Fragen zu Drucker-Installation unter Linux Mint

larska

Commander
Registriert
Dez. 2017
Beiträge
2.976
Liebe Community,

ein Foren-Tipp hat mir einen neuen Drucker ins Haus gespült: Brother MFC-J4330DW

Ich habe jetzt versucht den Treiber für Linux zu installieren. In der Anleitung wird das ja empfohlen:
https://support.brother.com/g/b/dow...u&os=128&dlid=dlf006893_000&flang=4&type3=625

Lief soweit gut durch bis zu dem Punkt mit der Frage:;
select the number of destination device uri
hier waren 13 Auswahlmöglichkeiten... da habe ich das Terminal geschlossen....
Ist Treiber jetzt trotzdem installiert?

Danach habe ich den Drucker über das Display ins W-Lan eingeloggt, und er wurde automatisch von Linux erkannt...

War die Installation des Treibers nötig? Sollte ich den wieder deinstallieren? Ich habe die Installation ja abgebrochen...
Unter "Drucker" finden sich jetzt zwei Brother-Geräte... Ist der eine der "falsch" installierte Treiber?
1758269083085.png


vielen Dank!
 
eigentlich nicht, aber es kann sein das der treiber hinterlegt ist.

also ich habe auch Brother J5345DW und habe Treiber nachinstalliert, bei Uri hätte man Netzwerk auswählen sollen und manuelle IP.

Danach war der Drucker und Scanner eingerichtet.

1758269546606.png
 
@Zero_Official ok, du hast nur ein Gerät...
komisch
Zero_Official schrieb:
bei Uri hätte man Netzwerk auswählen sollen und manuelle IP.
sollte ich denn die Installation wiederholen? Was gebe ich denn dann dort ein?
 
Nein den Treiber brauchst du nicht wieder zu deinstallieren.
Benötigt hättest du ihn aber wohl nicht.
Die Brother Drucker werden in Linux eigentlich immer ootB erkannt.😏
Der Treiber ist wohl dafür, wenn du den in einen Druckerserver Speicherpool einfügen willst. 😉
(Daher die Abfrage nach Device uri)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: netzgestaltung und larska
hab mal neu gebootet... jetzt wird nur noch einer angezeigt....
MonteDrago schrieb:
Nein den Treiber brauchst du nicht wieder zu deinstallieren.
möchte das System ja nicht zu müllen....
 
Der zweite Eintrag kommt von der Einrichtung über WLAN.
Wenn du die IP Adressen über DHCP verteilst, du den Drucker über LAN Kabel anschließt, sollte der auch ootB ohne WLAN gehen.😎😉
 
MonteDrago schrieb:
Der zweite Eintrag kommt von der Einrichtung über WLAN.
jetzt ist auf jeden Fall nur noch einer da... zumindest hier:
1758271001447.png

1758270981508.png

hier zwei... wie bekäme ich den zweiten wieder weg? Bzw. welchen sollte ich auswählen?
 
teste einfach mal wo er druckt...

es kann sein, dass 2 unterschiedliche druckprotokolle unterstützt werden, zb postscript.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Du hast den Drucker auch per LAN angeschlossen?!

Dann ist klar, das er bei beiden druckt!, einmal über LAN und einmal über WLAN!
Wenn du den Drucker nicht von Handy oder so, über WLAN nutzen willst, brauchst du die WLAN Verbindung nicht.

Wenn du zwei Möglichkeiten einrichtest (LAN und WLAN), bietet dir das OS natürlich auch zwei Möglichkeiten auf den Drucker zuzugreifen an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
OK, dann liegt es wahrscheinlich an der nicht abgeschlossen Treiber Installation.😏
Da würde Ich jetzt den Treiber mal deinstallieren, und dann schauen was er anbietet.😎
 
Es könnte ein Treiber für den lokalen Anschluss per USB sein & der andere für WLAN.
Ist der Brother Drucker auch per USB-Kabel verbunden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
MonteDrago schrieb:
Die Brother Drucker werden in Linux eigentlich immer ootB erkannt.😏
Das stimmt insbesondere bei Ubuntu Derivaten. Da reicht es meist, den Drucker einfach einzuschalten :D Bei den meisten anderen muss man ggf. trotzdem noch ein wenig mit CUPS rumwerkeln.

@larska mach dir mal wegen dem nicht oder halb installierten Treiber von wegen Zumüllen keine Sorgen. CUPS hat sich den richtigen Treiber offenbar schon selbst parat gelegt, das heißt was immer du auch installiert hast, es stört nicht weiter. Die paar Byte haste übrig. Da musst du jetzt nichts weiter machen. LAN oder WLAN ist egal, das ist für den Treiber transparent.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
Ich habe auch 2x den gleichen Drucker an einem Rechner. Wenn ich über die Einträge in den Drucker-Einstellungen fahre, steht bei einem Eintrag "(entdeckt)".

Der Grund ist, dass Linux Mint den Netzwerkdrucker automatisch "entdeckt" und der andere Eintrag besteht, weil ich ihn dann nochmal manuell hinzugefügt habe. Den manuell hinzugefügten habe ich als Standard eingestellt.

Eventuell ist hier ja auch das "Problem", dass der Drucker einmal automatisch entdeckt wurde und einmal manuell hinzugefügt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus und larska
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Kannst ja mal „Device“ löschen und den anderen als Standard festlegen. Wenn er dann wegbleibt, Gut, wenn nicht, auch egal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Device ist wohl noch mein alter Canon:
hat also nix mit den zwei Brother-Modellen zu tun...
1758280818144.png
 
Da dir CUPS aber nur einen installierten Brother Drucker neben Device, also dem Canon Drucker, anzeigt, wird das in der "womit willst du Drucken" Ansicht wirklich so sein, wie Netzgestaltung sagt. Das sind dann vermutlich einfach unterschiedliche Protokolle, die beide auf das gleiche Gerät zeigen. Also 2 Wege, mit dem gleichen Gerät zu kommunizieren. Oder als der 2. Brother gelöscht wurde, blieb halt der Eintrag trotzdem erhalten. Ist ja auch egal, beide zeigen auf den gleichen Drucker, daher druckt der auch bei beiden. Umso besser, dann kannst du ja auch nichts falsch machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
also so sieht die Auswahl aus:
nur für mein Verständnis: das liegt nicht daran, dass ich den Treiber "per Hand" installiert habe? Könnte ich den Treiber deinstallieren, wenn ja wie?
meine Treiberverwaltung öffnet sich nicht... /stürzt ab...
1758302610690.png

ach, jetzt habe ich nach Löschen des Canons auch hier wieder zwei...
1758302711914.png
 
Zurück
Oben