Feature request: Link prefetching für Gallery

Enigma

Captain Pro
Registriert
Apr. 2004
Beiträge
3.953
Wenn man die Bilder zu einem Artikel/News nacheinander ankuckt, würden die Seiten schneller laden, falls man jeweils das nächste Bild vom Browser im Voraus laden lässt.

Mozilla Link Prefetching FAQ

Also z.B: für die Seite https://pics.computerbase.de/1/5/8/6/1/2-1080.2807079500.jpg
Code:
<link rel="next" href="https://pics.computerbase.de/1/5/8/6/1/3-1080.574988257.jpg">
<link rel="prefetch" href="https://pics.computerbase.de/1/5/8/6/1/3-1080.574988257.jpg">

hooray.gif
 
Ja, andererseits erzeugt es eventuell unnötigen Traffic und (wichtiger) verfälscht die Statistiken. Zwar kann man serverseitig an irgendeinem Header (Namen vergessen) erkennen, dass es sich um einen Prefetch-Request handelt und diesen dann nicht zählen. Aber wenn der Nutzer dann eine "prefetched"-Seite betrachtet, bekommt der Server von dem Klick nichts mehr mit (richtig?) und kann auch keinen Seitenaufruf zählen.

Gegenüber Nutzern von volumenbasierten Tarifen könnte es eventuell auch nicht sonderlich edel sein. ;)

Edit: http://www.mozilla.org/projects/netlib/Link_Prefetching_FAQ.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Benutzer von Volumentarifen werden sowieso jegliche Bilder meiden. Und wenn sie dann doch welche anklicken, werden sie sich bestimmt für mehr als nur das erste Interessieren.

Außerdem hat Mozilla selbst da ein Argument dagegen:

What about folks who pay-per-byte for network bandwidth?
Basically, there are two ways of looking at this issue:

websites can already cause things to be silently downloaded using JS/DOM hacks.
prefetching is a browser feature; users should be able to disable it easily.

Und in Sachen Statistiken: Kann man nicht nur dafür sorgen, dass ein Spezielles Bild vorab geladen wird? Dann würde sich das Problem mit den Statistiken nicht ergeben.

Finde den Vorschlag jedenfalls ausgezeichnet, da mich das träge Laden von Bildern ebenfalls stört. Vom Traffic her hat ComputerBase derzeit ja doch noch etwas Spielraum nach oben :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm ok, traffic ist nicht gratis - aber man könnte dieses Feature nur für eingeloggte User freischalten ...?
 
Das von Tommy genannte Argument in der FAQ richtet sich gegen die Kritiker, die Prefetching allgemein nicht in Mozilla sehen wollen und hat wenig mit dieser Situation zu tun.

In Sachen Statistiken: Wir können die Statistik-Pixel von AGOF etc. bei Prefetching nicht ausliefern, wenn die Seite dann doch nicht geladen wird. Falls wir uns, wie mehrfach angedacht, vom Popup verabschieden sollten und die Bildausgabe im normalen Layout anzeigen, würde es interessant, wie wir es den Werbetreibenden erklären sollen, dass Impressions des Topbanners bei Prefetching zwar gezählt werden, der Besucher jedoch trotzdem nichts von den Bannern sieht. Das ist nicht zu Ende gedacht.

Wenn wir über das Problem mit den Volumentarifen hinwegsehen (da würde ich mitgehen, wollte aber anmerken, dass das Problem existiert), könnten wir statt dem Prefetching der gesamten nächsten Seite auch nur die nächste Bilddatei prefetchen. Dadurch würden keine Statistiken verfälscht.

Edit: So, die Sache ist schon umgesetzt und scheint einem kurzen Test in Firefox zu Folge auch zu funktionieren. Soweit ich weiß unterstützen nur Mozilla-Browser dieses Feature. Wer es unbedingt deaktivieren möchte, ruft die Seite "about:config" auf und deaktiviert dort die Einstellung "network.prefetch-next".

Engima, mir ist nicht ganz klar, wieso du auch eine Next-Relation in deinem Beispiel hast. Ich hatte erst vermutet, dass du somit verhindern willst, dass Opera seinen FastForward-Button fälschlicherweise mit der Prefetch-Seite belegt. Dem scheint aber nicht so zu sein (Opera 9.02). Da eine Prev- und Next-Relation aber im Bild-Popup Sinn ergibt, werde ich sie denke ich trotzdem noch einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meiner Interpretation von Precaching sollte es wie folgt sein:
Die Next/Prev Anweisung sollte den Browser lediglich informieren, dass dies die nächste Seite in einer Serie ist. Mozilla übertreibt es jedoch und interpretiert den Tag wie folgt:
Code:
<link rel="next prefetch" href="https://www.computerbase.de/bildstrecke/15860/3/">
Also lädt die Seite im Voraus, obwohl dies nicht ausdrücklich angegeben wurde. Die prefetch-Anweisung sollte nach meiner Auffassung lediglich die HTML-Seite laden und keine weiteren Links auf dieser Seite.

Wenn ich morgen die Zeit hab, bastel ich mir ein Beispiel, wie Mozilla genau reagiert.

Ich hab das Prefetching in der Gallery kurz getestet - es scheint wunderbar zu funktionieren.
Der Prefetch mit dem "X-Moz: prefetch" Header wird gesendet. Die Antwort von pics.computerbase.de ist auch perfekt dank dem Accept-Ranges: bytes, wodurch folgende Regelung greifft:
When the user clicks on a link, or initiates any kind of page load, link prefetching will stop and any prefetch hints will be discarded. If a prefetched document is partially downloaded, then the partial document will still be stored in the cache provided the server sent an "Accept-Ranges: bytes" response header.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben