10. Kündigung
10.1 Die für die einzelnen Leistungen geltenden Kündigungsfristen und Mindestlaufzeiten sind
den Leistungsbeschreibungen des jeweiligen Produktes zu entnehmen. Ist keine feste
Vertragslaufzeit vereinbart, gelten die Verträge auf unbestimmte Zeit geschlossen.
10.2 Soweit in den Leistungsbeschreibungen keine anderen Kündigungsfristen definiert sind,
ist eine Kündigung immer mit einer Frist von einem Monat zum Ablauf eines Kalendermonats
möglich, jedoch nicht vor Ablauf einer vereinbarten Mindestlaufzeit. Wird ein Vertrag mit
vereinbarter Mindestlaufzeit nicht rechtzeitig vor Ablauf der Mindestlaufzeit gekündigt,
verlängert er sich automatisch jeweils um die vereinbarte Folgelaufzeit.
10.3 Soweit nicht ausdrücklich anders vereinbart, hat jede Kündigung schriftlich (nicht in
elektronischer Form) zu erfolgen.
8.3 Die Kündigung des Nutzers hat schriftlich (nicht in elektronischer Form) per Post oder per
Telefax zu erfolgen. Diese ist zu richten an freenet Costumer Care GmbH, DSL Service Team,
Postfach 2120, 24020 Kiel oder Telefax: 0180 3030310 (9 ct/Min. aus dem dt. Festnetz,
abweichender Mobilfunktarif). Alternativ kann der Nutzer telefonisch kündigen. Hierzu hat er
seinen Kündigungswunsch online in seinem persönlichen Kundenbereich zu registrieren.
freenet teilt dem Nutzer anschließend online eine Rufnummer mit, unter der der Nutzer binnen
10 (zehn) Tagen die Kündigung mitteilen kann. Die Authentifizierung des Nutzers erfolgt durch
eine dem Nutzer ebenfalls online mitgeteilte PIN, die er im Rahmen des Kündigungsanrufs
mitzuteilen hat. Die Kündigungserklärung geht erst durch die telefonische Entgegennahme der
Kündigung durch einen Mitarbeiter von freenet zu
8.5 Kündigt der Nutzer ohne Einhaltung der Kündigungsfrist und liegt ein die außerordentliche
Kündigung rechtfertigender Grund nicht vor, so erfolgt die Kündigung zum nächstmöglichen
Termin. Der Nutzer ist zur Zahlung der für die bis zum fristgemäßen Vertragsende
fälligen Entgelte verpflichtet.
8.6 Ein die außerordentliche Kündigung rechtfertigender Grund liegt insbesondere nicht vor,
wenn der Nutzer seinen freenetDSL Tarif kündigt oder der Telefonanschluss des Nutzers, aus
Gründen die der Nutzer zu vertreten hat, gesperrt wird.