Fragen zu 285GTX als Physix-Karte neben einer 7970

brooker

Lt. Commander
Dabei seit
März 2008
Beiträge
1.343
Hallo zusammen,

ich möchte meine 285 GTX in meiner neuen Rechner neben der 7970 als Physics-Karte laufen lassen.

1. Ist das komplikationslos möglich?
2. Wenn ja, was muss ich dafür tun bzw. was ist zu beachten?
3. Welche Leistungsaufnahme wird die 285er bei Physix-Berechnungen haben?

Danke im Voraus.


Grüße Brooker
 
1. Ja
2. einbauen, den ersten PCIe Slot im Bios als primären angeben, im Treiber einstellen
3.Die Volle wie beim 3D

4. Warum willst das machen? die 7970 hat genügend Leistung. Ich finde das mit einer solchen alten Karte sinnlos, weil es in Games auch nicht immer was bringt!
 
@ badjack: ... ich habe die Karte, möchte die eigentlich nicht fürn Appel und nen Ei hergeben. Deshalb nehme ich sie als Physix-Karte. Sicher,
die 7970 hat Power genug, aber wer weiß, vielleicht fehlt in 3-4 Jahren gerade eben diese Power die dann die 285 GTX übernimmt.

Oder gibt es eine Karte die von der Physix-Leistung her mit der 285GTX gleich ist und die ich für den Verkaufswert der 285er kriege? Dann könnte ich ein kleineres Netzteil nehmen :o)
 
Ich denke bei einer 9800GTX wird es ein wenig knapp mit der Leistung in Sachen Physix da die Karte ja schon ein gutes Stück älter ist.

Gibt doch ein How To hier im Forum wäre auch mal dran interessiert zu wissen wie es so mit heutigen Karten ist ^^
 
Zitat von brooker:
Sicher, die 7970 hat Power genug, aber wer weiß, vielleicht fehlt in 3-4 Jahren gerade eben diese Power die dann die 285 GTX übernimmt.

Du wilst Dir heute eine PhysX-Karte einbauen, weil Du sie möglicherweise in 3-4 Jahren mal brauchen könntest? Wirf das Geld lieber aus dem Fenster und schau hinterher, davon hast Du mehr.
 
Entweder die 7970 hat die Power oder nicht, aber in keinem Fall übernimmt die GTX irgendwas anderes als Physx. Wenn du mit einem Tweak die Treiber nebeneinander zum laufen bekommst hast du entweder Physx oder nicht. Du fügst nur ein Feature hinzu, welches du sonst nicht hättest. Für die 7970 ist das total uninteressant.
 
@ tom130,

Glaube kann Berge versetzen,
aber man kann sehr wohl unter Win.7 eine Nvdia G.-Karte für Pysx u. eine AMD G.-Karte nutzen.

@ brooker,

Vom Energieverbrauch her gesehen,
macht Dein Vorhaben wenig Sinn.


M.f.G.
 
@ wiesel: ... da hab ich micht falsch ausgedrückt. Physix nutze ich mit Arma3 Mitte - Ende diesen Jahres.

@ ernie: ... entlastet die 285er die 7970 nicht, wenn sie die Physix-Berechnungen übernimmt - ATI kann doch auch kein Physix
 
entlastet die 285er die 7970 nicht, wenn sie die Physix-Berechnungen übernimmt - ATI kann doch auch kein Physix

was soll sie den entlasten ... ne ATI kann gar kein PhysX ... mit ner nVidia an der Seite kannst aber PhysX Effekte auch mit ner ATI nutzen ... und da gibt es durchaus einige Spiele ... auch wenn ATI Fanboys das gerne mal leugnen ^^

zum laufen kriegen gibts mittlerweilen auch einige Möglichkeiten: die Alte wie hier im Forum ausführlich erklärt oder etwas neuer:Hybridiz oder PhysX modMe
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von brooker:
@ wiesel: ... da hab ich micht falsch ausgedrückt. Physix nutze ich mit Arma3 Mitte - Ende diesen Jahres.
Dann würde ich auch solange warten. Warum willst Du jetzt schon Geld für einen zusätzlichen Stromfresser ausgeben, der in einem halben Jahr möglicherweise noch billiger zu bekommen ist und sonst nur Strom frisst, ohne dass die Karte Dir was bringt?
 
@ wiesel: ich habe die 285, es ist meine bisherige Hauptkarte.
 
Hey brooker, es wird voraussichtlich (ich betone voraussichtlich) in Arma3 keinen Performance-Vorteil durch GPU-PhysX-Fähige Geforce-Karten geben.
Ganz einfach weil das PhysX in Arma3 wohl über einen Prozessor laufen wird, wie in vielen Spielen, oder zum Beispiel in Catzilla.
Eine GPU-Physik wäre wohl auch nicht nötig, da nur simpelste Physik, wie zum Beispiel Fahrzeuge und deren Kollisionen berechnet werden.

Zu der Stromfrage:
Als PhysX-Karte reicht selbst eine alte 8600gt aus, dir würde ich empfehlen, die Karte mit einem speziellen BIOS auf den untersten Stromsparzustand festzulegen, also irgendwas mit 300 MHz.
Damit sollte die Karte nun deutlicher unter 100 Watt@Last verbrauchen.
 
Wenn es PhysX ist, warum sollte Nvidia das nicht über die Grafikkarte beschleunigen? Dafür ist die API doch da. PhysX würde ich in seinem Anspruch nicht total unterschätzen, Mafia 2 zum Beispiel braucht da schon etwas Leistung. Aber eine GTX 285 würde ich nicht im System behalten.

Stattdessen würde ich vermutlich eher auf GPU-PhysX verzichten.
 
die graka muß ja nicht permanent im rechner verweilen ... zumal eine option zu haben & diese nur im fallX nutzen, ist doch auch was feines, vorausgesetzt die sache funktioniert. ;)
 
Zurück
Top