ich hatte das gleiche Problem wie JamesFunk, der alles hinreichend genau beschrieben hatte und dann mit unglaublicher Arroganz von cartridge_case abgeschrubbt wurde - und selbst AdoK, der den ersten richtigen Hinweis gegeben hat, zeigt mit "sogar", daß ihm nicht klar ist, wie tiefgreifend der Vertrauensverlust ist, wenn das Entwicklerteam ein grundlegendes Element stillschweigend verschlimmbessert und nicht einmal an einer fast intuitiven Stelle wie Extras / Einstellungen oder unter dem neuen grünen Pfeil einen expliziten Knopf einbaut für "altes Downloadfenster". Ich hatte die Notwendigkeit dafür sehr ausführlich begründet beschrieben und an`s Entwicklerteam gemailt, aber nie eine Antwort bekommen. So treibt man die treuesten Anhänger in die Arme der Konkurrenz! Bei meiner Recherche nach einer Korrekturmöglichkeit ist mir aufgefallen, daß sehr vielen Benutzern dieser Mangel aufgestoßen ist, und nicht einer hat intuitiv die an einer "gefährlichen" Stelle versteckte Rückstellmöglichkeit gefunden. Hätte ich mich nicht an die URL "about-irgendwie" erinnert, wäre das Finden des richtigen Tipps wieder sehr zeitaufwendig ausgefallen, denn die Stichwörter "altes Format Download-Fenster/-Manager Firefox" kommen natürlich an Unmengen von Google-Stellen vor, und sie können nur schnell eingegrenzt werden, wenn man einen Teil der Lösung (about.config) schon kennt. Es wäre sehr wünschenswert und würde tausende Anwender-Arbeitsstunden (bei einem so verbreiteten Browser) sparen, wenn die Wünsche der fx-Anwender ernst genommen (wie von Tintenknall) und als Anregung unterstützt werden, statt sie mit "mosern" zu bekritteln. Statt das Verbasteln altbewährter Grundelemente als stolzen Tätigkeitsnachweis zu produzieren, gäbe es so viele wirklich nützliche dringende Elemente beim fx einzubauen, z.B. intuitive Übernahme (nicht händische Lösungen, die spätestens in einem Vierteljahr wieder vergessen sind,) der Einstellungen einer nicht-installierten USB-Firefoxversion in einen neu installierten, Text- und Formel-Farbhervorhebung per Maus ohne paralleles Tastengefummel (statt mit Uralt-Plugin), verständliches deutsches Textvorlesen (statt mit verbogenen primitiven englischen Uraltansätzen von IBM), Texteingabe-Wiederherstellung aus Live-Formularen, die plötzlich neu geladen werden mußten,...