Fritz Repeater 1200 AX oder 2400

bender_ schrieb:
:)Mehr Antennen erhöhen übrigens nur die Anzahl an Streams nicht die Bandbreite. Die maximale Bandbreite beträgt je nach Gerät 80 oder 160 MHz. Du meinst wahrscheinlich potentiell erzielbaren Durchsatz
Im Grunde genommen hast Du recht, der korrekte Begriff wäre allerdings "Bitrate". Gerade in WLANs ist ja ein großer Unterschied zwischen dem Netto-Durchsatz und der Brutto-Bitrate.

Es ist aber auch umgangssprachlich häufig von Bandbreite (bzw. dem abgeleiteten Wort "Breitband") die Rede wenn eigentlich Bitrate gemeint ist. Es heißt ja zum Beispiel "Breitbandinternet", "Breitbandmessung" (da gibt es sogar eine offizielle Website die so heißt :) ) oder den "Bundesverband Breitbandkommunikation" (BREKO).

Ich weiß auch nicht so genau, warum sich das eingebürgert hat, aber vielleicht auch weil nachrichtentechnisch natürlich ein Zusammenhang zwischen Bitrate und der erforderlichen Bandbreite des Übertragungskanals besteht.

bender_ schrieb:
Auch Endgeräte können profitieren, wenn mehrere im Einsatz sind. Denn sowohl Wi-Fi 5 (als wave2) als auch Wi-Fi 6 beherrschen MU-MIMO
Das stimmt auch. Vor einiger Zeit gab es aber mal irgendwo einen Artikel (leider habe ich keine Quelle mehr) da wurde untersucht ob MU-MIMO in der Praxis messbare Verbesserungen bringt. Den Autoren dieses Artikels ist es, trotz recht aufwändigen Messaufbaus, nicht gelungen einen messbaren Vorteil nachzuweisen.

Was sich Anwender in der Praxis ja eigentlich wünschen ist, dass sie den Durchsatz (wollte eben schon wieder Bandbreite schreiben, btw ) ihres Internetanschlusses mit jedem Endgerät an möglichst jedem Punkt ihres Hauses/Wohnung nutzen können wollen. Idealerweise auch ohne Netzwerkkabel zu verlegen, denn die meisten Wohnungen/Häuser in Deutschland, selbst neueren Bestandes, sind unzureichend in dieser Hinsicht ausgestattet.

Mit MIMO fähigen Routern/Repeatern kann man das für übliche 100MBit VDSL Anschlüssen noch ganz gut hinbekommen, bei 250MBit wird es schon anspruchsvoller, darüber wird es dann echt aufwändig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bender_
Engaged schrieb:
@WH95 müsste uns vielleicht auch mal sein Router nennen, sollte es eine Fritzbox sein wäre natürlich AVM am besten, ansonsten kann man das ganze natürlich noch mal überdenken.
Ich habe eine gemietete Fritzbox 7590. Die habe ich bei der Vertragsverlängerung quasi umsonst gestellt bekommen. (Leider muss diese irgendwann wieder zurück und kann nicht abgekauft werden.) Das WLAN der Box ist aber deaktiviert, da sie ungünstig im Keller steht. Das WLAN kommt durch die Kellerdecke nicht wirklich gut durch und ist im Erdgeschoss schon schlecht. Wichtig war mir die vorhandene Verkabelung (Lan+ISDN) weiter nutzen zu können. Ich habe hier auch einmal ein Thema bzgl "ISDN durch Lan ersetzen" gemacht. War mir dann aber zu teuer.

Das WLAN wird aktuell zu 100% vom TP-Link Repeater (so ein Stecker) als Access-Point geleistet. Ich hatte davor einiges ausprobiert und dies war das "Optimum".

Es geht mir also nur darum das Haus wie bisher mit einem Gerät zu versorgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
TomH22 schrieb:
Vor einiger Zeit gab es aber mal irgendwo einen Artikel (leider habe ich keine Quelle mehr) da wurde untersucht ob MU-MIMO in der Praxis messbare Verbesserungen bringt. Den Autoren dieses Artikels ist es, trotz recht aufwändigen Messaufbaus, nicht gelungen einen messbaren Vorteil nachzuweisen.
Wahrscheinlich meinst du den Artikel: https://www.smallnetbuilder.com/wireless/wireless-features/33100-why-you-don-t-need-mu-mimo
Modernes MU-MIMO hat aber dazugelernt: https://www.networkworld.com/article/3639537/10-limitations-of-mu-mimo-in-wi-fi.html
 
WH95 schrieb:
Das WLAN der Box ist aber deaktiviert, da sie ungünstig im Keller steht.
Wenn Du Deinen TP-Link einen AVM Repeater ersetzen willst, und den per "LAN-Brücke" (AVM Terminologie) anbinden willst, bietet sich an, trotzdem das WLAN der Box einzuschalten, weil dann kannst Du das AVM Mesh benutzen. Bringt Dir zwar in Deinem Fall vom Durchsatz/etc. nichts, aber Du kannst die praktische Mesh-Ansicht benutzen. Das WLAN im Keller stört ja nicht. Wobei ich mittlerweile auch im Keller WLAN brauche, z.B. für die Cloud Funktionen meiner Heizung und zum Spotify hören beim Bügeln in der Waschküche :)

Je nach Geräten die Du hast, tut es hier auch der Repeater 1200 oder 1200AX. Mehr würde Sinn machen, wenn Du z.B. zur Durchsatzverbesserungen irgendwann noch mal einen zweiten Repeater irgendwo einsetzen willst.
 
Zurück
Oben