funktionsweise eines temperatur geregelten lüfters

ownagi

Lt. Commander
Dabei seit
Jan. 2005
Beiträge
1.971
meines wissens gibt es temp. geregelte lüfter ohne sensor
nur stelle ich mir gerade die frage wie das einwandfrei funktionieren soll

angenommen ich baue einen 92er lüfter auf einen si-97 von thermaltake
wann soll der lüfter dann wissen wann er schneller laufen muss?
er kann ja schlecht die cpu temp auslesen und dementsprechend reagieren
anderer seits koennte ich den gleichen lüfter ja im case anbringen
da müsste er ja nicht ganz so viel arbeit bewältigen und die umgebungstemp wäre niedriger


weiss einer mehr dazu?
 

crux2003

Admiral
Dabei seit
Feb. 2004
Beiträge
7.819
Die haben einen Sensor integriert. Sonst weiss der Lüfter überhaupt nichts.
 

ownagi

Lt. Commander
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Jan. 2005
Beiträge
1.971
dann ist so ein teil aber je nach einsatzgebiet große scheisse
 

Day.wal.ker

Commodore
Dabei seit
Jan. 2004
Beiträge
4.443

stummerwinter

Admiral
Dabei seit
Feb. 2004
Beiträge
8.809
Man kann den Sensor aber auch nutzen, um die Temp sinnvoll zu regeln. Ich habe zB am einem AC 2 TC den Sensor verlängert (es gibt auch Lüfter, mit langem Sensorkabel), und somit hat er direkten Kontakt mit dem Kühlkörper -> *klick*

So habe ich auf meiner Dothan/DFI-Kombi eine quasi lautlose Lösung bekommen, die in Abhänigkeit der Last die Drehzahl ändert...;)
 

mb2704

Ensign
Dabei seit
Feb. 2005
Beiträge
238
Also ich denke mal, dass der Lüfter auch temperaturgeregelt sein kann, wenn er keinen Sensor hat, vorrausgesetzt du schließt ihn am Mainboard (cpu_fan) an. Das Mainboard hat ja nen Sensor und kann dann den Lüfter regeln. Da hat dann der Lüfter nix mit zu tun.
 

crux2003

Admiral
Dabei seit
Feb. 2004
Beiträge
7.819
Nicht jedes board kann über den 3 Pin Anschluss den Lüfter runterregeln.
 
Werbebanner
Top