Frage bzgl. externe SSD und TRIM

armut2

Ensign
Registriert
Aug. 2014
Beiträge
162
Hallo Leute,

wie im Titel schon erwähnt, hätte ich eine Frage bzgl. SSDs als externen Speicher für Videobearbeitung.

Ich bearbeite auf meinem Mac Videos in Final Cut Pro und so langsam reicht der Speicherplatz für meine Projekte nicht mehr. Daher würde ich gerne die Projekte auf eine externe SSD auslagern und auf dem externen Speicher weiterarbeiten. So habe ich den Vorteil, dass ich nicht an meinen Mac gebunden bin und die Projekte überall mitnehmen kann.

Meine Frage hierzu wäre allerdings, wie es mit der TRIM-Funktion aussieht.
TRIM über USB funktioniert nicht, jedoch habe ich gelesen, dass TRIM nicht notwendig wäre, wenn es sich hierbei um keinen Systemlaufwerk handelt.

Könntet ihr mich bitte aufklären, ob die Aussage stimmt.

Vielen Dank!
 
TRIM kann auch über USB funktionieren und wirklich notwendig ist TRIM nie, es dient ja nur der Aufrechterhaltung der Schreibperformance indem man dem Controller schon vor dem Schreibvorgang die Chance gibt NAND Blöcke zu löschen, wenn die Dateien gelöscht werden die deren Pages belegt haben. Dies hat aber nichts damit zu tun ob die SSD als Systemlaufwerk verwendet wird oder nicht.
 
TRIM dient doch für die gleichmäßige Abnutzung der Zellen oder?
Angenommen TRIM ist nicht aktiviert und die SSD ist schon insgesamt mit 10TB beschrieben.
Wie würde sich das auf die Leistung und die Lebensdauer auswirken?
Im Prinzip würde die SSD ja ohne TRIM zufällige Zellen belegen ohne eine gleichmäßige Abnutzung der Zellen zu gewährleisten.
 
Es gibt für Windows ein Tool namens trimcheck, mit dem man testen kann, ob TRIM für die externe SSD funktioniert oder nicht. Ob es so etwas auch für den Mac gibt, ist mir leider nicht bekannt.

/edit:
Die gleichmäßige Abnutzung der Zellen wird durch den Controller der SSD gewährleistet, dafür braucht es kein TRIM
 
Zuletzt bearbeitet:
armut2 schrieb:
TRIM dient doch für die gleichmäßige Abnutzung der Zellen oder?
Das Wear Leveling funktioniert auch ohne TRIM, vielleicht nicht ganz so toll, aber TRIM schon die SSD vor allem weil es hilft die Write Amplification zu senken, aber die Haltbarkeit ist auch bei Consumer SSDs in aller Regel kein Problem, die halten viel mehr TBW aus als die allermeisten Heimanwender ihnen je zumuten werden.
armut2 schrieb:
Angenommen TRIM ist nicht aktiviert und die SSD ist schon insgesamt mit 10TB beschrieben.
Wie würde sich das auf die Leistung und die Lebensdauer auswirken?
Wenn die SSD einmal vollgeschrieben wurde und nicht getrimmt wird, dann sind alle Daten für den Controller gültig und nur die die gerade überschrieben wurden, können gelöscht werden. Die Schreibperdformance ist dann höher, wie viel höher die Write Amplification und der Abfall der Schreibrate ausfällt, hängt sehr vom Schreibmuster ab, ob also seq. geschrieben wird und die vorher überschriebenen Daten auch seq. geschrieben wurden oder oder eher viele zufällige Schreibzugriffe erfolgen. Beim Schreiben von Videos dürften lange seq. Schreibzugriffe erfolge, der Auswirkungen des Fehlen von TRIM also weniger dramatisch sei.

10TB TBW sind für eine SSD nichts, einige 100TB sollten bei jeder halbwegs brauchbaren SSD immer machbar sein, wenn man eine SSD von NAND Hersteller oder deren Tochterfirmen gekauft hat, also keine mit dubioser NAND Qualität.

armut2 schrieb:
Im Prinzip würde die SSD ja ohne TRIM zufällige Zellen belegen ohne eine gleichmäßige Abnutzung der Zellen zu gewährleisten.
Dann muss der Controller eben ggf. im Idle mal die Daten so umkopieren, dass die bisher wenig genutzten Blöcke auch mal wieder benutzt werden.
 
Vielen Dank für die umfangreiche, kompetente Antwort :)
 
Zurück
Oben