Fragen zum Streacom ST-F8CS EVO ITX-Gehäuse

Choceur

Ensign
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
154
Hallo Com,
ich habe beschlossen mir einen HTPC mit dem Streacom ST-F8CS EVO Passivgehäuse zusammen zustellen. Verbauen will ich eine 35W Celeron G2020T, eine SSD und ein DVD-Slotin Laufwerk. Ich finde leider die entsprechenden Informationen bei Google. Somit 3 Fragen an euch:

Muss man die Infraroteinheit von Streacom nehmen oder gibt es da günstigere Alternativen?


Welche PSU würdet ihr für die Zusammenstellung empfehlen? Reichen 90 Watt?

Kriegt man eine APU (55Watt) damit sinnvoll passiv gekühlt?

Danke schon mal im voraus,
Choceur
 
Also ich hab da Streacom ST-FC8B EVO Gehaeuse im Einsatz. Wenn du den Infrarotempfaenger vorne am Gehaeuse nehmen willst brauchst du den von Streacom. Alternativ kannst du sicherlich was mit nem USB Empfaenger nehmen und irgendwo hintun.

90 Watt sollten reichen. Ich selbst hab das externe von Streacom mit 150W im Einsatz. Wie willstn du ne APU mit dem Gehaeuse passiv kuehlen?
 
Unter 'Spezifikationen' siehst du dann ja:

Cooling: Heatpipe Direct Touch 4 Pipes – Max CPU TDP 95W**


Sollte bis zum A10-5700 gut reichen. Und der kann schon einiges..!
EDIT: Von einem Celeron Budget ausgehend würde ich etwas drauf legen und zum A8-5500 greifen.
Vielleicht sparst du ja am Board? FM2 gäbe es das hier mit BT, WLAN, SATAIII und nativ USB 3.0 für 75€!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das stimmt. Aber lohnt sich soviel Power einer APU? Will nicht mit dem Ding spielen.
 
Gut... jaa. Nicht wirklich nötig. Aber es wäre damit schon mal möglich!
Die Einmoduler ('Dual-Cores') sind nicht so richtig empfehlenswert deshalb gehe ich mal auf FM1.
Einziger Unterschied ist dass für FM1 nichts mehr kommt, aber so schnell wirst du ehh nicht aufrüsten wollen?

Es ist sogar genau der gleiche 'A75' in dem FM1 Board verbaut:
- https://www.computerbase.de/preisvergleich/663536 (...nochmal 10€ billiger, aber leider kein BT/WLAN).
- https://www.computerbase.de/preisvergleich/653212 (...den kannst du als Athlon II + HD 6450 betrachten).

Board erneut sehr gut ausgestattet. Im Vergleich zum Celeron hast du weniger CPU-Leistung dafür eine ordentliche GPU. Und das meine ich nicht im Sinne von Leistungsstark... sondern wirklich nur 'ordentlich' im Vergleich zu dieser ''Intel HD''. Mit vielleicht abseits von Spielen brauchbaren Funktionen an Board.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, der AMD hört sich schon sehr interessant an. Kann man die CPUs irgendwie drosseln damit sie sparsamer werden?
 
Der schluckt die 65W nicht... AMD hat einfach nur 65W oder 100W TDPs (FM1&FM2).
Intel leistet sich drei: 35W, 55W und 77W...

Bei AMD gibts da nur: 66-100W = 100W TDP. Kleiner 65W, also auch z.B. 30W, = 65W TDP.
ABER ja. Gerade das ASRock Board soll recht gute Untervolting-Funktionen besitzen.

Idle (...eigentlich am wichtigsten) steht Llano generell gut da:

power-1.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da ne Frage zum drosseln. Habe gelesen das beim A8 man realtiv viel Watt sparen kann. Braucht man da ein spezieles Motherboard oder ist da eine Software nötig? Weil ich gerne Linux einsetzten will.
 
Relativ viel aus Sicht der 100W TDP Modele. Grund ist wohl der dass AMD um möglichst viele verwenden (=verkaufen) zu können die Standard-Spannung großzügig wählt. Das eine Model würde mit weniger gar nicht laufen ein anderes kommt mit viel weniger aus (ohne mit dem Takt runter gehen zu müssen). Die nehmen also durchgehend einen höheren Verbrauch in Kauf um weniger Ausschuss zu haben.

'Untervolten' geht über das 'BIOS' und da sollen die ASRocks die besseren Funktionen bieten...
- FM1: https://www.computerbase.de/preisvergleich/663536
- FM2: https://www.computerbase.de/preisvergleich/848315

Der A10-4600M mit 35W TDP ist übrigens 1:1 der A10-5800K (100W TDP)... ;)
Kannst ihn dir anpassen wie du ihn brauchst. Offenen Multi fürs nach oben korrigieren hätte er auch.

Wenn aber 100W einfach zuviel wären lieber auf Nummer sicher gehen und ein 65W TDP Model nehmen.
Wie angedeutet kann man nämlich ein schlechtes Model erwischen dass keine Spannungsenkung ohne Taktsenkung (= Leistungssenkung) mit macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben