Formeln in wissenschaftlicher Arbeit

7H0M45

Lt. Commander Pro
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
1.407
Hi,
ich schreibe grade an meiner Praxisarbeit im Bereich Maschinenbau und mir sind hier ein paar Fragen zum Thema wissenschaftlichen Arbeiten aufgekommen.

Es geht um Berechnungsformeln für diverse dinge. Diese sind teilweise selbst Hergeleitet, teilweise aus Quellen.

Ich gebe alle verwendeten Formelzeichen in einem Verzeichnis an, inklusive Einheit.
Nun habe ich die Frage brauche ich noch ein Formelverzeichnis in dem einzelne Formeln stehen? Wenn ja welche genau? Ich kann bei einer Herleitung ja nicht Anfangsformel ==> Endformel schreiben, sondern muss Formeln/Gleichungen die sich zwischendrin ergeben ja angeben. Welche Formeln also in das Formelverzeichnis?

Weiterhin haben wir eine Kurzanleitung, wie so eine Wissenschaftliche Arbeit aussieht.

http://www.dhbw-mosbach.de/fileadmi...Technik_final_Version_4.0_Stand31.01.2014.pdf

Auf Seite 12 des PDF Dokuments steht nun man muss zu jeder Formel die Einheiten darunter Erläutern.

Muss ich das wirklich tun, wenn die Formelzeichen ja schon im Formelzeichenverzeichnis stehen?


Danke schonmal für eure Antworten
Gruß
Thomas
 
Also beim bloßen Formelverzeichnis würde ich nur die elementaren Grundformeln nehmen, sprich die Endformeln. Wenn noch die Herleitung gewünscht ist, wovon ich nicht ausgehe, würde ich einfach eine schematische Darstellung, vielleicht mit kurzen Begriffen die Herleitung erklären und nicht alle Zwischenformeln ausschreiben.

Wenn ich mir aber die PDF ansehe, ist da nur die Rede von bloßen Formelzeichen, keine kompletten Terme.
Zur Not würde ich noch mal Anfragen oder Kollegen danach Fragen, ich bin selbst nur Schüler und kann nur Vermuten.

Viele Grüße
 
Also das ist mal ein übersichtliches und pragmatisches Dokument zum wissenschaftlichen Arbeiten!!!

Zu deiner Frage. Ich lese es so, dass ins Formelverzeichnis "Kurzzeichen / Einheit / Benennung" kommt und im Fließtext bei dem erstmaligen Auftreten der Formel immer nur die "Benennung" genannt werden muss.
Somit hat der Leser direkt eine Übersetzung der Kürzel.

Um keinen Formalfehler zu bekommen kannst du sicher auch deinen Dozenten oder bei der Prüfungskomission anfragen.
 
Bei solchen Fragen würde ich mich immer! an den Betreuer wenden. Nur dieser kann es dir mit letzter Sicherheit beantworten, alle anderen Aussagen bringen leider dir nichts. Schließlich kannst du dich darauf nicht berufen, was im Zweifelsfall sehr wichtig sein kann.
 
Zurück
Oben