Fritzbox 4040 hinter Vodafone Station: DynDNS möglich?

jensxp

Commander
Dabei seit
März 2005
Beiträge
2.550
Hallo Leute,

Idee: Nach der Vodafone Station eine 4040 anschließen, auch als MESH-Master, und ebenfalls in der 4040 DynDNS einrichten.
Geht das? Es gibt für die Vodafone-Station keinen "bridge" Modus. D.h. die Vodafone Station wäre effektiv das Gerät, das online ist, und meine 4040 dahinter hätte eine statische IP-Adresse. Dann kann doch DynDNS gar nicht mehr funktionieren, oder doch?

Warum plane ich gedanklich ohne Fritzbox mit Kabelmodem? Die 6490 schafft nicht die volle Bandbreite (Gigabit Tarif), 6591 ist ein hässicher Kasten, mit der 6660 habe ich Probleme mit dem MESH wlan, zumindest scheint es an diese Box zu liegen. Und immer wenn ich Hilfe von Vodafone brauche muss eh das original Modem angeschlossen sein.

Kann mir wer meine Frage beantworten?
 
Was soll denn über DynDNS erreichbar werden?
Denn du musst ja in den Routern einen Port weiterleiten.

DynDNS wandelt ja den Namen nur in deine öffentliche IP um.
Und da wäre die Frage ob du überhaupt eine öffentliche IPv4 hast.
 
Zitat von jensxp:
und meine 4040 dahinter hätte eine statische IP-Adresse. Dann kann doch DynDNS gar nicht mehr funktionieren, oder doch?

Verwechselst du die öffentliche statische IP mit der lokalen statischen IP?

Bei DOCSIS kommt durch CG-NAT auch noch bdazu, daß du ohne Tricks wie Portmapper usw. von außen gar nicht auf deine Geräte im LAN kommst. https://forum.vodafone.de/t5/Internet-Geräte/Vodafone-Station-DynDns-wie-einrichten/td-p/2139346

Du kannst an der Hotline probieren, einen freundlichen Mitarbeiter zu erwischen, der dich von DS-Lite auf reines IPv4 umstellt, oder in einen der Tarife wechseln, die eine echte IPv4 mitbringen.
 
Sorry, es geht darum auf mein NAS zu kommen von außen. Dafür habe ich an meiner bisherigen Fritzbox (6490) DynDNS eingerichtet und die entsprechenden Ports weitergeleitet.
 
Ja klar, mit der 6490 und der 6660 (ohne Vodafone Station davor) gsr kein Problem.
 
Dann bist du einer der glücklichen DOCSIS-Kunden, die nicht von CG-NAT bzw. DS-Lite betroffen sind.

Die Aktualisierung der IP zum DynDNS-Namen kannst du die 4040 erledigen lassen. Ist aber kein Muß, kann auch ein Raspi oder ein Skript auf dem NAS machen. Bei DOCSIS ändert sich die öffentliche IP ja sowieso nicht täglich, sondern nur alle paar Monate mal.
 
So lange deine erste Box kein DynDNS kann, so lange funktioniert es nicht. Denn du musst von außen auf die erste Box zugreifen können, denn nur von dort aus kannst du via Freigaben und Ports deine anderen Geräte erreichen.

Nachdem du bisher via DynDNS auf deine 6490 gekommen bist, hast du zwangsläufig eine öffentlich erreichbare IP4-Adresse von Vodafone erhalten. Das bleibt auch so, wenn du in einen schnelleren Tarif wechselst. Es ist daher mit großer Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass diese öffentlich erreichbare IP4-Adresse auch auf deinem Gigabit-Anschluss aufgeschaltet ist. Soweit also alles gut.

Natürlich kann deine bisherige 6490 nicht die gesamte Gigabit-Bandbreite. Ich habe es mit meiner 6490 getestet und konnte knapp 800 MBit erreichen (So weit ich mich erinnere, waren es 760..). Da ich, so wie du, die volle Geschwindigkeit wollte, habe ich auf die 6591 gewechselt. OK, ein relativ großer Kasten. Dafür aber die performanteste FritzBox aller FritzBoxen ever. Jetzt die weniger gute Nachricht. Die volle Gigabit-Geschwindigkeit erreiche ich nur in Ausnahmefällen. Aktuell (Sonntag 16:30) sind es gerade mal 780 MBit.

speed.jpg


Also: Volle Bandbreite ist relativ. Du kommst auch mit deiner FB 6490 auf Downloadraten, die sich in der Realität kaum von der Leistung der 6591 unterscheiden. Dafür erhältst du die Möglichkeit DynDNS zu integrieren.
 
Und wo stelle ich den Bridge Modus ein? Online mal nicht. Auf der Station auch nicht. Wo?
 
Brüller, weil ich aktuell mein eigenes Gerät (6660) angeschlossen habe kann ich die "Interneteinstellungen" nicht aufrufen. Probiere ich dann mal später.
 
Zitat von DeusoftheWired:
[...]
Bei DOCSIS kommt durch CG-NAT auch noch bdazu, [...]
Zwischen DOCSIS und CG-NAT gibt es überhaupt keinen Zusammenhang, nicht einmal ansatzweise. Es gibt selbstverständlich auch DOCSIS ohne CG-NAT und CG-NAT ohne DOCSIS.
Ergänzung ()

Zitat von DeusoftheWired:
Bei DOCSIS ändert sich die öffentliche IP ja sowieso nicht täglich, sondern nur alle paar Monate mal.
Auch das Intervall, in dem sich die IP ändert, hat nichts mit DOCSIS oder nicht-DOCSIS zu tun. Hör bitte auf damit, das alles in einen Topf zu werfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bob.Dig
Zitat von jensxp:
Brüller, weil ich aktuell mein eigenes Gerät (6660) angeschlossen habe kann ich die "Interneteinstellungen" nicht aufrufen. Probiere ich dann mal später.
Du musst bei kabelinternet immer das Modem oder Router vom strom Trennen, damit ein neue Verbindung ausgehandelt/neu erkannt wird.
 
@up.whatever Daß das nicht technisch bedingt ist und in der Theorie nicht so, ist mir schon klar, sonst hätte ich ja auch nicht geschrieben, daß sich das ändern läßt. Du weißt doch aber so gut wie ich, daß die DOCSIS-Anbieter im Gegensatz zu den DSLern viel häufiger CG-NAT einsetzen. Wenn jemand in einem Thread erwähnt, daß er Vodafone-Kunde ist oder eine FRITZ!Box 6xxx benutzt, ist die Chance eben verdammt groß, daß er nicht ohne weiteres von außen in sein LAN kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt aber einzig und allein daran, wie Vodafone/KDG/UM mit der Knappheit der IPv4-Adressen für Endkunden umgeht. Das betrifft alle Provider, die aus der Vergangenheit keinen großen Vorrat an IPv4 Adressen mitbringen. Klar, die Telekom ist bestens mit IPv4-Adressen versorgt, aber 1&1 setzt z.B. bei ihren DSL-Anschlüssen ebenfalls DS-Lite ein.

Ja, ein Vodafone Kabelkunde bekommt in der Regel erst mal DS-Lite. Bei DOCSIS Anschlüssen anderer Anbieter kann das aber ganz anders aussehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bob.Dig
Wer erst Mitte bis Ende der Zweitausender ins Internetgeschäft eingestiegen ist, hat meistens nur noch kleine IPv4-Ranges bekommen. Das sind fast ausnahmslos die DOCSIS-Anbieter. Bei kleineren regionalen DSL-Anbietern reichen die IPs für den winzigen Kundenstamm häufig aus.
 
@Mr Jo Ich komme mit meiner 6660 problemlos auf mein NAS, ich habe also kein Problem mit öffentlichen IP-Adressen oder so, nie gehabt. Ich bin auch kurz davor, wieder auf eine 6490 zurückzugehen, mit der lief alles problemlos. Die 6660 macht mir Probleme, dass meine mobilen Geräte immer mal wieder "ohne Internet verbunden" sind. Aber das ist jetzt ein anderes Thema.
@Tom_123 wenn ich den bridge-Modus aktiviere, dann habe ich auch die Telefonie-Funktion nicht mehr an der Vodafone Station, richtig? Die 4040 hat bekanntlich keine Telefonie-Funktion. Dann stehe ich also wieder vor einem Problem.
 
Hi,

nein, die VF KD Telefonie verbleibt - auch im Bridge-Mode - auf dem Kabelrouter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi
Zurück
Top