Festplattentemperatur zu niedrig?

Stormtrooper85

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2005
Beiträge
1.952
Hallo,

Zur Abwechslung ist mein Problem, nicht, dass die Festpaltet zu heiß wird, sondern eher im Gegenteil.
Ich habe meine beiden Festplatten direkt hinter einem 80mm-Lüfter verbaut, sie sind also beide direkt durch den Luftstrom gekühlt. Die Temperaturen liegen laut versch. Diagnosetools zwischen 20-25°C.

Das wäre soweit ja kein Problem. Aber wie es aussieht, habe ich auf einer der HDs seit neustem defekte Sektoren, eine andere ist kurz vorher komplett ausgefallen.
Daher meine Frage: Kann es sein, dass die niedrige Betriebstemperatur den Festpaltten schadet, sprich sie defektanfälliger werden?
Ich bilde mir sogar ein, mal etwas dazu gelesen zu haben, finde aber keine Quellen mehr dazu.
 
Ich glaube nicht. Meine Samsung läuft auch nur mit 27 Grad.
 
Die Temperatur kann nicht niedrig genug sein. umso besser für die Platte. die Temperaturen sind bei großen Platten meist niedrig. meine Seagate Baracuda läuft bei 24 Grad unter Volllast
 
Es gab mal eine große Statistikauswertung, bei der die zuverlässigsten Festplatten immer im Bereich um die 40°C gearbeitet haben. Quelle IBM oder Google Corp., weiß ich aber leider auch nicht mehr genau.
 
Es ist sicher die Google Studie gemeint.
Die wenigsten Ausfälle hatten da die Festplatten im Bereich von etwa 30-45° und im Alter von 3 bis 24 oder gar 36 Monaten.
Besonders kühlere und ganz neue Festplatten zeigten überraschenderweise häufiger Ausfälle.
Bei älteren Laufwerken und besonders heißen, wunderte das ja eher weniger.
 
Was ist es denn für eine Platte?

Allerdings glaube ich nicht, dass die Platte wirklich nur 20° warm wird ...
sogar wenn sie direkt im Luftstrom des Lüfters ist, müsste sie etwas wärmer als
Zimmertemperatur sein ...
oder steht Dein PC im Kühlschrank oder einem gekühlten Serverraum?
:)
 
Genau die Studie habe ich gemeint!

Ich hatte die letzten Jahre leider relativ viele HD-Ausfälle. Es könnte natürlich dran liegen, dass ich immer Samsung-HDs nehme. ;)

Kürzlich ist mir eine HD nach knapp 2 Jahren abgeraucht, die war zwischendurch schon mal defekt und wurde eingeschickt.
Die jetzt potenziell kaputte HD ist auch erst wenige Monate alt, werde sie aber nochmal mit Hutil prüfen.

Da ich die HDs eigentlich nicht so quäle, dass die sie so schnell aufgeben, schien mir das als ein möglicher Grund noch in Frage zu kommen. ;)

@rx4711: Es ist eine Samsung F1 Spinpoint (HD103UJ). HD Tune zeigt mir 20°C bzw. 21°C für die 2. Festplatte an. HDD Life Pro zeigt mir die selben Werte an.
Die Festplatten sind beide in einen Festpalttenkäfig montiert, vor dem ein 80mm-Lüfter Luft ansaugt. Die Gehäusefront ist an der Stelle also offen, vor dem Lüfter ist keine Abdeckung mehr o.ä.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Die Temperatur-Sensoren in den Festplatten messen nur in einem bestimmten
Temperatur-Bereich genau ... darunter und darüber werden sie ungenau ...

Die Platte wird sicher etwas kühler als normal sein durch den Luftstrom ...
ich schätze mal dass die Platte in Wirklichkeit um die 30° sein dürfte ...

Ist natürlich nicht gerade optimal, aber trotzdem dürfte die Platte nicht nach wenigen
Monaten dadurch kaputt gehen ...

Probier es mal ruhig mit einer anderen Festplatte ...
das mit den defekten Sektoren scheint ein öfter vorkommendes Problem bei der F1 zu sein ...
 
Also meine Platten waren bisher immer gut gekühlt und halten immer noch. Die 20°C glaube ich nicht. So genau sind die Sensoren in den Platten nicht. Außerdem sind die bestimmt nicht alle an der gleichen Stelle verbaut, das dürfte je nach Hersteller variieren. Warum die Platten bei tieferen Temperaturen eher kaputt gehen verstehe ich nicht. Ohne die Studie ausführlich gelesen zu haben, könnte es ja auch sein, das ein Hersteller mit tendenziell niedrigeren Temperaturen im Sensorsignal eine höhere Ausfallrate hat - und schon ist die Studie verfälscht.
 
Ich hab jetzt den Lüfter jetzt woanders hingebaut, die Temps liegen jetzt bei 30°C bzw. 28°C.
Allerdings hat eine Platte wohl wirklich defekte Sektoren, da werd ich heute wohl noch retten was zu retten ist und sie dann morgen einschicken. :mad:
 
... im Winter Lüfter abstellen (außer du heizt bis 35°C deine Wohnung hoch) und im Sommer wieder anwerfen. So bleiben die Platten schön zwischen 30°-40°C.
 
Jo, ich hab das vor paar Monaten auch irgendwo gelesen, dass Platten so 30-35 Grad Wohlfühltemp. haben. Meine Platten (3 Stück), saugeil gekühlt, kamen auch nur auf 22 Grad. Hab die Lüfter am Käfig ausgemacht. So hab ich ca. 30 Grad. Fühl mich gleich sicherer :) Alles F1 Platten. Keine Ausfälle.
Irrwitzgerweise sind meine Platten zu kühl, und rum den Chipsatz/Grafikkarte ist es immer zu heiß. Hrmpf.
 
Zurück
Oben