Guten Abend,
Ich habe vor mir einen neuen Gaming PC anzuschaffen, da mein alter PC schon so langsam in die Jahre kommt.
Bei mir in der Nähe gibt es einen Computer Laden habe ich mir ein Angebot zusammenstellen lassen und nun würde ich gerne von euch mal eure Einschätzung bekommen wie man am besten MIT Betriebssystem auf die 800€ kommt.
Da ich mich nicht genug auskenne wo man da sparen kann und ich nicht wirklich einen High-End PC brauche.
Der PC kostet ohne Betribssystem 867,35
Gehäuse: Sharkoon Rebel 9 Pro Value Edition (63,90)
Netzteil: Cooler Master RealPower M 620W (108,22)
Mainboard:GIGABYTE GA-890XA-UD3 (134,41)
Prozessor:AMD Phenom II X6 1055T (186,41)
RAM:Kingston ValueRam DIMM 4 GB DDR3 (89,74)
Grafikkarte:XFX HD5830 XXX(Retail, HDMI, 2x DVI (197,47)
Festplatte:Seagate ST31000528AS 1 TB(SATA 300) (62,30)
Laufwerk:DVD Brenner LG/Samsung (24,90)
Ja das war das Angebot würde gerne wissen wo man spart um auf 800 € mit Win 7 zu kommen sollte aber schon noch zum Gamen akzeptabel sein.(850 ist auch kein Thema halt nur mit Win 7)
Ich hatte mir selbst schon einmal gedacht wo ich Sparen könnte wäre die Festplatte.
Brauche keinen TB mir reichen 500 GB.
Dann würde ich von der HD5830 auf die HD 5770 wechseln wäre unterschied von knapp ~60 €
MFG Bresio
Danke schon mal für die Antworten
Ich habe vor mir einen neuen Gaming PC anzuschaffen, da mein alter PC schon so langsam in die Jahre kommt.
Bei mir in der Nähe gibt es einen Computer Laden habe ich mir ein Angebot zusammenstellen lassen und nun würde ich gerne von euch mal eure Einschätzung bekommen wie man am besten MIT Betriebssystem auf die 800€ kommt.
Da ich mich nicht genug auskenne wo man da sparen kann und ich nicht wirklich einen High-End PC brauche.
Der PC kostet ohne Betribssystem 867,35
Gehäuse: Sharkoon Rebel 9 Pro Value Edition (63,90)
Sharkoon´s Rebel 9 ist inzwischen ein Klassiker, der mit seinem übersichtlichen Aufbau und gutem Preis-Leistungsverhältnis viele Kunden überzeugte. Nun wird der Midi-Tower einem Refresh unterzogen und moderne Ausstattungsdetails integriert. Dabei wurde auch das Design dezent angepasst, ohne jedoch die bekannten Elemente zu vernachlässigen.
Die Pro-Version des Rebel 9 wird dabei wie gewohnt in zwei Editionen angeboten, die sich lediglich bei der Gestaltung des linken Seitenteils sowie der Lüfterausstattung unterscheiden. Die Value-Edition bietet gewissermaßen eine Komplettbestückung mit drei Lüftern, von denen zwei zusätzlich mit einer schicken LED-Beleuchtung aufwarten. Zudem ist der seitlich montierte Ventilator ein riesiges 250-mm-Modell, was für ordentlichen Durchzug und optimale Kühlung garantiert.
Die Frontgestaltung des Rebel 9 wurde ebenfalls angepasst und wirkt edler als beim Vorgänger. Hierfür sorgen die abgesetzten Seitenleisten neben den 5,25-Zoll-Blenden sowie das symmetrische Design. Die Bedienelemente sowie das I/O-Panel (nun mit eSATA) befinden sich nun auf der Oberseite des Towers, wo sie besser erreichbar sind. Das linke Seitenteil besitzt in der Value-Edition einen auffälligen Aufbau, der zur Unterbringung des 250er-Lüfters dient und zugleich einen coolen Blickfang setzt.
Der Innenraum wurde komplett überarbeitet und besitzt demnach ein verändertes Layout. Zunächst ist er komplett schwarz lackiert, so dass durch die diversen Mesh-Flächen keine silbernen Flächen sichtbar sind. Das Netzteil wird nun am Boden verbaut, das Mainboard entsprechend darüber. Zudem bekam der Mainboard-Träger diverse Aussparungen spendiert, um einen schnellen CPU-Backplate-Einbau zu ermöglichen und die Kabel sauber zu verlegen.
Ein durchgehender Laufwerksschacht bietet darüber hinaus hohe Flexibilität bei der Aufteilung und Bestückung. Sechs externe 5,25 und drei interne 3,5-Zoll-Slots stehen hierbei bereit, wobei die externen Laufwerke ohne Werkzeug zu installieren sind.
Drei Lüfter gehören bereits zum Lieferumfang. Ein 120er im unteren Teil der Front sowie ein 250er im Seitenteil sorgen dabei für die potente Frischluftversorgung. Damit liegen HDDs, CPU und Grafikkarte direkt im Luftstrom und werden optimal gekühlt. Beide Ventilatoren sind zudem mit blauen LEDs ausgestattet. Um die erwärmte Luft abzuführen, befindet sich an der Rückseite ein 120er, der bei Bedarf durch einen optionalen 140er oder 120er im Deckel ergänzt werden kann.
Technische Details:
* Maße: 202 x 440 x 455 mm (BxHxT)
* Material: Stahl
* Gewicht: 6 kg
* Farbe: Schwarz
* Formfaktor: ATX, Micro-ATX
* Lüfter:
1x 120 mm (Front, blue LED)
1x 250 mm (Seitenteil, blue LED)
1x 120 mm (Rückseite)
1x 140 / 120 mm (Deckel, optional)
* Laufwerke:
6x 5,25 Zoll (extern)
3x 3,5 Zoll (intern)
* Erweiterungsslots: 7
* Netzteil (optional): Standard ATX
* I/O Panel:
2x USB 2.0
1x eSATA
1x je Audio In/Out
Die Pro-Version des Rebel 9 wird dabei wie gewohnt in zwei Editionen angeboten, die sich lediglich bei der Gestaltung des linken Seitenteils sowie der Lüfterausstattung unterscheiden. Die Value-Edition bietet gewissermaßen eine Komplettbestückung mit drei Lüftern, von denen zwei zusätzlich mit einer schicken LED-Beleuchtung aufwarten. Zudem ist der seitlich montierte Ventilator ein riesiges 250-mm-Modell, was für ordentlichen Durchzug und optimale Kühlung garantiert.
Die Frontgestaltung des Rebel 9 wurde ebenfalls angepasst und wirkt edler als beim Vorgänger. Hierfür sorgen die abgesetzten Seitenleisten neben den 5,25-Zoll-Blenden sowie das symmetrische Design. Die Bedienelemente sowie das I/O-Panel (nun mit eSATA) befinden sich nun auf der Oberseite des Towers, wo sie besser erreichbar sind. Das linke Seitenteil besitzt in der Value-Edition einen auffälligen Aufbau, der zur Unterbringung des 250er-Lüfters dient und zugleich einen coolen Blickfang setzt.
Der Innenraum wurde komplett überarbeitet und besitzt demnach ein verändertes Layout. Zunächst ist er komplett schwarz lackiert, so dass durch die diversen Mesh-Flächen keine silbernen Flächen sichtbar sind. Das Netzteil wird nun am Boden verbaut, das Mainboard entsprechend darüber. Zudem bekam der Mainboard-Träger diverse Aussparungen spendiert, um einen schnellen CPU-Backplate-Einbau zu ermöglichen und die Kabel sauber zu verlegen.
Ein durchgehender Laufwerksschacht bietet darüber hinaus hohe Flexibilität bei der Aufteilung und Bestückung. Sechs externe 5,25 und drei interne 3,5-Zoll-Slots stehen hierbei bereit, wobei die externen Laufwerke ohne Werkzeug zu installieren sind.
Drei Lüfter gehören bereits zum Lieferumfang. Ein 120er im unteren Teil der Front sowie ein 250er im Seitenteil sorgen dabei für die potente Frischluftversorgung. Damit liegen HDDs, CPU und Grafikkarte direkt im Luftstrom und werden optimal gekühlt. Beide Ventilatoren sind zudem mit blauen LEDs ausgestattet. Um die erwärmte Luft abzuführen, befindet sich an der Rückseite ein 120er, der bei Bedarf durch einen optionalen 140er oder 120er im Deckel ergänzt werden kann.
Technische Details:
* Maße: 202 x 440 x 455 mm (BxHxT)
* Material: Stahl
* Gewicht: 6 kg
* Farbe: Schwarz
* Formfaktor: ATX, Micro-ATX
* Lüfter:
1x 120 mm (Front, blue LED)
1x 250 mm (Seitenteil, blue LED)
1x 120 mm (Rückseite)
1x 140 / 120 mm (Deckel, optional)
* Laufwerke:
6x 5,25 Zoll (extern)
3x 3,5 Zoll (intern)
* Erweiterungsslots: 7
* Netzteil (optional): Standard ATX
* I/O Panel:
2x USB 2.0
1x eSATA
1x je Audio In/Out
Netzteil: Cooler Master RealPower M 620W (108,22)
Produktbeschreibung CoolerMaster Real Power M620 Modular PSU - Stromversorgung - 620 Watt
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 15 cm x 15 cm x 8.6 cm
Gerätetyp Stromversorgung - aktive Power Factor Correction (PFC) - intern
Eingangsspannung Wechselstrom 115/230 V
Ausgangsspannung +3.3, +5, ±12 V
Gestellte Leistung 620 Watt
Ausgangsstecker 1 x Stromversorgung: ATX, 24-polig
1 x Strom: 4 PIN ATX12V-Anschluss
1 x Power 8 PIN +12V
2 x PCI-Express-Stromversorgung, 6-polig
1 x PCI-Express-Stromversorgung, 8-polig
15 PIN Serial ATA Power
Interne Stromversorgung, 4-polig
4-Pin-Mini-Stromversorgungsstecker
Spezifikationseinhaltung ATX12V 2.3/ EPS12V 2.91
Kühlsystem 120-mm-Lüfter
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 15 cm x 15 cm x 8.6 cm
Gerätetyp Stromversorgung - aktive Power Factor Correction (PFC) - intern
Eingangsspannung Wechselstrom 115/230 V
Ausgangsspannung +3.3, +5, ±12 V
Gestellte Leistung 620 Watt
Ausgangsstecker 1 x Stromversorgung: ATX, 24-polig
1 x Strom: 4 PIN ATX12V-Anschluss
1 x Power 8 PIN +12V
2 x PCI-Express-Stromversorgung, 6-polig
1 x PCI-Express-Stromversorgung, 8-polig
15 PIN Serial ATA Power
Interne Stromversorgung, 4-polig
4-Pin-Mini-Stromversorgungsstecker
Spezifikationseinhaltung ATX12V 2.3/ EPS12V 2.91
Kühlsystem 120-mm-Lüfter
Mainboard:GIGABYTE GA-890XA-UD3 (134,41)
AMD 790X/SB850 • Speicherslots: 4x DDR3 • Erweiterungsslots: 1x PCIe 2.0 x16, 1x PCIe 2.0 x16 (elektrisch nur x8), 3x PCIe x1, 2x PCI • Anschlüsse extern: 2x USB 3.0 (D720200F1), 8x USB 2.0, 2x FireWire (TSB43AB23), 2x eSATA RAID 0/1 (JMB362), 1x Gb LAN (RTL8111D), 7.1 Audio (ALC892), 1x PS/2 Combo • Anschlüsse intern: 6x USB 2.0, 1x FireWire (TSB43AB23), 6x SATA 6Gb/s RAID 0/1/5/10 (SB850), 2x SATA II RAID 0/1, 1x PATA, 1x Floppy, 1x CPU-Lüfter PWM, 3x Lüfter, 1x seriell • Besonderheiten: ATI CrossFireX (nur x8/x8), All Solid Capacitors
Prozessor:AMD Phenom II X6 1055T (186,41)
Six-Core "Thuban" • TDP: 125W • Fertigung: 45nm • L2-Cache: 6x 512kB • L3-Cache: 6MB shared • Hypertransport: 4.0GT/s • Memory Controller: Dual Channel PC3-10667U (DDR3-1333), Dual Channel PC2-8500U (DDR2-1066) • Stepping: E0 • MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSE4a, Enhanced 3DNow!, NX bit, AMD64, Cool'n'Quiet, AMD-V, Turbo
Core (3.30GHz)
Core (3.30GHz)
RAM:Kingston ValueRam DIMM 4 GB DDR3 (89,74)
Grafikkarte:XFX HD5830 XXX(Retail, HDMI, 2x DVI (197,47)
Single GPU Grafikkarte / Serie: ATI (AMD) Radeon HD 5830 / Chipsatz-Serie: ATI (AMD) RV870 (Cypress LE) / Chipsatz-Hersteller: ATI (AMD) / Steckplätze: PCIe, PCIe x16 / PCIe-Version: 2.0 / Schnittstellen: 2x DVI (Dual Link), Display Port, HDMI / Speichergröße: 1.024 MB / Speichertyp: GDDR5 / Speicherinterface: 256 Bit / Chiptakt: 840 MHz / Speichertakt: 4.500 MHz / DirectX-Unterstützungen: 11.0, 10.1, 10.0 / Shader-Model: 5.0
Festplatte:Seagate ST31000528AS 1 TB(SATA 300) (62,30)
Kapazität: 1000 GB; Schnittstellen: Serial ATA II; Festplattentyp: Intern; Datenübertragungsrate: 3072 MBit/s; Drehzahl: 7200 RPM; Puffergröße: 32 MB; Einsatzbereich: Server
Laufwerk:DVD Brenner LG/Samsung (24,90)
Ja das war das Angebot würde gerne wissen wo man spart um auf 800 € mit Win 7 zu kommen sollte aber schon noch zum Gamen akzeptabel sein.(850 ist auch kein Thema halt nur mit Win 7)
Ich hatte mir selbst schon einmal gedacht wo ich Sparen könnte wäre die Festplatte.
Brauche keinen TB mir reichen 500 GB.
Dann würde ich von der HD5830 auf die HD 5770 wechseln wäre unterschied von knapp ~60 €
MFG Bresio
Danke schon mal für die Antworten