worldoak schrieb:
Da ist D-Lan deutlich die bessere Wahl
Vielleicht so lange bis die bessere Hälfte sich zB eine schicke 10€ Lampe von Ikea holt und diese das komplette PowerLAN zerschießt, 1:1 bei einem Kumpel so erlebt.
PowerLAN zweckentfremdet die Stromleitungen, die niemals für eine derartige Datenübertragung gedacht waren und sind. Deswegen pfeifen auch Nicht-PowerLAN-Geräte bzw. deren Netzteile darauf, wenn sie in irgendeiner Form die benötigten Frequenzen stören, weil das ohne PowerLAN auch vollkommen Banane ist. So super toll PowerLAN in Wohnung X heute auch laufen mag, so kacke kann es morgen laufen, wenn ein neues Gerät angeschlossen wird.
Aktuelle Repeater haben hingegen die Probleme ihrer Vorfahren überwunden. Im ersten Schritt durch Crossband-Repeating, im nächsten Schritt gar durch einen dedizierten Backhaul.
Single-Band-Repeater: Ein Funkmodul, sendet und empfängt auf diesem einen Modul abwechselnd (50% Bandbreitenverlust)
Dual-Band-Repeater ohne Crossband-Repeating: Wie Single-Band-Repeater, aber quasi 2 in 1, also 2,4@2,4 GHz und 5@5 GHz - jeweils abwechselnd funkenden = 50% Bandbreitenverlust
Dual-Band-Repeater mit Crossband-Repeating: Kann in 2,4 GHz in die eine und gleichzeitig mit 5 GHz in die andere Richtung funken. Bandbreitenverlust = die langsamste Verbindung der beiden (2,4 oder 5 GHz).
Tri-Band-Repeater: Drittes Funkmodul für die Uplink-Verbindung zum WLAN-Router, separate 2,4 bzw. 5 GHz Funkmodule für die Verbindung zu den Endgeräten. Bandbreitenverlust: 0
Bandbreitenverlust bezieht sich dabei auf den Teil, der explizit durch die Nutzung des Repeaters gegenüber eine Direktverbindung an derselben Stelle verloren geht.