Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Die Suchmaschine Google unterstützt ab sofort die Link Prefetching-Funktion der Mozilla-Browser. Diese Funktion ermöglicht es, dass die Links zu den Suchergebnissen schon vor dem Öffnen in den Cache geladen werden und sie somit nach dem Anklicken den Anwendern schneller zur Verfügung stehen.
@3 genau diese Frage stelle ich mir auch. Wie gefährlich ist diese Funktion, reicht das precachen von gefährlichen Webseiten bereits zum infizieren aus?
Wer jedoch auf den zusätzlichen Datenverkehr verzichten möchte, beispielsweise wegen einem volumenabhängigen Zugangstarif, kann diese bei den Mozilla- und Firefox-Browsern über das Konfigurationsmenü deaktivieren. Das Menü erreicht man über den Befehl „about:config“ in der Adressleiste des Browser. Bei dem Eintrag „network.prefetch-next“ muss dann der Wert von „true“ auf „false“ geändert werden.
Ich merke da irgendwie überhaupt nix davon - bei mir muss trotzdem immernoch die Verbindung zum Server hergestellt werden und die Daten gedownloaded werden... das dauert sicher so ca. 2-3 Sekunden.
„network.prefetch-next" ist natürlich "true".
Wenn ich bei google.ch den Quelltext anschaue sehe ich aber kein ...rel="prefetch"... mach ich was falsch?
kann man das bei google auch deaktivieren, oder funktioniert das nur in der combination browser-webseite und ist lediglich eine browser-seitige einstellung?
edit: kann das sein dass hier die uhren noch net umgestellt sind?
kann man das bei google auch deaktivieren, oder funktioniert das nur in der combination browser-webseite und ist lediglich eine browser-seitige einstellung?
Eigentlich finde ich Google schon so schnell auch für 56k und IDSN Nutzer. Als DSL Nutzer ist das eigentlich sowieso überflüssig. Wenn es für 56k und ISDN Nutzer etwas bringt dann ist es aber doch schön.
Ich seh in der Prefetching-Methode nicht wirklich die großen Vorteile. Schön, aber wie will Google forschen, was am Wahrscheinlichsten geklickt wird? Ok, das kann durchaus mittels Cookie erforscht werden. Aber dann kommt beim Googeln ein riesiger Traffic auf, meinen die werten Programmierer manche User haben nicht noch andre trafficbenötigende Programme am Laufen?
Ich z.B. mach den Maxthon-Browser, Emailclient, FTP-Client und WYSYWIG-Editor gleichzeitig auf, dann such ich was und schon lahmt alles. Ne, nicht mit mir.