FritzBox 3272 mit Unitymedia-Kabelmodem nutzen

FuchsDerBaer

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2009
Beiträge
410
Hallo liebe Community,

ich habe derzeit ein paar Probleme mit der Einrichtung von o.g. Router an einem Anschluss von Unitymedia. Kurz zusammengefasst: es klappt nicht.

Zunächst habe ich, wie vom Fritzbox-Menü empfohlen, die Verbindung zum Kabelmodem getrennt, brav den Assistenten von der Fritzbox gestartet, Unitymedia als Provider ausgewählt, dann das Kabelmodem in "LAN 1" gesteckt und probiert eine Verbindung herzustellen.
Nach unzähligen Versuchen: erfolglos.
Dann habe ich mich noch an der Funktion "Vorhandener Zugang über LAN" ausprobiert, ebenfalls erfolglos.

Zwischenzeitlich habe ich den Standard UM-Router (Dlink Dir-600) zwischengeschaltet und die Fritzbox via "Vorhandener Zugang über LAN" dort dran angeschlossen. Das klappt auch soweit als Übergangslösung, aber ist ja nicht Sinn der Übung.

Hat jemand eine Idee, wie ich die Fritzbox direkt mit dem Kabelmodem (von Cisco, falls das von Relevanz ist) zusammenarbeiten lassen kann? Das ist nämlich Ziel des Ganzen!

Grüße,
Fuchs
 
Schalte das Kabelmodem mal für eine Minute vom Strom, während die Fritzbox schon dran hängt. Der Provider "kennt" nur das erste Endgerät, das nach dem Anschalten nach einer IP fragt. Das wäre dann z.Z. noch der DIR-600).
 
Das Kabelmodem holt sich als Identifizierung die Mac-Adresse des ersten Gerätes hinter dem Kabelmodem (in deinem Fall dann die FB). Um diese neu einzurichten genügt es, dass Kabelmodem neuzustarten oder man kann im schlimmsten Fall auch die Mac-Adresse der FB ändern (falls das heutzutage noch geht).

Falls du mal nen Stromausfall hast und dich wieder wunderst warum es nicht geht. Erst die FritzBox komplett hochfahren lassen und dann das Kabelmodem an en Strom.

Gruß
Backes
 
Das Kabelmodem holt sich als Identifizierung die Mac-Adresse des ersten Gerätes hinter dem Kabelmodem (in deinem Fall dann die FB).

Muss ich kurz ergänzen: Es wird nicht die erste MAC hinter dem Modem genommen, sondern die MAC des Geräts, dessen DHCP-Discover als erstes beim DHCP-Server aufschlägt. Da kann es dann schon mal passieren, dass ein noch nicht komplett hochgefahrener Router bereits switcht & ein daran angeschlossenes Endgerät "durchkommt".
 
Na das ist ja drollig. Das Modem neugestartet hatte ich nämlich zwischendurch schon mal, aber halt nur kurz Aus-An. Jetzt hab ich es mal 2-3 Minuten ausgelassen und siehe da: es funktioniert!
Vielen Dank dann mal!
 
Zurück
Oben