöhnliche EXE Datei durch den Mailserver und durch Outlook (oder andere brauchbare E-Mail Clients) durchzukriegen, damit dein "Opfer" den Anhang überhaupt sieht.

EXE Dateien verschlüsseln reicht da nicht, da sie ja trotzdem immer noch ausführbar sind. Scanner, Mailserver und Mailclients schauen auch nicht unbedingt nur auf die Dateierweiterung, sondern mindestens in den Dateiheader.
Zudem erkennen viele Virenscanner verschlüsselte Dateien (je nach genutztem Tool) auch als solche und warnen den User davor (Stichwort Riskware).
Das ist auch mit ein Grund warum man heute anteilig eher weniger infizierte Anhänge geschickt bekommt, sondern eher Links zu infizierten Webseiten oder -Dateien.

Um EXE-Dateien an den genannten Sicherheitsfunktionen vorbeizubekommen würde ich auf ein passwortgeschütztes ZIP- oder RAR-Archiv mit Dateinamenverschlüsselung setzen. Damit würdest du allerdings höchstwahrscheinlich auch an deiner Firewall vorbeikommen.
 
Kenny [CH] schrieb:
BTW eine Firewall verhindert diesen Angriff nicht! Die Firewall limitiert nur den Zugriff vom Internt auf das interne Netz und umgekehrt
nicht unbedingt. ja wenn man die FW so sieht und versteht wie es anno dazumal war.
wenn die FW auch den mailflow scannt und oder DPI macht werden auffällige dateien schon abgefangen.
z.b. eine utm-FW integriert mehrere sicherheits-funktionen (AppBlock, IP, DPI, WebProtecion, MailProtecion...)
sophos ist hier eine gute anlaufstelle

da nicht bekannt ist um welche FW es sich handelt und welche funktionen hier verwendet werden...

das vorhaben des TE ist nicht ganz ohne.
gibt einfache und komplizierte wege dieses szenario der GF anschaulich darzustellen
beispiele, unterlagen etc gibt es viele
die umsetzung zur veranschaulichung ist dann etwas anderes
 
Also hab ich das jetzt richtig verstanden...

...du bist angeblich der ITler einer Firma der du probeweise einen gecrypteten & getarnten Trojaner unterjubeln willst um ihnen zu zeigen was eine Firewall (?!) für Angriffe verhindern kann?

Mal ehrlich, das soll hier jetzt jemand glauben? Eine kurze Suche über deine bisherigen Beiträge hier im Forum zeigt doch recht deutlich, dass du kein ITler irgendwo bist. Und die Art der Fragestellung in diesem Thread unterstreicht das noch.

Keine Ahnung, wieso hier überhaupt jemand auf sowas eingeht!
 
DaveStar schrieb:
Also hab ich das jetzt richtig verstanden...

...du bist angeblich der ITler einer Firma der du probeweise einen gecrypteten & getarnten Trojaner unterjubeln willst um ihnen zu zeigen was eine Firewall (?!) für Angriffe verhindern kann?

Mal ehrlich, das soll hier jetzt jemand glauben? Eine kurze Suche über deine bisherigen Beiträge hier im Forum zeigt doch recht deutlich, dass du kein ITler irgendwo bist. Und die Art der Fragestellung in diesem Thread unterstreicht das noch.

Keine Ahnung, wieso hier überhaupt jemand auf sowas eingeht!

Ganz meine Meinung, für Scriptkiddies sind Foren im Darknet besser geeignet um solche Fragen zu beantworten.

Casa
 
Zurück
Oben