Firefox Profil von zwei Clients benutzten

beuldi

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
54
Moin
Ich bräuchte mal einen Rat.
Ich habe mein Firefox Profil auf meinen Ubuntu Home-Server kopiert um es von dort von mehreren Clients (in meinem Fall ein Windows-PC und ein Lubuntu-Netbook) aufrufen zu können. Sinn des ganzen ist ja nahezu selbsterklärend. Ich möchte auf beiden Geräten die selben Lesezeichen, Plugins, etc. haben.
Das Ganze funktioniert auch soweit...
Mein Problem ist, wenn ich den Firefox auf beiden Rechnern gleichzeitig laufen lasse, stehen mir die Plugins nur auf einem Gerät zur Verfügung.
Die profiles.ini ist auf beiden Geräten die selbe, bis auf den Pfad natürlich ;).

Gibt es eine Möglichkeit, das zu ändern?

Gruß
Poldi
 
Gibt es nicht Firefox Sync oder so ähnlich, dass dein Anliegen von Haus aus erledigt?
 
Stümmt. Und das wäre im Zweifelsfall auch meine Alternative.
Allerdings mag ich es nicht so sehr, meine Daten Online abzulegen.
 
Hmtja…

In Händen ahtte ich so was noch nie, aber mein Gefühl sagt mir dies: die Profiles.Ini verweist auf eine Pfadstruktur für das Profil selbst und sie muss von beiden Betriebssystem auch ausgewertet werden können. Beim Stichwort Pfad stoße ich sofort auf Schreibweisen, also / und \ oder den MS-typischen LW-Buchstaben. Weiterhin halten sich im Profil diverse Dateien auf (Prefs.JS z.B.) bei denen ich ebenfalls vermute, dass nicht beide BS mit der Örtlichkeitsdeklaration klarkommen und weiterhin Plugins selbst auf ein bestimmtes BS oder wiederum Örtlichkeiten angewiesen sind.

Wenn jedes Betriebssystem frisst, dass das Profil auf dem Server liegt wüsste ich nur auf die o.g. Schlaglöcher zu prüfen. Dumm gefragt - hast du von beiden Betriebssystemen aus komplett an diesen Ort hin installiert? Vielleicht muss das stupide passieren bevor man das Profilziel ändert.
Ich habe, wenn auch innerhalb von XP und nun 8, nachträglich FF und auch SM Profile usf. untergeschoben. Warum ein LINUX das nicht verdaut erstaunt mich schon.

CN8

Ach ja - Nutzung gleichzeitig??
 
Generell läuft es ja. Das BS bedingte Erweiterungen ihre Probleme machen, hab ich schon gemerkt. Und ist ja auch iwi logisch. ;)

cumulonimbus8 schrieb:
Nutzung gleichzeitig??

Das ist nicht der Regelfall. Ist mir jetzt halt nur beim Einrichten aufgefallen.
Sofern ein Client auf den Server zugreift gibt es ja auch keine Schwierigkeiten. Eben halt nur bei gleichzeitiger Nutzung, was mir aber mit Sicherheit nur äußerst selten passieren wird.
Witzigerweise passiert es dann auch nur bei der Windows-Version, das die Erweiterungen anscheinend nicht geladen werden (Lesezeichen sind übrigens vorhanden). Beim umgekehrten Fall, wenn ich zuerst die Windows-Version starte und danach das Linux-Pendant, läuft alles auf beiden Systemen.

Wenn man dieses Verhalten nicht abstellen kann, kann ich schon damit leben. Wäre halt nur schön zu wissen...

Aber trotzdem schon mal Danke für deine Antwort!
 
M-X schrieb:
Lass die pfuscherei und machs gescheit!

Danke für den Gedankenanstoß. Wäre da wohl nicht drauf gekommen, einen eigen Sync-Server einzurichten.
Hab jedoch nicht (nach etwas googeln) die Mozilla-Version genommen, sondern hab mich für dieses Tool entschieden:
FSyncMS

Trotzdem Danke nochmal...
 
Zurück
Oben