Flüssigmetall Wärmeleitpaste + Zalman?

McDuc

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
1.464
Hi Leute,

nur ne kurze Frage ob:

Coollaboratory Liquid Pro Flüssigmetall Wärmeleitpaste + Zalman CNPS9900 Max

zueinander kompatibel sind?

Hab gelesen, dass man es nicht mit Alu in Verbindung bringen darf/sollte. Der Zalman ist ein Vollkupferkühler, aber nicht dass der nochmal mit den Schicht Alu "verpackt" ist?!

Thx und ein schönes We,

McDuc
 
Meistens sind die Kupferböden vernickelt, damit das Kupfer nicht oxidiert. Da das Flüssigmetall nur auf Alu empfindlich reagiert - kein Problem.
 
Bring mit Kupfer immer eine rötliche Farbe in Verbindung, also wollte ich nur nochmal sichergehen :)

Warum nicht? Soll angeblich viel besser sein - oder sollte ich die mitgelieferte Paste verwenden?
Das Liquimetall sieht vor allem auch in der Verarbeitung wesentlich leichter und vor allem sauberer aus?
 
besonders nicht bei AMD CPUs! Das zeug bekommst so schlecht vonner CPU...und wenn du den Kühler abmontierst für irgwas dann ziehste CPU ausm Sockel mit raus und kannst die Pins mit abreissen.
 
@McDuc:

Von der Liquid Pro ist abzuraten. Die lässt sich kaum wieder entfernen und ist nicht besser als bspw. die Prolimatech PK-1.
 
Von der Liquid Pro ist abzuraten. Die lässt sich kaum wieder entfernen und ist nicht besser als bspw. die Prolimatech PK-1.

Das ist richtig.
Aber die "neue" Liquid Ultra verhält sich da ganz anders. Die lässt sich später problemlos entfernen und bietet eine spürbar bessere Kühlleistung. (siehe auch CB-Test)
 
Also ich hab die gleiche Flüssig-Me-WLP. Muss aber auch sagen, dass das auftragen OHNE geschliffenem Headspreader sehr schlecht läuft. Meine CPU und den Kühler (auch n Zalman) habe ich beide geschliffen und das auftragen ging sehr einfach. Hab 3°C verbesserung bekommen, nur durch die Flüssig-M. WLP, geschliffen habe ich schon vorher. Habe dann auch versucht, die Flüssig-M. WLP auf meine Grafikkarte aufzutragen, ging gar nich!
Im Set is auch eine Art Schwamm, um den Kühler und den Headspreader anzuschleifen, brachte aber nichts (bei der Grafikkarte). Wenn du ne ruhige Hand hasst würde ich dir auch empfehlen, mit Schleifpapier zu arbeiten. Tutorials sind im I-Net zu finden
 
Komisch, ich hatte bislang die Liquid Pro, Ultra und aktuell die Phobya LM - in Verbindung mit einem Super Mega - im Einsatz; bislang reichte dafür etwas Isopropanol, und Rückstände auf dem Kühlerboden blieben nicht zurück.

Auf dem Heatspreader haftet das Flüssigmetall auch nicht dermaßen stark, wie immer behauptet wird; ich hab jeweils nach 1 Jahr gewechselt und hatte keine Probleme. Insofern kann ich diese Einschätzungen - für mich - nicht teilen.
 
Vielen Dank für die vielen nützlichen Tips!

Hätte die Pro hier ... oder eben die mitgelieferte "Super Thermal Grease ZM-STG2". Dann werd ich wohl vorerst diese verwenden ;)
 
Edit: Habe die Ultra benutzt.
 
Kauf dir n Tübchen MX2 und freu dich...
Die ist für den Preis absolut super.
 
Zurück
Oben