Festplatte schaltet in den PIO Modus.

twixter

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2005
Beiträge
332
Hallo,

Gestern hatte ich auf einmal ein merkwürdiges Problem mit meinem 2. PC:
1. Es kamen aus dem PC irgentwelche Töne. (Piep-Ton)
2. Ich hab den Rechner erstmal herunten gefahren um zu gucken, was los ist. Jedoch konnte ich nichts finden, hab den Rechner wieder eingeschaltet und beim Windows Start fiel mir auf, dass der Vorgang ziemlich langsam abläuft. Ich hab im Geräte Manager nachgeguckt, mit welcher Geschwindigkeit die Festplatte läuft: PIO-Modus. (sonst lief sie immer im U-DMA-66 Modus) Hab nun inzwischen alles ausprobiert. HDD Kabel gewechselt. Den neusten Via IDE Treiber installiert. Den Windows-IDE Treiber installiert. Kein Erfolg. Vor kurzem hab ich die Festplatte in meinem 1. PC eingebaut und sie wurde ohne Probleme erkannt und lief im U-DMA-66 Modus. Im 2. PC lässt sie sich nicht unter U-DMA-66 betreiben. Woran könnte das nun liegen und wie könnte man dieses Problem beheben?

Festplatte: QUANTIUM FIREBALL lct08 17
(Familiencodename: Eagle, Firmenname: Maxtor Corporation)

Mainboard: ECS K7VZA 3.0
Via KT133A (NB: VT8363A - SB: VT82C686B
 
hast du mal probiert, die festplatte am secondary bus anzustecken? vielleicht hat der primary bus einen knacks abbekommen (durch was auch immer).
mfg
IRID1UM
 
Gibs zu, du hast dem primary bus einen knacks verpasst. Deswegen wusstest du auch die Lösung. :evillol: Scherz beisete.

Vielen Dank. Ich frag mich nur, was mit dem 1. IDE BUS los ist. Gibt es eigentlich Performanceverluste, wenn nun die Festplatte am secondary bus als Master und ein CD-ROM Laufwerk als Slave hängt?
 
Leichte Verluste kann es geben, aber das sollte nicht weiter tragisch sein.
Sowohl dein CDROM wie deine Festplatte liefern nur Datenraten die weit unterhalb der Datenrate der IDE-Schnittstelle liegen. Da macht es praktisch nichts aus, wenn die sich abwechseln muessen bei der Uebertragung (es kann halt immer nur eines der beiden Geraete gerade aktiv sein).
 
Merkwürdig: Ich hab jetzt das CD-ROM Laufwerk an den 1. IDE BUS angeschlossen und es läuft im DMA Modus 2. Naja hauptsache die Festplatte arbeitet nicht mehr im PIO Modus.
 
Mal das gleiche und doch etwas anderst. Mein Rechner den ich als Fileserver und zum saugen verwende schaltet meine zwei nicht mehr ganz so neuen Hitachi Festplatten immer wieder in den PIO-Modus runter.
Ich kann mit einem eingriff in der Regitry zwar den DMA modus wieder herstellen aber das hällt nur eine kurze zeit.
Die Fetsplatten, eine Hitachi 250GB und eine 320GB, hängen beide am Secundary Port. Der Primär Port ist von diesen ausfällen nicht betroffen. Ansich ist das eigentlich kein großes problem aber es geht mir beim schaufeln von größeren datenmengen doch auf den zünder.

Zum PC:
Mobo: Asus A8V-VM SE (socket939)
AMD Athlon 64 3700+
512MB noname Ram
Primary: IDE
LG CD-RW
OS: Maxtor 20GB

Slave: IDE
Hitachi 250GB
Hitachi 320GB

Mainboard, CPU, sind neu. Hitachi 250GB etwa 1 jahr alt, 320GB etwa 1/2 jahr. LG laufwerk und Maxtor platte steinalt, aber einwandfrei funktionsfähig.

Wen noch was fehlen sollte sagt bescheid ^^

Edith sagt mir das ich noch erwähnen sollte das ich zuge der aufhebung des fehler schon alle treiber x mal erneuert habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal die Datenkabel getauscht?
 
Sorry mein fehler. Ja das Datenkabel hab ich schon gewechselt. Von dem neuen was bei dem neuen Mainboard dabei war auf ein altes, und auch neu gekaufte rundkabel getestet. Keine änderung. Er schaltet die Hitachi HDs immer noch in den pio-modus runter.
Ich kann auch einen defekt an den platten auschließen, hab sie in anderen Rechnern bis zum kollaps getestet, teilweise haben die datentransfers in den anderen rechnern das OS komplett lahmgelegt hat.
Ich kann mittlerweilen mit 95%ger sicherheit sagen das es an Windows liegt, aber das system hab ich aus diesem grund schon zweimal neu aufgespielt, beim letzten mal ohne backups zurück zu hohlen. Was aber leider keine änderung brachte. Bei meiner internet recherche hab ich erfahren das windows bei bestimmten datenlese fehlern den DMA runterschraubt, bis zum pio wenns sein muss. Ich wäre dankbar wenn irgendjemand noch eine idee einstreut, auf jedenfall muss ich einen weg finden Windows das verändern meiner Hardware einstellungen aus zutreiben.

MFG, Vantica

Mueli schrieb:
unnötiges Zitat entfert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (unnötiges Zitat entfernt, bitte die Forenregeln beachten!)
Probiere doch einmal mit einer Linux-Live-CD (z.B. Knoppix) und überprüfe dort die Tranfermodes, es geht recht einfach mit hdparm:
hdparm -i /dev/hda # für den Master im ersten Kanal, am secondary Channel sind es hdc und hdd
Damit könntest Du dann auch das Mainboard ausschließen. Hast Du spaßeshalber auch mal mit nur einen Hitachi Drive probiert?
Die Platten laufen auf einer anderen Plattform, Kabel wurden schon getauscht und die Treiber getestet, da bleibt nicht mehr viel. Kompatibilitätsprobleme kann ich mir jedenfalls kaum vorstellen, das war eher früher mal eine mögliche Ursache.
 
So, Kubuntu gezogen, hdparm laufen lassen und wie erwartet keine defekte an den platten oder dem mobo zu erkennen. Die geschwindigkeit wird mit >10mb/s und uDMA 6 angegeben.
Platten im einzellauf gehabt, sprich durch controller getrennt. Ergebniss war das nicht nur der Slaveport in den Piomode schaltete sondern auch der Masterport. Was darin endete das ich fast 15 minuten auf das beenden von windows warten musste.

Etwas gutes hatt die geflickerei aber, denn die dauer bis die platten im PIO mode landen hat sich verlängert. Warum auch immer.

Wenn noch jemand eine idee hat dann immer raus damit, mir gehen sie so langsam aus.
 
Lass mal ein SMART-Analysetool drüber laufen. Windows schaltet in den PIO-Modus wenn bei der UDMA-Übertragung Fehler auftreten. Bei CD- / DVD-Laufwerken geschieht das gerne, wenn man mal versucht eine zerkratzte CD / DVD einzulesen.

Tritt das bei einer Platte auf, würde ich davon ausgehen, dass die Platte bald die Flügel streckt - also spätestens jetzt Daten sichern.
 
die SMART Analyse brachte keine defekte zum vorschein, die platte funktioniert wie erwartet einwandfrei und ohne defekt. Mein letzter gedanke klingt jetzt etwas abwägig, aber in Windows XP (ohne SP1&SP2) gibt es eine 137GB sperre, soll heißen Winodws XP war ursprünglich nicht für Festplatten in meiner größenordnung ausgelegt. Diese "Kunst" hat Microsoft erst mit dem ServiePack 2 "Nachgerüstet" und das wohl eher schlecht als recht.
Einzeln laufen die platten in sämltichen testrechnern auch unter maximler belastung stabiel mit uDMA6. Somit scheint Windows, trotz aller anstrengungen mit Treibern und reinstall, der übeltäter zu sein. Um dem problem jetzt aus dem weg zu gehen kaufe ich mir wohl oder übel eine S-ATA platte um eine der IDE platten entfernen zu können. Mal schauen ob das was hilft.

Regards,
Vantica
 
Zurück
Oben