Gaming Workstation PC leise

3!93D

Cadet 2nd Year
Registriert
Juli 2025
Beiträge
22
Hallo CB'ler

ich habe den Fragebogen ausgefüllt und möchte nun einen reinen gaming pc mit etwas sound und video Bearbeitung den ritten Knoten für mein Homelab aufziehen. Dieser hat den Schwerpunkt Gaming und soll auch für Virtualisierungszwecke genutzt werden.
Es wird ein tripple Boot setup Windows & Linux Gaming und Proxmox / Linux Virtualisieren.
die Betriebssysteme Windows 11 Workstation, Linux (aktuell arch und proxmox Debian basierend)
beheimaten.
Dafür ist mir ECC RAM wichtig 32 GB oder 64 GB bzw. je nach potential auch standard RAM wenn es auch deutlich spürbare auswirkungen in der Performance gibt.
auch das der PC Leise ist,

Bei der CPU erachte ich die 9800x3d und 9950x3d als recht ähnlich in sachen gaming und tendiere auch zur 9950x3d CPU, da auch etwas virtualisiert wird mit Windows Hyper-V (Stichwort witness für die zwei vorhandenen Knoten)

die soll je einen vorhandenen Threadripper 3970x mit je 128 GB RAM ersetzen können im Homelab / Testumgebung.
Das Motherboard, aus meiner Liste kann nun angepasst werden, wie denkt ihr über gleiche Hersteller bei den Komponenten? also mobo, gpu z.b. vom seleben Hersteller, hat es vorteile?

oder allgemein sollen zwei 10 gbit rj45 Anschlüsse vorhanden sein, die jeweils zu den 10 gbit Anschlüssen der Threadripper im Keller/ garage gehen und die workstation wird noch mit einer Netzwerkkarte erweitert.

folgende Hardware habe bisher ich ausgesucht:

Wunschliste
update:
Die Grafikkarte aus meiner Wunschliste ist optional und wird evtl. getauscht bin gespannt wie gut die rtx 4090 mit der neuen CPU performt. Geplant ist eine Generation an GPU zu überspringen.
Update genügend ssd 2tb nvme vorhanden für die workstation insgesamt 8 für das ganze vorhaben mit 4x hdd als backup cold storage.

gehäuse ist noch ein midi tower vorhanden ohne integriertem usb-c am gehäuse, das würde ich mit einem 5,25" oder 3,5" einschub erweitern, welcher usb-c mit anbietet, oder aber ein gehäuse suchen. passe es noch optional mit gehüse an.

update 2:
ich habe das ganze jetzt auch ein klein wenig überdacht, es wird kein dritter knoten mehr hochgezogen, für basis ha cluster im Homelab habe ich zwei knoten und auf diesem wird höchstens ein virtueller witness knoten zum einsatz kommen auf dem neuen.

die ursprünglichen passagen habe ich gestrichen um auch die entstehung und den Grundgedanken etwas zu sehen sehen.

weiterhin gilt gaming Linux und Windows -> zwei seperate m.2 nvme ssd a 2-4 TB einmal Linux einmal Windows 11
Motherboard könnte ich noch anpassen, richtung preis und leistung

Gibt es Verbesserungspotential, oder besser aufeinander abgestimte Komponenten. Ich bedanke mich vorab für das Schwarmwissen hier.
Und wie weiter oben erwähnt, gibt es spürbare Vorteile bei einem Hersteller der komponenten zu bleiben wie motherboard und GPU in Kombination?
das würde bedeuten ich suche dann ein passendes MSI mobo da ich eine msi gpu habe.
Oder ist das etwas völlig vernachlässigbares?



+
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Ja
Welche Spiele genau?
Call Of Duty Franchise, Cyebrpunk, Star Citizen, Elite Dangerous, War Thunder, Project Cars bis 2, Assetto Corsa, Indiana Jones, Star Wars Squadron, uvm.
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
7680x2160
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
Ultra in Single Palyer Games, Multiplayer hohe FPS angepasst
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
240
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Hobby Bild, Musik und Video, z.B. Keyboard anschließen und kleine selbstgedrehte Videos und Bilder bearbeiten
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Leiser PC wichtig, RGB optional evtl. ein Glasgehäuse aber nicht aufeinander abgestimmt was mitgeliefert wird.
Dritter Knoten als Proxmox Baremetall Hypervisor.
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
Zwei Monitore:
Primär 57" Odyssey Neo G9 (G95NC) Dual-UHD 240 Hz Gaming Monitor,
Sekundär ACER Full HD mit 120 Hz sekundär
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Soundblaster AE5, nvidia rtx 4090, netzwerkkarte 4x 1-gbit
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
PC ohne GPU 2500€ bis 3000€
Wann möchtest du den PC kaufen?
bis Ende August oder Anfang September
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
Gut viel Erfahrung
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Zuletzt bearbeitet:
Hi, da hast du dir ja ein mächtiges Projekt vorgenommen aber scheinbar auch mächtig Erfahrung und Budget.
Ich persönliche finde solche "Ultra"-Mainboard eher albern. An deiner Stelle würde ich eher ein gutes Oberklassen-Mainboard nehmen und eine passende Netzwerk-Karte mit deinen gewünschten Anschlüssen.
2x oder 4x 10GB RJ45 lässt sich gut mit einer Karte realisieren.
zb https://geizhals.de/intel-e610-xt2-10g-lan-adapter-e610xt2-a3531625.html?hloc=de

Bei dem Budget würde ich vermutlich zum ASUS ProArt X870E-Creator greifen, andere tun aber auch ihren Dienst.
 
RDIMM im UDIMM Mainboard sollte schwierig werden wenn mich nicht alles täuscht.

Anonsten. Brauchst du für deine Workstation eine 5090? Weil wenn die Schnittmenge nicht so groß ist dann machen vielleicht 2 Rechner mehr Sinn?

Ansonsten wären vielleicht auch noch mehr SSDs sinnvoll. Für jedes Vorhaben das eigene. Ist vielleicht etwas besser als 1 große.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3!93D, JumpingCat, Sinatra81 und eine weitere Person
Wenn Du 4090 hast, könntest 5090 getrost überspringen.

Würde für mich 2 SSDs nehmen. 1x für System und Programme sowie 1x für Spiele&Speicher.
Oder sogar 3 wenn Du da dich mit den verschiedenen Bootpartitionen rumschlagen willst.

Mit der zusätzlichen Netzwerk und Soundkarte solltest auf Linesharing achten oder auf externe Soundkarte umschwenken.

Gehäuse fehlt.

Bei dem Budget würd ich für mich ein anderes Netzteil wählen. zB mit 140er Lüfter und/oder besserer Klassifizierung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Ein gutes Mainboard was deine Wünsche erfüllt bekommst du für unter 300€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
@Basti__1990
Die Netzwerkkarte kostet ja auch schon 266€...

Ich würde jetzt mal die Frage in den Raum stellen, was das Brett sonst noch können soll. 3x voll angebundene SSDs für alle drei OS plus USB4 wäre auch um einiges günstiger möglich. Nur muss man dann halt die LAN-Karte obendrauf rechnen. Dann landet man nachher vielleicht bei 550-600€ oder so.

Beim RAM würde ich mir angesichts des hohen Arbeitsanteils was mit JEDEC-Specs überlegen, 6400 wird mit vier Regeln kaum stabil laufen, bereits mit zwei ist das beträchtliches OC. Sowas hier kostet dann nichtmal die Hälfte des 4x Kingston Sets.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
6400er RAM wird in Vollbestückung nicht ootb laufen. Tendenziell gar nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Ist ohnehin verbranntes Geld, 128GB 6400er als 4er Kit für über 800€ zu kaufen und am Ende vielleicht 4000 MT/sec hinzukriegen. Dann lieber das von mir verlinkte mit zwei Riegeln, die dann auch stabil mit 5600 laufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft, 3!93D und whats4
danke schon mal für die beteiligung,

@Basti__1990 die externe netzwerkkarte hatte ich auch ins auge gefasst, der aufbau sieht folgender maßen aus:
vorhandene workstation haben 2x 4nvme 2tb via adapter eingebaut (gigabyte und asrock) später möchte ich den dritten storage pool mit adapter und weiteren 4x 2 oder 4 tb nvme ssd erweitern auf dieser workstation.
dafür benötige ich 2 volle pcie x 16 slots die dann 1x 8 lanes belegen für die gpu und einmal 16 lanes für den storage adapter und eine lane für die soundkarte.
dort ist es aber nun schwierig zu verstehen wie die 28 pcix lanes zu verstehen sind beim 9950x3d 28 vorhanden 24 verfügbar.

wenn ich nun noch eine netzwerkkarte dazu baue fehlen mir die pcix lanes.

@Bricki
danke für den hinweis das habe ich beim mainboard übersehen gehe auf udimm mit ecc

@djducky
passe den ram etwas an in abhängigkeit der max. größe je modul. 32gb, 64gb oder gar 128 gb
 
Zuletzt bearbeitet:
Was möchtest du denn mit dem Computer alles anstellen? ;)

3!93D schrieb:
Proxmox / Linux Virtualisieren
Zum Ausprobieren? Schließlich soll das ja kein Server werden, sondern ein Desktop-PC. Und Virtualisierung & Containerisierung geht auch mit Arch Linux.

3!93D schrieb:
dritten Knoten für mein Homelab
oder soll das ein Server werden?

3!93D schrieb:
Dafür ist mir ECC RAM wichtig
Für die Arbeit? Soll ja auch eine Workstation sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
@agon
spielen und homelab experimente als dreier knoten.
habe das ganze auch nested auf einem knoten virtualisiert, die reaktionszeiten waren abba extrem laggy dann.

als beispiel proxmox ha cluster mit drei workstation/ servern darauf laufen dann
knoten eins:
proxmox ha cluster sub 1
ein virtueller storage knoten aktuell unraid virtualisiert auf proxmox der auf die hdd und den storage nvme adapter zugreift.

knoten zwei
proxmo ha cluster sub 2
vm und lxc container die auf den ersten knoten storageseitig zugreifen.


Knoten 3 diese workstation
proxmox ha cluster sub 3 der die vm der anderen beiden übernehmen kann. auch auf den ersten knoten storage mäßig zugreift.

ist noch im aufbau und knoten zwei und drei werden dann mit dem storage adapter ausgebaut.
es ist etwas an hci angelehnt, so das ich später dann theoretisch weitere hinzu gebe oder nur tausche.
netzwerkseitig ist bei 10 gbit erstmal der flaschenhals, da ich die preise für 40 gbit oder 100 gbit zu hoch fürs homelab.

ECC war mir wichtig damit es etwas höhere datenintegrität hat, ein standard ram ist fehleranfälliger.


das wird immer nach bedarf via wol hochgefahren etwas gespielt damit und anschließend wieder heruntergefahren.
 
Du willst ECC RAM für Datenintegrität, tust dir aber wieder zwei Beispiele à vier Riegel rein, denn das sorgt noch am ehesten für Probleme mit dem Speicher. Du solltest unbedingt eine Lösung hernehmen, die auf zwei Riegel setzt.

Nochmal zur Verdeutlichung: Bei zwei Riegeln ist die offizielle Unterstützung bei 5600CL46, so wie es die Micron oder Kingston Server Riegel bieten. Bei vier Riegeln sinkt das auf 3600 MT/sec, CL weiß ich grad nicht auswendig. Es ergibt also keinen Sinn, irgendwas mit deutlich darüber zu kaufen und sich dann vier Riegel reinzusetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3!93D und KarlsruheArgus
Möchtest du jetzt 3mal proxmox gleichzeitig booten oder was soll der 3er Knoten dann sein?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3!93D
3!93D schrieb:
Gibt es Verbesserungspotential, oder besser aufeinander abgestimte Komponenten.
Also das Board geht schonmal billiger bei den Anforderungen mit ECC und zweimal 10Gbit/s.
https://geizhals.de/gigabyte-b850-ai-top-a3383095.html

Bzgl. RAM:
Datenintegrität ist nicht gleich Systemstabilität.

128GB UDIMM non ECC als Dual Kit sind max. 5600CL46 freigegeben
256GB UDIMM non ECC als Quad Kit wären noch 3600 Grade A (CL26) bis B (CL30) freigegeben.

Mit ECC sind aktuell 192GB möglich allerdings nur gegen einen deutlichen Aufpreis.
Als Quadkit dann mit 3600 MT/s betreiben.
Das Dualkit mit 96GB dann mit den 5600CL46.

Ansonsten immer die üblichen Kritikpunkte, da spar ich mir das neutippen ist nämlich immernoch exakt der selbe Input:
CPU Kühlung und Netzteil:
Von AIOs in Produktivsystemen halte ich garnichts, die Pumpen und Dichtungen sind Fehleranfälliger als Heatpipes in Luftkühlern und bei einem Luftkühler ist ein defekter Lüfter schnell getauscht.
Des weiteren ist heutzutage nicht die Kühlleistung der Kühllösung der limitierende Faktor sondern die Wärmedichte der CPU und die ist konstruktionsbedingt.

Rein technisch gesehen reicht bereits ein 30€ Freezer 36 für einen leisen Betrieb, für etwas mehr Passivreserven kann auch auf den Thermalright 120/140 zurückgegriffen werden.
Für die Einstellung der Lüfterkurven sieh. Copypasta.
Wenn man man eine AIO aus kosmetischen Gründen will kann man das gerne machen empfehlen werde ich diese Kühllösung jedoch nicht.

Beim Netzteil gilt seit mehreren Jahren schon das das 80Plus Label eine Werbeplakete ist.
Lektüre zum Thema:
https://www.igorslab.de/wie-ein-qua...ifikate-fuer-ungetestete-netzteile-inklusive/

Achte auf eine Cyberneticszertifierung und schau dir auch die Zertifikate selbst an.
In der oberen Oberklasse an PSUs im 1kW Bereich wäre aktuell das NZXT mit dem C1000 vertreten, darunter rangiert das FSP Hydro Ti Pro 1000W ATX 3.0 und das Super Flower mit dem Leadex VII XG.
Die aktuelle P/L Empfehlung ist das Montech Century II Gold 1050W ATX 3.1.

BeQuiet, Seasonic und Thermalright sucht man im oberen Bereich vergeblich.
1753664659985.png
Quelle: https://hwbusters.com/best_picks/best-atxv3-pcie5-ready-psus-picks-hardware-busters/5/

Relevante Tests/Zertifikate:
https://hwbusters.com/psus/nzxt-c1000-atx-v3-1-psu-review/
https://www.cybenetics.com/evaluations/psus/2448/
https://hwbusters.com/psus/montech-century-ii-1050w-atx-v3-1-psu-review/
https://www.cybenetics.com/evaluations/psus/2812/

Copypasta: Lüfterkurven für CPU Kühler und diverse weitere Gehäuselüfter:
So hoch wie möglich so niedrig wie nötig.
Stell die Lüfter von beginn an so hoch ein bis es dich stört, das verhindert unnötiges aufheulen.
Den hinteren Lüfter des CPU Kühlers gut 50 ¹/min langsamer drehen lassen als den vorderen. (Thema Resonanzen)
Bei 90° sollte 90%/95% der max. Drehzahl erreicht werden.
Hinterlege außerdem eine Zeitverzögerung in der Kurve.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky und 3!93D
@JumpingCat
es werden drei proxmox knoten bei bedarf hochgefahren, die dann als ha cluster verbunden sind. noch mit dem ersten knoten, der den storage allein hat später dann auf alle drei knoten erweitert, mit proxmox mitgelieferten ceph storage.

@agon
unraid ist eine zwischenlösung später wandert der virtuelle unraid auf dem ceph dateisystem einfach mit.

@KarlsruheArgus
ich bin auch am überlegen noch auf Luft zu setzen und die AIO bei der cpu wegzulassen. bisher sind die luftkühler immer deutlich zu hören. erweitere das setup um luftkühler allein auch wegen der zuverlässigkeit.
danke fürs mobo netzteil tipp.

ram werden es dann 4x 32gb habe es nun angepasst und auch noch ein gehäuse dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Luftkühler hört man halt dann, wenn man sie nicht gescheit einstellt. Die knapp 200W bekommt man mit guten Luftkühlern auch gut weg. Würde vielleicht ne Idee höher ins Regal greifen als nen Freezer 36 und z.B. einen Phantom Spirit nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
habe nun diesen noctua:

noctua dh d15s

bin aber etwas am überlegen den dritten proxmox knoten doch zu lassen, es ist immer gut darüber mal auch etwas zu schlafen.
 
3!93D schrieb:
habe nun diesen noctua:
Den hatte ich selber und der ist schlechter als der Freezer 36.

Der Freezer 36 war 2024 nicht umsonst das Hardwarehighlight was zum Einführungspreis von 20€ CPU Kühlern konkurrenz machte die mehr als das fünffache kosten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky und 3!93D
Zurück
Oben